Dragomir Vujković

Dragomir Vujković Boxer
Daten
GeburtsnameDragomir Vujković
Geburtstag4. April 1953
GeburtsortSubotica
NationalitätJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Kampfname(n)Gaga
GewichtsklasseMittelgewicht
StilRechtsauslage
Größe1,86 m
Kampfstatistik als Profiboxer/in
Kämpfe1
Siege1
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften
Bronze1974 HavannaMittelgewicht
Silber1978 BelgradSchwergewicht
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
Gold1971 IzmirMittelgewicht
Gold1979 SplitSchwergewicht

Dragomir „Dragan“ Vujković; kyrillisch: Драгомир „Драган“ Вујковић (* 4. April 1953 in Subotica) ist ein ehemaliger jugoslawischer Boxer. Er war im Laufe seiner Karriere siebenfacher Jugoslawischer Meister, dreifacher Balkanmeister, zweifacher Mittelmeerspielesieger, Vizeweltmeister und Teilnehmer der Olympischen Spiele 1976 in Montreal.

Boxkarriere

Vujković boxte laut eigener Aussage von seinem 16. bis zum 33. Lebensjahr und bestritt rund 540 Kämpfe.[1] Er boxte für den Club Spartak Subotica und vertrat 13 Jahre die jugoslawische Nationalmannschaft, davon fünf Jahre als Kapitän.[2]

Er wurde 1969 Jugoslawischer Juniorenmeister im Halbmittelgewicht, von 1972 bis 1976 fünfmal in Folge Jugoslawischer Meister im Mittelgewicht, sowie 1977 Jugoslawischer Meister im Halbschwergewicht.[3] Die Balkanmeisterschaft gewann er im Mittelgewicht 1974 in Constanța und 1976 in Zagreb, sowie im Halbschwergewicht 1978 in Athen. 1973 in Athen hatte er Silber im Mittelgewicht gewonnen.[4] Zudem war er Gewinner der Mittelmeerspiele im Mittelgewicht 1971 in Izmir, sowie im Schwergewicht 1979 in Split.[5]

Bei Europameisterschaften erreichte er 1973 in Belgrad und 1975 in Katowice das Achtelfinale, sowie 1977 in Halle (Saale) und 1979 in Köln das Viertelfinale, wobei er jeweils knapp mit 2:3 gegen Ottomar Sachse (1977) und Werner Kohnert (1979) ausschied.[6]

Bei der Weltmeisterschaft 1974 in Havanna gewann er Bronze im Mittelgewicht und bei der Weltmeisterschaft 1978 in Belgrad die Silbermedaille im Schwergewicht; nach Siegen gegen Grzegorz Skrzecz, Atanas Suwandschjew und Jürgen Fanghänel, war er im Finale gegen Teófilo Stevenson unterlegen.[7]

Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal besiegte er Carlos Betancourt und David Odwell, ehe er im Viertelfinale gegen Luis Martínez ausschied.[8]

Am 23. März 1984 bestritt er in Spanien einen Profikampf und siegte nach Punkten gegen Ali Lukusa (Kampfbilanz: 14-7).

Sonstiges

Nach seiner Boxkarriere war er in der Gastronomie und für den serbischen Boxverband tätig.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. SUgrađani: Dragan Vujković - "Ja nisam znao prljavo udariti!"
  2. NEKADA JE BIO NAJBOLJI, A SADA JE UZ NAJBOLJE Dragomir Vujković: Ulog je bilo prevelik - svetsko zlato ili oko
  3. Yugoslav National Championships
  4. Balkan Championships
  5. Mediterranean Games
  6. European Championships
  7. World Championships
  8. Olympic Games 1976

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.