Drehgestelltypen (Schweiz)
Hier soll chronologisch aufgezeigt werden, welche Drehgestell-Typen unter Schweizer Eisenbahnwagen verwendet wurden. Dieses Sachgebiet des schweizerischen Wagenbaus ist nicht sehr ausführlich dokumentiert, vor allem aber fehlen oft die offiziellen Typenbezeichnungen der Hersteller. Wo diese Typenbezeichnungen nicht bekannt sind, wird eine Bezeichnung aus Hersteller und erstem bekanntem Baujahr verwendet, gefolgt von einem Stern (*). Die Schreibweise mit Leerschlag oder Bindestrich ist uneinheitlich, oft findet man für denselben Drehgestelltyp beide Schreibweisen in Unterlagen der Hersteller vor. Hier wird zu Gunsten der Einheitlichkeit immer ein Bindestrich gesetzt.
Hersteller
Die meisten Drehgestelle wurden vor der Jahrtausendwende hergestellt von
Durch die Umstrukturierungen im Fahrzeugbau sind es seither die globalen Anbieter
- Bombardier (Rechtsnachfolger von SWP/SWS)
- Stadler (inkl. früheres FFA-Werk), mit neuem Drehgestell-Werk in Winterthur
- Alstom (inkl. frühere SIG)
- Siemens
Bei den Güterwagen kommen schwergewichtig die international normierten Typen zum Einsatz, lediglich im Bereich Schmalspurbahnen gibt es einige Besonderheiten. Güterwagen-Drehgestelle wurden und werden hergestellt von
- den oben erwähnten Firmen SIG, SWS, SWP und FFA
- Firma Josef Meyer Rheinfelden (JMR)
Liste der Drehgestelltypen
Geschweisste Rahmen (ab 1935) und Schraubenfeder-Primärfederung wenn nichts anderes vermerkt; (gelb hinterlegt sind Schmalspur-Drehgestelle, 1000 mm)
Typ | Bildverweis | Spur- weite (mm) | Achs- stand (mm) | Baujahr | Federung | Besonderheiten, Verwendung |
---|---|---|---|---|---|---|
Reisezugwagen | ||||||
preuß. | 1435 | 1894– | querstehende Blattfeder und Primär-Blattfeder | genietete Rahmen, Holzkastenwagen, Erstverwenderin Gotthardbahn | ||
Schwanenhals | 1435 | 1914– | querstehende Blattfeder und Primär-Schraubenfedern | genietete Rahmen, Holzkastenwagen | ||
SIG-24* | ![]() ![]() | 1000 | 1800 1700 | 1924–1933 | längs liegende Blattfedern | genietete Rahmen, Holzkastenwagen Brünig,[1] BVZ[2] |
SWS-I | ![]() | 1435 | 2500 | bis 1932 | querstehende Blattfeder | genietete Rahmen, Weiterentwicklung der preußischen Regelbauart, unter Holzkasten- und Stahlwagen |
SIG-29 | 1000 | 1700 | 1929–1931 | querstehende Blattfeder | Schwere Stahlwagen der RhB (1154, 1161, 1207–1211, 1615–1620, 2221–2232) | |
SIG-32* | 1435 | 3000 | 1932–1935 | längsgestellte Blattfeder | genietete Rahmen, Weiterentwicklung von SWS-I, unter Polsterklasse-Stahlwagen | |
SWS-32* | 1435 | 2600 3000 | 1932–1935 | längsgestellte Blattfeder | genietete Rahmen, Weiterentwicklung von SWS-I, unter Stahlwagen | |
SIG-35* | ![]() | 1000 | 1935–1941 | Blattfedern und? | ||
SLM-Duplex | ![]() | 1435 | 1935 | Schraubenfedern | Versuchsdrehgestell für Schnellfahrten. Losradfahrwerk und zylindrische Laufflächen sollten den Sinuslauf unterbinden | |
SWS-II | ![]() | 1435 | 2600 3000 | 1935– | längsgestellte Blattfeder | unter den letzten schweren Stahlwagen der SBB |
