Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine
Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine | |||
Entwickler | Sega Compile | ||
---|---|---|---|
Publisher | Sega | ||
Leitende Entwickler |
| ||
Komponist |
| ||
Veröffentlichung | Sega Mega Drive: 26. November 1993 14. Januar 1994 Sega Game Gear: 9. Dezember 1993 14. Januar 1994 Sega Master System: 26. Juli 1994 Wii Shop-Kanal: 11. Dezember 2006 15. Dezember 2006 Steam: 13. September 2010 Nintendo 3DS eShop: 13. Juni 2013 Sega Mega Drive Mini: 19. September 2019 4. Oktober 2019 Nintendo Switch Online: 25. Oktober 2021 | ||
Plattform | Sega Mega Drive, Sega Game Gear, Sega Master System, Nintendo GameCube, PlayStation 2, Xbox, Windows, Wii, PlayStation 3, Xbox 360, Nintendo 3DS, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch, Sega Mega Drive Mini | ||
Genre | Puzzle | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Sprache | Englisch | ||
Altersfreigabe |
|
Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine ist ein Puzzle-Computerspiel, das von Sega sowie Compile entwickelt und von Sega erstmals in den USA am 23. November 1993 für das Sega Mega Drive veröffentlicht wurde.
Es handelt sich dabei, ebenso wie bei Kirby’s Ghost Trap für das Super Nintendo Entertainment System, um eine verwestliche Version von Puyo Puyo.[1][2] Es zählt als Spin-Off der Sonic-Spieleserie, wenngleich Sonic the Hedgehog in diesem Spiel nicht auftritt.
Handlung
Die Handlung spielt im Universum der TV-Serie Sonic der irre Igel (englischer Originaltitel Adventures of Sonic the Hedgehog) von 1993. Dr. Robotnik verwandelt mit der Mean Bean Machine bohnenartige Wesen in Roboter, um seine Armee zu vergrößern. Der Protagonist des Spiels trägt den Namen „Has Bean“, konnte im Inneren der Maschinen der Verarbeitung entkommen und leitet sowie sabotiert die Geschicke der Maschine. Daraus resultieren regelrechte Kämpfe der einzelnen Roboter, wie den aus den Serien bekannten Scratch, Grounder oder Coconuts, bevor Dr. Robotnik selbst gegen „Has Bean“ (Im Originalen Puyo Puyo ein Character namens „Carbunkle“) antritt, aber ebenfalls verliert, woraufhin die Mean Bean Machine nicht mehr funktioniert.
Gameplay
Das Spielprinzip ist identisch mit dem ersten Spiel der Serie Puyo Puyo, auch bekannt als Puyo Pop. Herunterfallende Bohnen lösen sich auf, sobald sich vier gleichfarbige aneinanderreihen. Mit geschickter Vorgehensweise sind Kombos möglich, indem durch auflösende Bohnen die daraufhin herunterrutschenden Bohnenreihen erneut mindestens vier gleichfarbige aneinander setzt. Je nach Auflösungsmenge oder Kombo bekommt der direkte Gegner zusätzliche Hindernisse, aber der Spieler selbst erhält auf dieselbe Weise ebenfalls gelegentlich Hindernisse von seinem Gegner. Unabhängig von der Wahl der Schwierigkeitsgrade (Easy, Normal, Hard, Hardest) erscheinen im Einzelspieler-Modus nacheinander in fester Reihenfolge die 13 Gegner Arms, Frankly, Humpty, Coconuts, Davy Sprocket, Skweel, Dynamight, Grounder, Spike, Sir Ffuzzy-Logik, Dragon Breath, Scratch und Dr. Robotnik. Im Mehrspieler-Modus treten die beiden Spieler direkt gegeneinander an.
8-Bit-Version
Anders als bei den Jump ’n’ Runs, bei denen die 8-Bit-Varianten als komplett eigene Spiele angesehen werden müssen, stellen die Sega-Game-Gear- und Sega-Master-System-Versionen von Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine möglichst detailtreue Kopien mit schwächerer Grafik und Sound dar, haben aber einen zusätzlichen Puzzle Mode, in denen die kompletten Bohnen innerhalb einer vorgegebenen Zeit aufgelöst werden sollen. In Japan wurde weder die Game-Gear-, noch die Master-System-Version veröffentlicht, die USA musste auf die Master-System-Variante verzichten.
Entwicklung
Nachdem man bei Sega der Auffassung war, die Puyo-Puyo-Serie würde sich im westlichen Markt nicht durchsetzen, entschied man sich für eine Version mit Charakteren aus dem Sonic-Universum. Dabei wurde Masanobu Tsukamotos originaler Puyo-Puyo-Soundtrack von Masanori Hikichi abgeändert und angepasst.
Im 2017 erschienenen Sonic Mania wurde in der Chemical Plant Zone ein Boss einprogrammiert, der eine einfache Partie von Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine als Hommage beinhaltete.
