Kraftwerke an der Drau

Draubrücke bei Selkach/Gemeinde Ludmannsdorf
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke über den Ferlacher Stausee bei Strau, Stadtgemeinde Ferlach

Die Drau ist von Paternion flussabwärts bis nach Donja Dubrava (Gespanschaft Međimurje) fast durchgehend energietechnisch genutzt.

Österreich

Das oberste Draukraftwerk ist das KW Amlach in Osttirol.[1]

In Kärnten wurde in den Jahren 1939 bis 1943 in Schwabegg das in Österreich erste Kraftwerk an der Drau erbaut. Das damals von der Alpenelektrowerke AG erbaute Kraftwerk ist wie auch seine Nachfolger ein Lauf-/Schwellkraftwerk und verfügt über drei Kaplanturbinen mit vertikaler Welle.

Es folgte dann das Kraftwerk Lavamünd in den Jahren 1942 bis 1949, welches als erstes an der Drau in Pfeilerbauweise ausgeführt wurde. Der weitere Ausbau fand in den Jahren 1959 bis 1962 mit dem Kraftwerk Edling, 1965 bis 1968 mit Feistritz-Ludmannsdorf, 1971 bis 1975 mit Ferlach-Maria Rain, 1970 bis 1974 mit Rosegg-St. Jakob, 1976 bis 1981 mit Annabrücke, 1981 bis 1984 mit Villach, 1982 bis 1985 mit Kellerberg und schließlich von 1985 bis 1988 mit dem Kraftwerk Paternion statt.

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Schilf bestandene Landzunge am Ferlacher Drau-Stausee unter der Hollenburg, Gemeinde Köttmannsdorf
Brücke der Loiblpass Straße über den Ferlacher Stausee, im Hintergrund der Matzenberg
Drau-Stausee bei Rottenstein, Gemeinde Ebenthal
Kraftwerk Ožbalt

Die zehn Laufkraftwerke der Verbund Hydro Power AG (früher ÖDK) tragen mit ihrer maximalen Leistung von zusammen ca. 600 MW und einer jährlichen Energiegewinnung von ca. 2600 Gigawattstunden ca. 3 %[2] zur Deckung des Strombedarfs Österreichs bei (für Kärnten ca. 42 %[3]).

Durch den Kraftwerksbau wurde aus der einstmals wilden Drau eine Kette von Stauseen mit nur wenigen Fließstrecken dazwischen. Dadurch hat sich ihre Ökologie und ihr Habitus völlig geändert.

Kraftwerkbau mit Staustufen basiert auf Aufstau oberhalb und Absenkung des Wasserspiegels unterhalb des jeweiligen Werks. Im Staubereich sind je nach Topografie und Geologie häufig Dämme und Schlitzwände zur Abdichtung gegenüber dem außerhalb anliegenden Grundwasser nötig. Im Bereich der Absenkung jedoch Eintiefung des Flussbetts und Stützmauern an den Ufern. Am Kraftwerksstau selbst ist der Staudruck des Wassers auch längs des Gewässers abzudichten. Dem Aus- und Überlauf des Kraftwerks folgt ein betoniertes Tosbecken, um Ausspülung des Bodens zu vermeiden.

All diese Einrichtungen kosten Raum und Errichtungskosten und werden, um das Kraftwerk effizient zu halten nur so weit dimensioniert, um eine gewisse Abflussmenge Wasser zu bewältigen. Bei Durchfluss über einem kritischen Wert wird planmäßig das Wehr als Bypass des Turbinendurchlases geöffnet, um Dämme oberhalb des Stauwerks nicht zu überschwemmen. Unterhalb des Stauwerks steigt durch Rückstau des Abflusses der Wasserspiegel. Beide Effekte bewirken eine Reduktion des Gefälles, der Wasserspiegelhöhendifferenz am Kraftwerk, sodass die gewinnbare elektrische Leistung zurückgeht, mitunter bis auf Null.

Durch dynamischen Betrieb kann beschränkte Zeit ein gewisser höherer Abfluss bewältigt werden, indem vor einem zu erwartenden Hochwasser auf Kosten der Stromproduktion der Spiegel eines Stausees vorausschauend abgesenkt wird, sein Inhalt also teilweise abgelassen wird, um für eine kommende Wassermenge Platz zu schaffen. Erst im Abflauen eines Hochwasserereignisses lässt sich die Wirksamkeit einer konkreten Absenkungsstrategie beurteilen.