SWS-II-L | 1435 | 2700 | 1937–1956 | längsgestellte Blattfeder | unter Leichtstahlwagen der SBB und einiger Privatbahnen | |
SIG-L | 1435 | 2700 | 1941–1946 | längsgestellter Torsionsstab und Torsionsstab-Primärfederung | vorübergehend (bis ca. 1952) unter verschiedenen SBB-Leichtstahlwagen (C4ü 9634, C4ü 9691, AB4ü 1101-1108) | |
SIG-S* | →Wikicommons![]() | 1000 | 1800 | 1945–1991 | querstehende Torsionsstäbe | Typ Schelling, hauptsächlich auf Zahnradbahnen verwendet. Mitteleinstiegswagen, Einheitswagen, Umbauwagen der FO, FO/MGB 4011–14 |
SWS-44* | ![]() | 1000 | 1400 bis 1800 | 1944–1957 | querstehende Blattfeder | Mitteleinstiegswagen RhB, LEB, WSB, BD, Verwendung als Ersatzdrehgestelle unter Holzkastenwagen bei FO und BVZ, Postwagen. |
SWS-47 | ![]() | 1000 | 1800 | 1947–1949 | querstehende Blattfeder, später umgebaut auf Schraubenfedern | RhB Mitteleinstiegswagen (1221–1222, 2321–2333) |
SIG-L47* | 1435 | 2700 | 1947–1949 | längsgestellter Torsionsstab, anfänglich quergestellte Torsionsstäbe für die Primärfederung, 1952 durch Schraubenfedern ersetzt | unter den SBB-Leichtstahlwagen AB4ü 2809–2810/1109–1133 | |
SWP-49 | ![]() | 1000 | 1700 | 1935–1941 | querstehende Blattfeder | RhB Umbauwagen (1121–1123, 2271–2281) später Spitzenverkehrswagen (2261–2271) |
![]() | 1435 | 3940 | 1950 | ohne Primärfederung längsliegende Torsionsstäbe | 5-achsiges luftbereiftes Drehgestell mit Losradsätzen verwendet unter Pneuwagen B10ü 2501 von 1950 bis 1953 Hersteller: Carel Fouché & Cie., Paris | |
![]() | 1435 | 3940 | 1950 | ohne Primärfederung Schraubenfeder | 5-achsiges luftbereiftes Drehgestell mit Losradsätzen verwendet unter Pneuwagen C10ü 6501 von 1950 bis 1958 Hersteller: Carel Fouché & Cie., Paris | |
1435 | 1952 | ohne Primärfederung | 4-achsiges luftbereiftes Drehgestell verwendet unter Pneuwagen B10ü 2501 ab 1953 bis 1963 | |||
SIG-T50* | 1435 | 2700 | 1950–1952 | quergestellter Torsionsstab | unter den SBB-Leichtstahlwagen AB4ü 1101-08 (Ersatz), 1134-1175 und C4ü 5400 | |
SWS-II-LS* | 1435 | 2700 | 1952 | Schraubenfeder | als Weiterentwicklung des Typs SWS-II-L und Vorstufe zum Einheitswagen-Drehgestell SWS-56 unter den SBB-Leichtstahlwagen B4ü 2271–2280 | |
SWS-50* | 1435 | 2700 | 1950–1953 1954–1957 | längsliegende Blattfedern bis 1970/71 Schraubenfedern | BLS-RIC-Wagen A Typ Schlieren-BLS SBB-RIC-Wagen A und B Typ Schlieren-BLS | |
SIG-55* | 1435 | 2700 | 1955–1956 | querstehende Torsionsstäbe | BLS-RIC-Wagen A 191-192 und B 811-814 Typ Schlieren-BLS | |
SIG-54* | 1435 | 2700 | 1954–1964 | querstehende Torsionsstäbe | SBB-Stahl-Umbauwagen für den internationalen Verkehr | |
SIG-T* | →Wikicommons![]() | 1000 | 1800 2000 Bz | 1956–2006 | querstehende Torsionsstäbe | Torsionsstabdrehgestell Typ Frei. Bz = RhB-Version mit Bremszahnrad. Nachbau bis 2006 durch MOB. Einheitswagen, Panoramawagen, RJ Niederflursteuerwagen, Umbauwagen der RhB, Mitteileinstiegswagen |
SWS-EWI | 1435 | 2700 | 1956–1981 | Schraubenfeder | für die Einheitswagen I sowie EW II-D und DZt | |
SIG-EWI | 1435 | 2700 | 1958-60 | querliegender Torsionsstab | SBB-Erstklass-Einheitswagen I | |
SWP-58 | 1435 | 2500 | 1958 | Luftfeder | Versuchsdrehgestell, eingesetzt unter dem ehemaligen Pneuwagen mit Mitteleinstieg B4ü 5991 | |
SWS-58 | ![]() | 1000 | 1500 | 1958– | Schraubenfedern | Gepäck- und Postwagen, Verwendung als Ersatzdrehgestelle unter Holzkastenwagen bei der BVZ und später für Wagen Täsch–Zermatt. |
SWS-60* | 1435 | 2500 | 1960–1978 | Schraubenfedern | SBB-RIC-Wagen Bc Typ Schlieren-BLS sowie Typ X und Z2 und BLS-RIC-Wagen B 801-804 | |
SWP-64* | 1000 | 1800 | 1964–1967 | Schraubenfeder | FART B 120–123, FB Bt 102-108 | |
SWS-EWII | 1435 | 2500 | 1965–1974 | Schraubenfedern | Einheitswagen II | |
SIG-EWII | 1435 | 2500 | 1965–1971 | querliegender Torsionsstab | SBB-Erstklass-Einheitswagen II | |
SWP-71 | 1435 | 2500 2700 | 1971–1976 | Schraubenfedern, Serieschaltung von Flexicoilfedern und Pendeln für ein verschleissfreies Ausdrehen | einige SBB EW II B und alle BDt verschiedene SBB-Speisewagen (Umrüstung) | |
SIG-66* | 1000 | 1700 | 1966–1976 | Schraubenfeder, Flexicoilfedern | Einheitswagen SIG Typ 1[3] | |
SWP-68 | ![]() | 1000 | 1800 | 1968–1972 | Schraubenfeder | Einheitswagen |
SWP-74 | ![]() | 1000 | 1700 1800 | 1975–1991 | Flexicoil-Schraubenfeder[4] | Einheitswagen |
Y28 SIG-Q | ![]() | 1435 | 2500 | 1972–1973 | Schraubenfedern | Trittbrett am Wagenkasten, Prototypen EW III (A 18-34 000 und 001, B 29-34 000, WR 88-34 000) |
SIG M(Q)S-sk | ![]() | 1435 | 2350 | 1975 | Primär: Gummifedern, sekundär: Schraubenfedern | Trittbrett am Drehgestell, Einheitswagen III (Serie, 68 Wagen) |
Fiat-Y0272S | 1435 | 2560 | 1977–1979 | Schraubenfedern | Eurofima-Wagen Am 61 85 19-90 500–519, Bcm 61 85 50-90 100–119 | |
SWP-76/II | ![]() | 1435 | 2500 | 1980–1981 | Schraubenfedern | Bpm 61 85 20-70 500–529[5], heute B 50 85 20-73 000–026 und SRm 50 85 89-70 551 |
FFA-LDG-80 FFA-LDG-80-Z | ![]() | 1000 | 1800 | 1981–1986 | Schraubenfedern | Einheitswagen, Typ LDG-80-Z mit Bremszahnrad |
SIG-X | ![]() | 1435 | 2500 | 1992–2001 | Luftfeder | SBB B EW II 20-34 510, Revvivo-Umbau von EW I, teilweise mit Magnetschienenbremse[6] |
SIG-H1 | ![]() | 1435 | 2500 | 1981– | Schraubenfeder Luftfeder | Baukastensystem, EW IV,[7] IC, EC, IC2000,[8] DPZ SBB/SZU,[9] Bt NPZ SBB, NPZ-Wagen BT/SZU |
SIG-90 | ![]() | 1000 | 1800 | 1990–2000 | Schraubenfedern | PA-90,[10] Panoramawagen, RhB Niederflursteuerwagen |
Stadler-SSL | ![]() | 1000 | 1800 | 2006–2009 | Luftfeder | RhB- und MGB-Panoramawagen |
Alstom Centro-1000 | ![]() | 1000 | 1860 | 2009 | Luftfeder | MOB/Raility Niederflur-Steuerwagen und Niederflur-Panoramawagen |
Alstom EV09[11] | 1000/1435 | 1500 | 2010 | Luftfeder | Spurwechsel-Drehgestell für MOB/Stadler Panoramawagen Goldenpass-Express und Umbau vorhandener Panorama- und Niederflurwagen | |
Alstom EV18 | 1000/1435 | 1500 | 2018 | Luftfeder | Spurwechsel-Drehgestell für MOB/Stadler Panoramawagen Goldenpass-Express und Umbau vorhandener Niederflurwagen Weiterentwicklung aus EV09 TSI-Normen | |