Neuveröffentlichungen
Neuveröffentlichungen 16-Bit-Version
Die 16-Bit-Version von Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine für das Sega Mega Drive war im Jahre 1995 auf der Sonic Compilation für das Sega Mega Drive enthalten. Auf der Sonic Mega Collection (2003 Nintendo GameCube) und Sonic Mega Collection Plus (2004 PlayStation 2, Xbox, PC) befand sich diese Version ebenso, ehe sie auf der Virtual Console der Nintendo Wii erneut erschien. Sie war zudem Teil der Sega Mega Drive Ultimate Collection (2009 PlayStation 3, Xbox 360), Sonic PC Collection (2009, PC), Sega Mega Drive Classics (2010 für PC, 2018 für PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch), wurde 2010 auf Steam veröffentlicht, war 2019 auf dem Sega Mega Drive Mini enthalten und ab 2021 im Erweiterungspaket für Nintendo Switch Online enthalten.
Neuveröffentlichungen 8-Bit-Version
Die Game-Gear-Version von Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine war auf Sonic Adventure DX: Director’s Cut (2003, Nintendo GameCube, PC), Sonic Mega Collection Plus (2004, PlayStation 2, Xbox, PC), Sonic PC Collection (2009, PC) und Sonic Origins Plus (2023) erneut enthalten. Am 13. Juni 2013 erschien in den USA und Europa eine Virtual-Console-Variante für den Nintendo 3DS. Die Sega-Master-System-Version wurde nicht erneut umgesetzt.
Rezeption
|
Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine erhielt gemischte Wertungen. Gelobt wurde das spaßige Gameplay, Kritik gab es in erster Linie für die relativ ideenlose Umsetzung und den hoch angelegten Schwierigkeitsgrad.
„Nur ein weiterer Columns-Verschnitt, denkt ihr? Sicherlich, die Grundidee basiert auf diesem Tüftel-Klassiker, doch daraus wurde ein ganz anderes Spiel, das besonders im Zwei-Spieler-Modus zum herausragendsten Spielereignis seit Jahren wird. Ich für meinen Teil setze Dr. Robotnik's Mean Bean Machine auf eine Stufe mit Sonic 3, Thunderhawk und NHL Hockey. Ein absolutes Referenzspiel, das ohne spektakuläre Effekte auskommt!“
„Mean Bean Machine hat den gleichen Effekt wie Tetris: Man beginnt das Spiel, und kann nur schwer aufhören. Am meisten Spaß macht es jedoch zu zweit. Die Spielidee mag vielleicht einfach sein, aber man hat eine hohe Motivation, um immer bessere Strategien auszuknobeln.“
Bei den Neuveröffentlichungen für die Nintendo Wii und dem Nintendo 3DS fielen die Wertungen tendenziell niedriger aus. 1997 belegte das Spiel in der Electronic Gaming Monthly Platz 84 der besten Spiele aller Zeiten.
Einzelnachweise
- ↑ https://archive.org/details/joypad-magazine-028/page/n107/mode/2up
- ↑ https://retrocdn.net/images/a/a3/Mega_UK_16.pdf
- ↑ Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: GameRankings. Archiviert vom am 4. März 2016; abgerufen am 23. April 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Shawn Sackenheim: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: Allgame. Archiviert vom am 15. November 2014; abgerufen am 23. April 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kristan Reed: Virtual Console: SEGA Mega Drive. The Sonic boom-bust years. In: Eurogamer. 23. Januar 2007, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Andromeda: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: GamePro (US). 1993, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Maris Feldmann: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: Gamers. Nr. 14, März 1994, S. 62.
- ↑ Maris Feldmann: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: Gamers. Nr. 20, September 1994, S. 40.
- ↑ Aaron Thomas: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine Review. Dr. Robotnik's Mean Bean Machine is a fun little puzzle game that's just not quite worth the price of admission. In: GameSpot. 9. Januar 2007, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Lucas M. Thomas: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine Review. The Genesis take on the classic puzzler, Puyo Puyo. In: IGN. 12. Dezember 2006, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Test Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: Jeuxvideo.com. 21. Januar 2011, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Martin Gaksch: Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine – im Klassik-Test (MD). In: MAN!AC. 12. Januar 1994, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Damien McFerran: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine Review (MD). Dr. Robotnik has hatched a plan to ensure that no music or fun remains on Mobius. In: Nintendo Life. 12. Dezember 2006, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Ron DelVillano: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine Review (3DS eShop / GG). Emphasis on the “mean”. In: Nintendo Life. 17. Juni 2013, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Neal Ronaghan: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. Dropping beans and blowing up machines. In: Nintendo World Report. 18. Juni 2013, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Sebastian Zelada: Dr. Robotniks Mean Bean Machine. In: N-Zone. Nr. 196, 08/2013. Computec Media, 17. Juli 2013, S. 73.
- ↑ Hans Ippisch: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: SEGA Magazin. Nr. 5, April 1994, S. 88.
- ↑ Dirk Sauer: Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine. In: Video Games. Nr. 36. Future-Verlag, August 1994, S. 103.
- ↑ Andrew Webster: Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine Review. In: Gamezebo. 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Markus Matejka: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: Sega Pro. Nr. 18, April 1994, S. 34.
- ↑ Hans Ippisch: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: SEGA Magazin. Nr. 5, April 1994, S. 88.
- ↑ Markus Matejka: Dr. Robotnik's Mean Bean Machine. In: Sega Pro. Nr. 18, April 1994, S. 34.
Auf dieser Seite verwendete Medien
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.PEGI-Logo für ab 3 Jahren freigebene Spiele
Star symbol; full star.
Star symbol; half star.
Star symbol; full star.
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)