Dreiband-Europameisterschaft 1952
9. Dreiband-Europameisterschaft 1952 | |
---|---|
Lausanne | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Europameisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB / SBV |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Hotel Palace, Lausanne Schweiz[1] |
Eröffnung: | 15. März 1952 |
Endspiel: | 18. März 1952 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | René Vingerhoedt |
Sieger: | René Vingerhoedt |
2. Finalist: | August Tiedtke |
3. Platz: | Jan Broekhuizen |
Preisgeld: | Amateur-Europameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,023 René Vingerhoedt |
Bester ED: | 1,428 René Vingerhoedt |
Höchstserie (HS): | René Vingerhoedt | 11
Spielstätte auf der Karte | |
← 1951 | 1953 → |
Die Dreiband-Europameisterschaft 1952 war das neunte Turnier in dieser Disziplin des Karambolage und fand vom 15. bis zum 18. März 1952 im schweizerischen Lausanne statt.
Geschichte
Titelverteidiger und Sieger war der Belgier René Vingerhoedt. Als Erster schaffte er es, einen Generaldurchschnitt von über 1,000 zu spielen. Die anderen Turnierrekorde gehen ebenfalls auf sein Konto. Mit dem besten Einzeldurchschnitt (BED) von 1,428 setzte er neue Maßstäbe bei einer EM. Wieder gelang es Vingerhoedt ohne Spielverlust zu siegen. Anders erging es dem Sieger der ersten EM von 1932 und einzigem Teilnehmer des Gastgeberlandes, Alfred Aeberhard. Er verlor alle seine Spiele.
Nach der Wiederaufnahme des Deutschen Billard Bundes 1951 in den Internationalen Verband Union Internationale des Fédérations d'Amateurs de Billard (UIFAB) nahm, zum ersten Mal, wieder ein deutscher Spieler teil. Nach Otto Unshelm bei der ersten EM 1932, spielte nun August Tiedtke und errang, auf Anhieb, den Titel des Vizeeuropameisters.
Modus
Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit.[2]
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
|
Einzelnachweise
- ↑ a b Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 29. Jahrgang, Nr. 12. Köln Juni 1952, S. 5–8.
- ↑ a b Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 872.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
see file name
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Silin2005, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer