Drehort
Der Drehort ist ein Ort, an dem Dreharbeiten für einen Film oder eine Serie durchgeführt werden.
Strukturen
Neben seiner optischen und akustischen Eignung (Natur, Architektur, soziokulturelle Atmosphäre) können finanzielle, infrastrukturelle, klimatische, verkehrstechnische, juristische, politische Überlegungen für die Wahl eines Drehorts verantwortlich sein. Der neutralste Drehort mit der besten Infrastruktur ist das Filmstudio. Wenn der Drehort der Schauplatz der Handlung ist, spricht man von Originalschauplatz.[1]
Drehorte werden oft von Agenturen vermittelt, die man Location-Büros nennt. Ausschau nach geeigneten Drehorten halten die Locationscouts. Der als Fremdwort aus dem Englischen übernommene Begriff „Location“ wird im Deutschen für jede Art von Veranstaltungsort gebraucht.
Touristische Nachvermarktung
Mehr noch als beim Tourismus auf den Spuren von berühmten Literaten haben weltweit erfolgreiche Verfilmungen, die in markanten Landschaften gedreht wurden, in zunehmendem Maße eine bedeutende touristische Nachvermarktung zur Folge. Beispiele dafür sind der touristische Neuseeland-Boom aufgrund der Drehorte der Herr-der-Ringe-Kinofilme[2] sowie spanische Drehorte der Game-of-Thrones-Staffeln.[3] Die schiere Masse des durch den weltweiten Filmkonsum ausgelösten Besucheransturms wird für die Einheimischen allerdings oft zum dauerhaften Ärgernis, nicht nur wegen Infrastrukturengpässen.[4]
Siehe auch
Weblinks
- Location Germany – Webseite der deutschen Film Commissions (Location-Datenbanken u. a.)
- Literatur von und über Drehort im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Daniel Möhle: Drehort. In: Lexikon der Filmbegriffe, Hrsg. von Hans J. Wulff und Theo Bender.
- ↑ Hobbingen sorgt für Touristenboom in Neuseeland, tolkiengesellschaft.de 12. Februar 2016, abgerufen am 14. April 2019.
- ↑ Drehorte in Spanien: "Game of Thrones" lockt Touristen an, tagesschau.de, erschienen und abgerufen am 14. April 2019.
- ↑ Neuseeland-Boom macht Ärger Nicht genug Platz im Paradies?, N-TV vom 17. Februar 2017, abgerufen am 14. April 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Dieses Foto ist von Olaf Kosinsky Achtung: Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Es ist zwar frei benutzbar aber gesetzlich geschützt. |
This photo was created by Olaf Kosinsky Note: this image is not in the Public Domain. It is free to use but protected by law. |
||
Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit als Bildbeschreibung: Olaf Kosinsky / Wikipedia in unmittelbarer Nähe beim Bild oder an einer Stelle in ihrer Publikation, wo dies üblich ist. Dabei muß der Zusammenhang zwischen Bild und Urhebernennung gewahrt bleiben. |
I prefer the following credit: Olaf Kosinsky / Wikipedia near to the photo or at a location that is common in your publication but preserving the association between image and credit. |
||
Bitte lesen sie den vollen Lizenztext gründlich, bevor sie das Bild nutzen! Wenn sie Fragen zu den Lizenzvereinbarungen haben oder weniger restriktive kommerzielle Lizenzen wünschen, kontaktieren sie mich per Mail: kosinsky@web.de |
Please review the full license requirements carefully before using this image. If you would like to clarify the terms of the license or negotiate less restrictive commercial licensing outside of the bounds of Licenses, please contact me by email: kosinsky@web.de |
Settermin ARD Serie "Mord mit Aussicht" am 13-Juni 2014 in Neunkirchen-Seelscheid