Drei Tage auf dem Lande

Lew Tolstoi im Jahr 1908

Drei Tage auf dem Lande (russisch Три дня в деревне, Tri dnja w derewne) ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die 1909 entstand, Mitte Januar 1910 vollendet wurde und im selben Jahr im Septemberheft des Sankt Petersburger Westnik Jewropy erschien. 1983 kam der Text in Bd. 14 Powesti und Erzählungen der 22-bändigen Tolstoi-Ausgabe[1] im Verlag für Künstlerische Literatur in Moskau heraus.

Inhalt

Tolstoi gibt sich als Ich-Erzähler zu erkennen.[2] Er – als einer der Besitzenden[3] – klagt die russische Regierung an und prophezeit: Die nächste Volkserhebung wird von den Herrschenden ebenso verschuldet werden wie die letzte Revolution von ihnen verschuldet worden war. Tolstoi missbilligt die polizeilichen Übergriffe, sinnlosen Verbannungen, Einkerkerungern, Verurteilungen zu Zwangsarbeiten und die täglichen Hinrichtungen.[4] Nach Tolstois Ansicht wird sich das Volk dafür rächen.[5]

Es geht nicht um die Armut in den russischen Städten. Tolstoi redet von den hunderttausenden unglücklicher, obdachloser Landstreicher[6], die auf dem Dorfe nicht etwa vom Gutsherrn, Priester, Diakon oder Kaufmann für eine Nacht beherbergt und beköstigt werden, sondern allein vom russischen Bauern, der – mit der Familie zumeist in beengten Verhältnissen lebend – weiter nichts als seine Christenpflicht erfüllt. Daneben werde der russische Bauer von Steuereintreibern rücksichtslos seines Besitzes beraubt. Tolstoi geht die Hierarchie der Steuereintreiber von unten nach oben durch und findet in dieser Reihe keinen Beamten, der sich schuldig fühlt.

Um auf die Landstreicher zurückzukommen – diese sind keine Bettler, sondern junge, gesunde Arbeitslose oder auch Rückwanderer aus der Verbannung. Gewöhnlich gibt Tolstoi einen solchen Bettler, der nach einer klärenden Befragung gar keiner ist, fünf Kopeken. Einer der aufdringlicheren Landstreicher presst Tolstoi mit der Nebenbemerkung, für fünf Kopeken könne er sich gleich erhängen, zwanzig Kopeken ab.

Tolstoi weist auf den Unterschied des Bettlers zu der neuen Landstreichergeneration hin. Früher habe der Bettler im Gebenden jemanden gesehen, der auf sein Seelenheil bedacht gewesen wäre. Hingegen der neuere Landstreicher, von dem die Rede ist, betrachte den Gebenden als Verbrecher, der der arbeitenden Bevölkerung das Blut aussauge.

Tolstoi verachtet das Wohlleben der Begüterten.[7] Der Leser gelangt am Ende des bedrückenden Textes zu der Erkenntnis, Tolstoi als Besitzender kann das allgegenwärtige Elend zwar einprägsam beschreiben, doch fast nichts dagegen ausrichten.

Deutschsprachige Ausgaben

  • Drei Tage auf dem Lande. Aus dem Russischen übersetzt von Hermann Asemissen. S. 419–444 in: Eberhard Dieckmann (Hrsg.): Lew Tolstoi. Hadschi Murat. Späte Erzählungen. Bd. 13 von Eberhard Dieckmann (Hrsg.), Gerhard Dudek (Hrsg.): Lew Tolstoi. Gesammelte Werke in zwanzig Bänden. Rütten und Loening, Berlin 1986 (Verwendete Ausgabe)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. russ. Bd. 14 der 22-bändigen Tolstoi-Ausgabe 1983
  2. Verwendete Ausgabe, S. 424, 6. Z.v.u.
  3. Verwendete Ausgabe, S. 421, 1. Z.v.u.
  4. Verwendete Ausgabe, S. 427, 18. Z.v.o.
  5. Verwendete Ausgabe, S. 427, 7. Z.v.u.
  6. Verwendete Ausgabe, S. 421, 22. Z.v.o.
  7. Verwendete Ausgabe, S. 438, 1. bis 17. Z.v.o.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arena magazine - Volume 40 (1908) (14788513653).jpg
Autor/Urheber: B.O. Flower (ed.), Lizenz: No restrictions

Identifier: ArenaMagazine-Volume40 (find matches)
Title: Arena magazine - Volume 40
Year: 1908 (1900s)
Authors: B.O. Flower (ed.)
Subjects: Progressivism -- United States liberalism reformism social reform Christian Socialism Gay 90s political commentary Benjamin Orange Flower Progressive era social gospel
Publisher:

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
almost if notquite as liberal in his views as the latter statesman.The life of Franklin will ever hold profound interestfor true friends of democracy and patriots who lovethe Republic. He was one of the great trio who inour judgment were the most influential minds in thebattle for fundamental democracy and the rights ofthe people in the great Revolution that inauguratedthe democratic era. An Awakening. In An Awakening, by Mrs. Julia Scott Vroo-man, which appears in this issue, our readerswill find one of the most interesting, thought-stimulating and conscience-stirring magazine articlesof recent months. Mrs. Vrooman writes in asmooth and pleasing style which will appeal to the finer sensibilities of thoughtful men and wo nen;and in giving the interesting facts in relation to the extensive work being carried on in Switzerlandto give vacations to poor children and mothers, shemakes a strong and compelling appeal for theunfortunates of our own land. Digitized by Google Digitized by Google
Text Appearing After Image:
By special permission of Di-uMcday, P?gc & Company. TOLSTOI—PROPHET OF THE LAST GENERATION TAKEN FOR MR. WALLING IN 1906, AT THE TIME OF HIS INTERVIEW Digitized by Google We do not take possession of our ideas, bid are possessed by them;They master us and force us into the arena,Where, like gladiators, we must fight for them.9*—Heine. The Arena Vol. 40 December, 1908 No. 228 A REVISED VERSION OF VENICE. By Julia Scott Vrooman. ON THE train going to Venice, ourcompartment was occupied by avariety of persons thrown into a juxta-position, which typified curiously enoughthe contrast that existed between theirparticular points of view. A couple of college girls, bubbling overwith enthusiasm and scarcely able towait for their first ecstatic glimpse ofVenice, were seated opposite two Englishwomen, who were exhausted and blasefrom the strain of six months incessanttravel and indiscriminate sight-seeing,while a pleasant matter-of-fact-lookingAmerican business man, who had gotseparated

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.