Dreiband-Europameisterschaft
Dreiband-Europameisterschaft![]() | |
---|---|
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter) | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Verband/Ausrichter: | UIFAB/FIB/CEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | verschiedene |
Spielzeit: | seit 1932 |
Akt. Titelträger: | ![]() |
Rekorde | |
Meisten Siege: 23 | |
![]() | |
Bester GD: 2,500 | |
![]() Havel ![]() | |
Bester ED: 5,625 | |
![]() ![]() | |
Höchstserie (HS): 28 | |
![]() ![]() | |
Positionskarte | |
Aufgrund der Menge der Austragungsorte werden diese hier nicht dargestellt. Sie können aber über die Links rechts oben abgerufen werden. |
Die Dreiband-Europameisterschaft wird seit 1932 in der Karambolagevariante Dreiband ausgetragen. In der Regel findet sie einmal jährlich statt. Ausgerichtet wird sie seit 1958 vom europäischen Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard), vorher von der Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB) und Fédération Internationale de Billard (FIB).
Geschichte
Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden Europameisterschaften nur in den Disziplinen Cadre 45/2, Cadre 45/1 und Dreiband ausgetragen, und das auch eher unregelmäßig. Erst nach dem Krieg (1947) wurde ein regelmäßiger, jährlicher Turnus eingeführt. Eine Ausnahme bildete die Saison 1995/96. Dies hatte mit den Verbandsstreitigkeiten zwischen dem Weltverband Union Mondiale de Billard (UMB) und der Billiards Worldcup Association (BWA) zu tun. Es führte auch dazu, dass die bei der BWA unter Vertrag stehenden Spieler in den Jahren von 1993 bis 1997 nicht an der EM teilnehmen durften.
In der Saison 1956/57 hatte es schon einmal zwei Verbände gegeben. Der Streit um die Sport- und Führungspolitik innerhalb der Union Internationale des Fédérations d’Amateurs de Billard (UIFAB) gipfelte in der Neugründung des konkurrierenden Verbandes Fédération Internationale de Billard (FIB) und den Doppel-Europameisterschaften in den Disziplinen Freien Partie, Cadre 71/2 und Dreiband 1957. Im folgenden Jahr waren die Streitigkeiten beigelegt und die UIFAB war wieder alleiniger Europaverband. Ausdruck wurde dieser Fusion durch die Neugründung bzw. Umbenennung in Confédération Européenne de Billard (CEB) am 12. Juli 1958 verliehen.
Fotogalerie
23 mal Europameister
9 mal Europameister
10 mal Europameister
5 mal Europameister
Modus
Gespielt wurde von 1932 bis 1958 und von 1985 bis 1987 auf eine Distanz von 50 Points und von 1960 bis 1984 bis 60 Points. Ab 1988 wurde das Turnier im Satzsystem bis 15 Points (drei Gewinnsätze) ausgespielt. Ab 2012 wird in der Vorrunde bis 30 Points und ab dem Achtelfinale bis 40 Points gespielt.
Ab der Saison 2012/13 werden die Europameisterschaften in einem Mammutturnier mit allen Disziplinen alle zwei Jahre in Brandenburg an der Havel ausgetragen.
Preisgelder und Ranglistenpunkte
[1] | Preisgeld (€) | Ranglisten- punkte |
---|---|---|
Sieger | 8.000 | 80 |
Finalist | 4.000 | 54 |
Halbfinalisten | 2.500 | 38 |
5. – 8. | 1.500 | 26 |
9. – 16. | 750 | 16 |
17. – 32. | 300 | 8 |
P-Quali | – | 4 |
Insgesamt | 32.800 | – |
(Stand: 2019) |
Rekorde
Rekordsieger ist der Belgier Raymond Ceulemans mit 23 Titeln, aktueller Titelträger ist Torbjörn Blomdahl aus Schweden.
Europarekorde können auch bei Weltmeisterschaften, Weltcupturnieren, Mehrkampfturnieren und Teamwettbewerben aufgestellt werden.
Der beste GD eines Spielers bei einer EM wurde von Marco Zanetti 2013 mit 2,500 erzielt. Der offizielle Europarekord steht bei 2,777, aufgestellt von Daniel Sánchez beim Dreiband-Weltcup 2017 im ägyptischen Luxor.