Güterwagen | ||||||
LEILA[12] | ![]() | 1435 | 1800 | 2005- | Gummi-Keilfedern | Containertragwagen Sgnss 33 85 4575 887-6 CH-HUPAC zur Erprobung |
Literatur
- SBB-Reisezug- und Gepäckwagen, herausgegeben vom Generalsekretariat der SBB, Bern 1975–1997, Voitures et fourgons CFF, edité par le Sécretariat général CFF, Berne 1975–1997 (zweisprachige Publikation, deutsch und französisch)
- Paul Winter: Unsere Wagen, SBB-Fibeln, Heft 5, Orell Füssli Verlag, Zürich 1961, S. 23–31
- Schopfer Dieter: Die schweren Stahlwagen der SBB (CD), Verein Rollmaterialverzeichnis Schweiz, Winterthur, 2008
- Roland Müller: Die Drehgestelle der Einheitswagen I und II der SBB: Geschichte – Gegenwärtige Entwicklung – Zukunft. In: Sweizerische Eisenbahn-Revue 9/1992, Minirex, Luzern
- Karl Emmenegger: Die Leichtstahlwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (Normalspur). Pharos, Basel 1997, ISBN 3-7230-0236-6
Weblinks
- Schmalspurdrehgestelle (Memento vom 18. August 2013 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Jeanmaire Claude: Die schmalspurige Brünigbahn Luzern–Brünig–Meiringen–Brienz–Interlaken. Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1982, ISBN 3-85649-039-6 (reproduzierte SBB-ZfW-Typenskizzen, ohne Seitennummern)
- ↑ Theo Stolz, Dieter Schopfer: Brig–Visp–Zermatt, Geschichte und Rollmaterial. Eigenverlag, 1983, ISBN 3-907976-00-2 (Seite 138)
- ↑ Waldburger, Senn: Die Brünigbahn. Minirex, 1988, ISBN 3-907014-01-4 (Seite 114)
- ↑ Laufdrehgestell SWP 74 für Einheitswagen der Rhätischen Bahn, in: Eisenbahn-Amateur 6/1978
- ↑ Drehgestellbeschreibung in Eisenbahn-Amateur 1/1979
- ↑ Martin Stamm, Manfred Nachbaur, Peter Schoch: Die neuen Revvivo-Fahrzeuge der Bodensee–Toggenburg-Bahn und der Schweizerischen Südostbahn, in: Schweizer Eisenbahn-Revue 10/1997, Minirex, Luzern 1997, ISSN 1022-7113
- ↑ Rolf Havenith: Die Entwicklung des Drehgestells für den Einheitswagen IV - Rückschau und Ausblick. In: Schweizer Eisenbahn-Revue 5/1993, Minirex, Luzern
- ↑ Pierre Tempini, Rolf Havenith: Moderne Drehgestelle für Doppelstock-Fahrzeuge. In: Schweizer Eisenbahn-Revue 1-2/1998, Minirex, Luzern
- ↑ Martin Gerber, Roland Müller: Die neuen Fahrzeuge für die Zürcher S-Bahn. In: Schweizer Eisenbahn-Revue 5-6/1989, Minirex, Luzern
- ↑ Herbert Welte, Fritz Schaad: Ein Baukastensystem für Meterspur-Reisezugwagen. In: Schweizer Eisenbahn-Revue 6/1993, Minirex, Luzern
- ↑ C. Deiss, R. Kummrow, J.-M. Forclaz, C. Gyr, S. Bühler: TransGoldenPass und Spurwechselfähiges Laufdrehgestell Typ EV09, Graz, 13. September 2011
- ↑ Güterwagen-Drehgestelle: LEILA. In: www.drehgestelle.de. Abgerufen am 12. April 2011.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SWP-74-Drehgestell unter dem RhB B 2422 (FFA-Typ 2)
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SWS-Drehgestell unter dem BVZ (heute MGB) AB 2121, 1906 als B4 17 durch SIG erbaut, 1937 in ABC4 27 umgebaut und 1953 mit neuen Drehgestellen von SWS ausgerüstet.
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
bogie of SBB CFF FFS SRm 61 85 89-73 551-2 at Zürich HB.
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SIG-Blattfederdrehgestelle unter dem LT B 762 ex CJ 722 ex SBB Brünig B 808, erbaut 1928 als C4 808
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SIG-Drehgestell, wie es unter den Serienwagen des Einheitswagens III, geliefert 1975, eingebaut ist bzw. war. Der B 50 85 29-34 014-5 steht hier vor der Werkstätte Bönigen, bevor er wieder in den RE nach Zweisimmen zum Einsatz kommt. Andere EW III der BLS hatten zu diesem Zeitpunkt bereits die letzte Reise nach Birmensdorf angetreten, wo ihre Einzelteile dem Stoffkreislauf übergeben wurden.
SBB-Drehgestell neuere Bauart Schlieren, ohne Achshalter, zum Teil mit Rollenlagern SKF und SRO ausgerüstet.
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Alstom Centro-100-Drehgestell unter einem Niederflur-Panoramawagen (MOB Bs 231) vor der Werkstätte Chernex
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SIG-X-Drehgestell ohne Magnetschienenbremse unter einem Revvivo-Wagen (SBB BR 50 85 85-35 700-9) in Herisau
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SIG Drehgestell (Baujahre 1935-41) ex Brünigbahn unter dem A1 (1903) der Appenzeller Bahnen, abgestellt in Herisau
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SIG-Torsionsstabdrehgestell und dem B 283 der Appenzeller Bahnen
Les voitures des CFF montées sur pneumatiques <Michelin>: Fig. 22 Bogie à cinq essieux de la voiture de 2me classe, poids 2100 kg
SBB-Drehgestell ältere Bauart der Schweiz. Wagon- und Aufzügefabrik Schlieren.
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Drehgestell vom Typ SWS-47, ursprünglich mit querstehender Blattfeder, von der RhB umgebaut auf Schraubenfeder. Unter dem Velowagen WS 3922, umgebaut aus B 2333 von 1948
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SIG-Schelling-Torsionsstabdrehgestell unter dem B 282 (1948) der AB
Duplexdrehgestell der Schweiz. Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur. Werkbild SLM
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Als einiziger der vier EW-III-Prototypwagen von 1972 kam der B 50 85 29-34 000-4 zur BLS. Er ist hier abgestellt in Interlaken Ost. Die Drehgestelle unterscheiden sich wesentlich von der Serienausführung, sehr auffällig ist die Befestigung der Trittbretter am Wagenkasten statt am Drehgestell.
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SWS-58-Drehgestell unter dem MGB Mitteleinstiegs-B 2270 (SIG 1963). Erhielt 1980 Drehgestelle von ausrangierten Personenwagen; die ursprünglich eingebauten SIG-Schelling-Drehgestelle wurden für die Bt 2241-42 verwendet.
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SIG-Blattfederdrehgestelle unter dem BVZ B 2226, erbaut 1931 als AB4 102 für den Glacier Express
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
FFA LDG-80 unter dem B 296 (abgeliefert mit SIG-90-Drehgestellen, die für die ABt 121-123 benötigt wurden, die FFA-Drehgestelle sind die Reservedrehgestelle für die ABt 141-143, ohne Bremszahnrad)
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SIG-90-Drehgestell unter dem AB B 295 (Typ PA-90)
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Luftgefedertes Stadler-SSL-Drehgestell unter einem Panoramawagen (MGB Bp 4065) vor der Werkstätte Andermatt
Les voitures des CFF montées sur pneumatiques "Michelin": Bogie à cinq essieux de la voiture de 3me classe, poids 2100 kg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SIG-H1-Drehgestell mit Luftfederung und schaltbaren Schlingerdämpfern unter einem WRm EW IV (SBB 61 85 88-94 100-4) in Thun
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Drehgestell vom Typ SWP-49 mit querstehender Blattfeder, ursprünglich unter umgebauten Holzkastenwagen im Einsatz, heute unter Spitzenverkehrswagen der RhB, hier B 2267
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
SWP-68-Drehgestell unter dem RhB B 2457 (verkürzter FFA-Typ 1 für die Berninalinie)
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
LEILA-Drehgestell in den Werkhallen der Herstellerin Josef Meyer AG Rheinfelden