Kraftwerksbetreiber streichen den Zugewinn an Sicherheit vor Überschwemmung bei Hochwasser heraus. Kritiker weisen auf einen Mangel an Retentionsräumen hin und dass es durch Kraftwerke zu einer schnelleren Ausbreitung einer Hochwasser-Welle längs eines Flusses kommen kann, die im Fall von nach Osten fließender Flüsse mit nach Osten ziehenden Regenereignisse interferieren kann.

Fischwanderung

Nach und nach werden an Draukraftwerken in Österreich Fischaufstiegshilfen gebaut. Die am 28. September 2020 eröffnete Fischtreppe beim Kraftwerk Annabrücke ist die achte Fischaufstiegshilfe an der Drau. Sie hat 3,5 Mio. Euro gekostet, weist 172 Becken auf und ist mit 26 m Höhe die höchste Europas. Der Aufstieg der Fische wird gefilmt und wissenschaftlich untersucht.

An 10 der 11 Draukraftwerke wurden den Betreibern der Bau von Fischaufstiegshilfen vorgeschrieben. Mit Stand Oktober 2020 sind mit Annabrücke bereits 8 errichtet, voraussichtlich 2021 wird die Fischtreppe beim KrW Ferlach fertiggestellt.[4]

Hochwasser Oktober 2018

Beim Hochwasserereignis vom 30. Oktober 2018 brach unter der Staustufe St. Martin-Rosegg eine Stützmauer: sie wurde provisorisch mit Steinblöcken repariert. Das Ortszentrum von Rosegg wurde überschwemmt.[5]

Revisionen

Erneuerung der Maschinen erläutert am Beispiel KrW Feistritz-Ludmannsdorf mit zwei Maschinen aus 1968: Revisionen finden im Winter bei geringerem Wasserangebot des Flusses statt, nur in mehrjährigen Abständen werden dabei die – sonst wasserführenden – Turbinenkammern geöffnet und durch Luken begangen. Vor etwa zehn Jahren, also um 2002 wurden an beiden Kaplanturbinen die Schaufeln getauscht. Wurden die Erstexemplare im Wesentlichen noch durch Guss gestaltet und dann geschliffen, basieren die neuen nun auf viel genaueren Berechnungen und wurden schon durch 3D-CNC-Fräsen geformt. 10-kV-Generatoren haben durch Alterung von elektrischer Isolierung und Vibrationsverschleiss der magnetisierbaren Blechpakete eine Lebenserwartung von etwa 40–50 Jahren. Um nicht von einem Ausfall überrascht zu werden, und damit längeren Stillstand zu riskieren, werden in einem Tauschprogramm des Verbund Konzerns laufend Generatoren zum Ende dieser Periode hin erneuert. Hier ist der Tausch eines ersten Generators – nach 44 Jahren Betrieb – im März 2012 im Gang. Während durch neue, bessere Turbinenschaufeln sich die Ausbeute um 2–3 % erhöhen lässt, gewinnt man durch den moderneren Generator voraussichtlich nur um 0,5 % an Wirkungsgrad gegenüber dem alten.[6][7][8]

Slowenien

In Slowenien gibt es Kraftwerke bei Dravograd (deutsch: Unterdrauburg), Vuzenica (Saldenhofen), Vuhred (Wuchern), Ožbalt (St. Oswald an der Drau), Fala (Faal; mit dem Fertigstellungsjahr 1918 das älteste Draukraftwerk), Mariborski otok (Marburger Drauinsel), Melje, Zlatoličje (Golldorf) und Formin.[9]

Kroatien

In Kroatien gibt es drei Draukraftwerke: KW Varaždin[10], KW Čakovec[11] und KW Dubrava[12].

Kraftwerk Čakovec bei Čakovec
Kraftwerk Dubrava bei Donja Dubrava

Übersicht

Abfolge
am
Fluss
Name bzw. StandortNenn-
leistung
(MW)
Regelarbeit
(Mio. kWh
/Jahr)
Bauzeit,
Umbau,
Revision
Staat
01Kraftwerk Amlach60,00219,001984–1989A
02Paternion23,5095,001985–1988A
03Kellerberg24,6096,001982–1985A
04Villach24,60100,001981–1984A
05KW St. Martin-Rosegg (Rosegg/St. Jakob)80,00338,001970–1974A
06Feistritz/Ludmannsdorf88,00354,001965–1968A
07Laufkraftwerk Ferlach-Maria Rain75,00318,001971–1975A
08Annabrücke90,00390,001976–1981A
09Edling87,00407,001959–1962A
10Schwabegg79,00378,001939–1943A
11Lavamünd28,00156,001942–1949A
12Kraftwerk Dravograd26,00142,001941–1945, 1994SLO
13Vuzenica (Saldenhofen)56,00247,001947–1957, 1995SLO
14Kraftwerk Vuhred72,00297,001952–1958, 2005SLO
15Ožbalt (St. Oswald an der Drau)73,00305,001957–1960, 2005SLO
16Kraftwerk Faal (Fala, Zellnitz)58,00260,001913–1918, 1925,
1932, 1977, 1994
SLO
17Mariborski otok (Marburger Drauinsel)60,00270,001942–1948SLO
18Melje (Zusatzwerk beim KW Zlatoličje)0,685,102004(?)[13]SLO
19Zlatoličje (Golldorf)126,00577,001964–1969SLO
20Kraftwerk Formin116,00548,001978SLO
21KW Varaždin bei Varaždin (Warasdin)94,00522,001975HR
22KW Čakovec bei Čakovec (Tschakowetz)76,00427,001982HR
23KW Dubrava bei Donja Dubrava76,00418,001989HR