Die beste Partie bis 40 Points (40 in 8 Aufnahmen = 5,000) spielte Dick Jaspers 2012 in Istanbul. Bis 50 Points spielte Torbjörn Blomdahl 1985 bei der Team-EM in Kopenhagen und Raymond Ceulemans 1986 bei der WM in Las Vegas 2,631 ED. Bis 60 Points spielte Raymond Ceulemans bei der EM 1972 in Dortmund 2,857 ED. Im Satzsystem ist die Bestleistung 5,625 ED, gespielt von Dick Jaspers 2008 in Florange.
Den offiziellen Europarekord für den besten Einzeldurchschnitt hält Dick Jaspers. Aufgestellt in der Deutschen Billard-Bundesliga. Am 22. Januar 2018 erzielte er 40 Punkte in 10 Aufnahmen, also 10,00, für seinen Bundesligaverein 1. BC Magdeburg 1950.
Offiziell werden heute keine prolongierten Höchstserien mehr geführt, weil Sätze nur bis 15 Points gespielt werden. Trotzdem sollte erwähnt werden, dass Dick Jaspers in Florange einen Satz mit 13 Points beendete, den nächsten Satz in einer Aufnahme ausstieß und den folgenden Satz mit 6 begann. Das wäre eine prolongierte Serie von 34 Points.[2] Das gab es in der langen Billardgeschichte in offiziellen Turnieren noch nie. Den offiziellen Europarekord hält Frédéric Caudron aus Belgien mit 28 Punkten, aufgestellt bei der Dreiband-EM 2013 in Brandenburg an der Havel.
Rekordentwicklung
- Farblegende
Beim Satzsystem wird der beste Einzeldurchschnitt (ED) nur im Spiel mit 3 Gewinnsätzen gewertet, ohne Satzsystem mit mindestens 40 Punkten pro Spiel.
Anmerkung: Europarekorde wurden nur bei Partien bis mind. 40 Punkte oder 3 Gewinnsätze gewertet. Ab ca. 2014 werden Rekorde (GD) nur noch anerkannt wenn mindestens fünf Partien im Turnier absolviert wurden. Bei den besten Einzeldurchschnitten (BED) werden Rekorde auch einzeln bei verschiedenen Partiedistanzen gewertet. In dieser Aufstellung ist nur der beste Durchschnitt aufgeführt. Prolongierte Serien wurden ab den 1980er Jahren nicht mehr offiziell gewertet.
Turnierrekordentwicklung
Beim Satzsystem wird der beste Einzeldurchschnitt (ED) nur im Spiel auf 3 Gewinnsätze gewertet, ohne Satzsystem auf mindestens 40 Punkte.
|
|
|
Medaillenspiegel (1932–2023) und teilnehmende Nationen
|
|
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.[3]
Nr. | Jahr | Ort | Sieger | GD | Platz 2 | GD | Platz 3 | GD |
1 | 1932 | ![]() | ![]() | 0,659 | ![]() | 0,717 | ![]() | 0,613 |
2 | 1935 | ![]() | ![]() | 0,704 | ![]() | 0,686 | ![]() | 0,595 |
3 | 1939 | ![]() | ![]() | 0,804 | ![]() | 0,714 | ![]() | 0,574 |
4 | 1947 | ![]() | ![]() | 0,773 | ![]() | 0,756 | ![]() | 0,644 |
5 | 1948 | ![]() | ![]() | 0,793 | ![]() | 0,835 | ![]() | 0,718 |
6 | 1949 | ![]() | ![]() | 0,890 | ![]() | 0,733 | ![]() | 0,634 |
7 | 1950 | ![]() | ![]() | 0,584 | ![]() | 0,673 | ![]() | 0,652 |
8 | 1951 | ![]() | ![]() | 0,895 | ![]() | 0,640 | ![]() | 0,702 |
9 | 1952 | ![]() | ![]() | 1,023 | ![]() | 0,807 | ![]() | 0,731 |
10 | 1953 | ![]() | ![]() | 1,008 | ![]() | 0,796 | ![]() | 0,680 |
11 | 1954 | ![]() | ![]() | 1,190 | ![]() | 0,863 | ![]() | 0,877 |
12 | 1955 | ![]() | ![]() | 1,017 | ![]() | 0,884 | ![]() | 0,813 |
13 | 1956 | ![]() | ![]() | 0,831 | ![]() | 0,784 | ![]() | 0,763 |
14 | 1957/11 | ![]() | ![]() | 0,677 | ![]() | 0,636 | ![]() | 0,666 |
15 | 1957/21 | ![]() | ![]() | 0,800 | ![]() | 0,815 | ![]() | 0,638 |
16 | 1958 | ![]() | ![]() | 0,902 | ![]() | 0,863 | ![]() | 0,946 |
17 | 1959 | ![]() | ![]() | 1,041 | ![]() | 0,935 | ![]() | 0,854 |
18 | 1960 | ![]() | ![]() | 1,105 | ![]() | 0,992 | ![]() | 0,994 |
19 | 1961 | ![]() | ![]() | 1,000 | ![]() | 0,796 | ![]() | 0,928 |
20 | 1962 | ![]() | ![]() | 1,159 | ![]() | 1,015 | ![]() | 0,890 |
21 | 1963 | ![]() | ![]() | 1,202 | ![]() | 1,007 | ![]() | 0,952 |
22 | 1964 | ![]() | ![]() | 1,197 | ![]() | 0,876 | ![]() | 0,843 |
23 | 1965 | ![]() | ![]() | 1,160 | ![]() | 1,053 | ![]() | 0,922 |
24 | 1966 | ![]() | ![]() | 1,420 | ![]() | 0,872 | ![]() | 0,801 |
25 | 1967 | ![]() | ![]() | 1,253 | ![]() | 0,971 | ![]() | 0,924 |
26 | 1968 | ![]() | ![]() | 1,379 | ![]() | 1,125 | ![]() | 1,150 |
27 | 1969 | ![]() | ![]() | 1,538 | ![]() | 1,174 | ![]() | 1,069 |
28 | 1970 | ![]() | ![]() | 1,366 | ![]() | 1,010 | ![]() | 0,809 |
29 | 1971 | ![]() | ![]() | 1,621 | ![]() | 1,142 | ![]() | 1,041 |
30 | 1972 | ![]() | ![]() | 1,501 | ![]() | 0,907 | ![]() | 0,961 |
31 | 1973 | ![]() | ![]() | 0,940 | ![]() | 0,949 | ![]() | 0,869 |
32 | 1974 | ![]() | ![]() | 1,527 | ![]() | 1,111 | ![]() | 1,019 |
33 | 1975 | ![]() | ![]() | 1,406 | ![]() | 0,982 | ![]() | 1,274 |
34 | 1976 | ![]() | ![]() | 1,563 | ![]() | 0,993 | ![]() | 1,091 |
35 | 1977 | ![]() | ![]() | 1,310 | ![]() | 1,074 | ![]() | 1,016 |
36 | 1978 | ![]() | ![]() | 1,476 | ![]() | 1,071 | ![]() | 1,060 |
37 | 1979 | ![]() | ![]() | 1,369 | ![]() | 1,059 | ![]() | 1,029 |
38 | 1980 | ![]() | ![]() | 1,571 | ![]() | 0,979 | ![]() | 1,113 |
39 | 1981 | ![]() | ![]() | 1,382 | ![]() | 0,808 | ![]() | 0,773 |
40 | 1982 | ![]() | ![]() | 1,365 | ![]() | 1,125 | ![]() | 1,184 |
41 | 1983 | ![]() | ![]() | 1,333 | ![]() | 1,104 | ![]() | 1,045 |
42 | 1984 | ![]() | ![]() | 1,193 | ![]() | 0,978 | ![]() | 1,054 |
43 | 1985 | ![]() | ![]() | 1,327 | ![]() | 1,080 | ![]() | 1,262 |
44 | 1986 | ![]() | ![]() | 1,218 | ![]() | 1,027 | ![]() | 1,084 |
45 | 1987 | ![]() | ![]() | 1,411 | ![]() | 1,261 | ![]() | 1,156 |
46 | 1988 | ![]() | ![]() | 1,506 | ![]() | 1,476 | ![]() | 1,202 |
47 | 1989 | ![]() | ![]() | 1,099 | ![]() | 1,324 | ![]() | 1,225 |
48 | 1990 | ![]() | ![]() | 1,435 | ![]() | 1,389 | ![]() | 1,158 |
49 | 1991 | ![]() | ![]() | 1,772 | ![]() | 1,513 | ![]() | 1,808 |
50 | 1992 | ![]() | ![]() | 1,293 | ![]() | 1,232 | ![]() | 1,135 |
51 | 1993 | ![]() | ![]() | 1,231 | ![]() | 0,958 | ![]() | 1,213 |
52 | 1994 | ![]() | ![]() | 1,097 | ![]() | 0,996 | ![]() | 1,231 |
Nr. | Jahr | Ort | Sieger | GD | Platz 2 | GD | Halbfinalisten | GD |
53 | 1995 | ![]() | ![]() | 1,203 | ![]() | 1,083 | ![]() | 1,151 |
![]() | 1,050 | |||||||
54 | 1997 | ![]() | ![]() | 1,579 | ![]() | 1,311 | ![]() | 1,353 |
![]() | 1,171 | |||||||
55 | 1998 | ![]() | ![]() | 1,429 | ![]() | 1,378 | ![]() | 1,583 |
![]() | 1,524 | |||||||
56 | 1999 | ![]() | ![]() | 1,571 | ![]() | 1,355 | ![]() | 1,333 |
![]() | 1,448 | |||||||
57 | 2000 | ![]() | ![]() | 1,544 | ![]() | 1,568 | ![]() | 1,285 |
![]() | 1,200 | |||||||
58 | 2001 | ![]() | ![]() | 2,235 | ![]() | 1,326 | ![]() | 1,447 |
![]() | 1,839 | |||||||
59 | 2002 | ![]() | ![]() | 1,730 | ![]() | 1,497 | ![]() | 1,481 |
![]() | 1,397 | |||||||
60 | 2003 | ![]() | ![]() | 1,834 | ![]() | 1,864 | ![]() | 1,984 |
![]() | 1,468 | |||||||
61 | 2004 | ![]() | ![]() | 1,652 | ![]() | 1,358 | ![]() | 1,669 |
![]() | 1,493 | |||||||
62 | 2005 | ![]() | ![]() | 1,643 | ![]() | 1,333 | ![]() | 1,920 |
![]() | 1,413 | |||||||
63 | 2006 | ![]() | ![]() | 1,937 | ![]() | 1,922 | ![]() | 1,772 |
![]() | 1,698 | |||||||
64 | 2007 | ![]() | ![]() | 1,714 | ![]() | 1,962 | ![]() | 1,608 |
![]() | 1,860 | |||||||
65 | 2008 | ![]() | ![]() | 2,169 | ![]() | 1,557 | ![]() | 1,317 |
![]() | 1,391 | |||||||
66 | 2009 | ![]() | ![]() | 1,864 | ![]() | 1,760 | ![]() | 1,529 |
![]() | 1,388 | |||||||
67 | 2010 | ![]() | ![]() | 2,168 | ![]() | 1,581 | ![]() | 2,007 |
![]() | 1,428 | |||||||
68 | 2011 | ![]() | ![]() | 1,715 | ![]() | 1,518 | ![]() | 1,655 |
![]() | 1,631 | |||||||
69 | 2012 | ![]() | ![]() | 1,798 | ![]() | 1,465 | ![]() | 1,682 |
![]() | 1,587 | |||||||
70 | 2013 | ![]() | ![]() | 2,500 | ![]() | 1,465 | ![]() | 1,869 |
![]() | 1,059 | |||||||
71 | 2015 | ![]() | 1,739 | ![]() | 2,417 | ![]() | 1,646 | |
![]() | 1,405 | |||||||
72 | 2017 | ![]() | 1,980 | ![]() | 1,933 | ![]() | 1,807 | |
![]() | 1,229 | |||||||
73 | 2019 | ![]() | 2,352 | ![]() | 1,948 | ![]() | 1,873 | |
![]() | 1,666 | |||||||
2020: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2021: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie | ||||||||
74 | 2022 | ![]() | ![]() | 2,192 | ![]() | 2,373 | ![]() | 2,127 |
![]() | 1,828 | |||||||
75 | 2023 | ![]() | ![]() | 1,953 | ![]() | 1,605 | ![]() | 1,736 |
![]() | 1,429 | |||||||
76 | 2024 | ![]() | ![]() | 1,644 | ![]() | 1,493 | ![]() | 1,707 |
![]() | 1,400 |
1 1957 wurden von den konkurrierenden und zerstrittenen Verbänden Union Internationale des Fédérations d’Amateurs de Billard (UIFAB) und Fédération Internationale de Billard (FIB) zwei Europameisterschaften ausgetragen. Da die Spieler nur jeweils einem Verband angehören konnten, war das Teilnehmerfeld der jeweiligen Europameisterschaft sehr unterschiedlich.
Medaillenspiegel (1932–2023)
Platz | Name | Gold | Silber | Bronze | Erste Teilnahme | Ort |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 23 | 1 | 3 | 1961 | ![]() |
2. | ![]() | 10 | 3 | 6 | 1983 | ![]() |
3. | ![]() | 9 | 2 | 2 | 1947 | ![]() |
4. | ![]() | 5 | 3 | 8 | 1990 | ![]() |
5. | ![]() | 4 | 1 | 0 | 1935 | ![]() |
6. | ![]() | 4 | 0 | 5 | 1995 | ![]() |
7. | ![]() | 3 | 1 | 4 | 1982 | ![]() |
8. | ![]() | 2 | 11 | 4 | 1955 | ![]() |
9. | ![]() | 2 | 5 | 2 | 1998 | ![]() |
10. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1969 | ![]() |
11. | ![]() | 1 | 3 | 0 | 1995 | ![]() |
12. | ![]() | 1 | 2 | 1 | 1998 | ![]() |
13. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1952 | ![]() |
14. | ![]() | 1 | 0 | 2 | 2004 | ![]() |
15. | ![]() | 1 | 0 | 1 | 1994 | ![]() |
16. | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1932 | ![]() |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1948 | ![]() | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1949 | ![]() | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1973 | ![]() | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1976 | ![]() | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1995 | ![]() | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 2001 | ![]() | |
23. | ![]() | 0 | 7 | 1 | 1952 | ![]() |
24. | ![]() | 0 | 4 | 2 | 1972 | ![]() |
25. | ![]() | 0 | 3 | 3 | 1994 | ![]() |
26. | ![]() | 0 | 2 | 0 | 1971 | ![]() |
![]() | 0 | 2 | 0 | 1986 | ![]() | |
27. | ![]() | 0 | 1 | 4 | 1960 | ![]() |
28. | ![]() | 0 | 1 | 3 | 1957/2 | ![]() |
![]() | 0 | 1 | 3 | 1993 | ![]() | |
31. | ![]() | 0 | 1 | 2 | 1979 | ![]() |
32. | ![]() | 0 | 1 | 1 | 1954 | ![]() |
![]() | 0 | 1 | 1 | 1955 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 1 | 1974 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 1 | 1993 | ![]() | |
36. | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1932 | ![]() |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1932 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1939 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1947 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1956 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1957/2 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1967 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1963 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1988 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1992 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1991 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1982 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1997 | ![]() | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1991 | ![]() | |
50. | ![]() | 0 | 0 | 3 | 1980 | ![]() |
51. | ![]() | 0 | 0 | 2 | 1932 | ![]() |
![]() | 0 | 0 | 2 | 1947 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 2 | 1952 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 2 | 1978 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 2 | 1986 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 2 | 2001 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 2 | 2013 | ![]() | |
57. | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1935 | ![]() |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1939 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1939 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1949 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1948 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1958 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1966 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1970 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1981 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1972 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1995 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1995 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1994 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1994 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1998 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 2013 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1999 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 2017 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 2022 | ![]() | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 2022 | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Preisgelder. (PDF) CEB, 2019, archiviert vom am 19. Januar 2020; abgerufen am 27. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Bert van Manen: And then there were three... BC De Deken, Januar 2013, archiviert vom am 19. November 2016; abgerufen am 19. November 2016 (englisch).
- ↑ Heinrich Weingartner, Dieter Haase: Enzyklopädie des Billardsports. Ergebnisse von 1932 – 2008. 1. Auflage. Band 2. Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 855–915.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Dieter Haase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belgischer Carambolagespieler
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
EK driebanden in Amersfoort; Raymond Ceulemans
- 22 maart 1985
Autor/Urheber: Dieter Haase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niederländischer Carambolagespieler
Autor/Urheber: Dieter Haase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwedischer Carambolagespieler
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Autor/Urheber: SMcCandlish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A standard set of carom billiards balls (61.5 mm [27⁄16 in] diameter), including a red object ball, a plain white cue ball, a dotted cue ball for the opponent. Some games use two object balls.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white