Quellen

  1. Google Maps: Standortkoordinaten KW Tassenbach, aufgerufen 9. Juli 2012
  2. Umweltbundesamt Österreich: Energieeinsatz in Österreich, aufgerufen 9. Juli 2012
  3. Grüne in Kaernten: @1@2Vorlage:Toter Link/kaernten.gruene.atEnergiewende (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), PDF, (9. Juli 2012)
  4. Tiere : Höchste Fischtreppe Europas orf.at, 28. September 2020, abgerufen am 29. September 2020.
  5. Unwetterschäden: Langwierige Aufräumarbeiten stehen an orf.at, 30. Oktober 2018, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  6. ORF.at Kaernten, 19. März 2012: Trockenheit: Drau-Kraftwerke betroffen, aufgerufen 9. Juli 2012, ergänzt und korrigiert „nur 1 von 2 Generatoren, keine Turbine“ durch Telefonat mit der Schaltwarte am 28. März 2012
  7. pts-Villach:Bild Typenschild (1968) der 2 Kaplanturbinen (Memento vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today), aufgerufen 9. Juli 2012
  8. Ing. Herbert Juch am 28. März 2012: Telefonat mit Verbund Hydro Power AG, Wien, Werksgruppe Drau
  9. dem, Dravske elektrarne Maribor: Hydro-power plants and generation, aufgerufen 9. Juli 2012
  10. Google Maps: Standortkoordinaten KW Varaždin, aufgerufen 9. Juli 2012
  11. Google Maps: Standortkoordinaten KW Čakovec, aufgerufen 9. Juli 2012
  12. Google Maps: Standortkoordinaten KW Dubrava, aufgerufen 9. Juli 2012
  13. Geschäftsbericht 2004, Wirtschaftsraum Österreich – Zentral- und Osteuropa, Bosnien ... Slowenien Siemens, November 2004. S. 34.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ožbalt Hydroelectric power plant.jpg
Autor/Urheber: Josef Moser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kraftwerk Ožbalt (St. Oswald im Drauwald, St. Oswald an der Drau), Slowenien
Ferlach Strau Ferlacher Stausee Eisenbahnbrücke 24012008 15.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke über den Ferlacher Stausee nahe der Hollenburg und der Ortschaft Strau, Stadtgemeinde Ferlach, Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten, Österreich, EU
Köttmannsdorf Drau Ferlacher Stausee Landzunge mit Schilf 24012008 3871.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Hibernal reeds on a small headland down by the river Drau near the castle Hollenburg in the community Köttmannsdorf, Carinthia, Austria.
Ferlacher Stausee Strassenbruecke Matzen 24012008 66.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Road bridge of the Loiblpass street B91 across the river Drau near the castle Hollenburg and close to the village Strau, community Ferlach, Carinthia, Austria View to south-east to the mountain Matzen 1627m right of it the pass Hansenruhe 1356m and (small) Jauernikgupf 1690m. In the Background Terklturm 1798m and Freiberg/Setitsche 1923m
Drau Stausee bei Rottenstein 04102007 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drau Stausee bei Rottenstein in der Gemeinde Ebenthal, Kärnten, Österreich. Der Hügel rechts ist ein 719 m hoher, namenloser Hügel in den Lavanttaler Alpen, westlich des Weilers Kokarnig.
Hidrocentrala Čakovec.jpg
Autor/Urheber: Silverije, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Čakovec Hydroelectric Power Plant - east view
Hidrocentrala Dubrava.jpg
Autor/Urheber: Silverije, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dubrava Hydroelectric Power Plant - east view
Ludmannsdorf Selkach Draubruecke 11122007 66.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbrücke (im Jahr 2006 wurde sie durch eine neue Konstruktion erneuert) über die Drau bei Selkach in der Gemeinde Ludmannsdorf, Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich