Dr. Dre/Diskografie
Dr. Dre – Diskografie | |
---|---|
![]() Dr. Dre live beim 2012 Coachella Valley Music and Arts Festival. | |
Veröffentlichungen | |
![]() | 3 |
![]() | 6 |
![]() | 1 |
![]() | 39 |
![]() | 1 |
Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des US-amerikanischen Rappers und Musikproduzenten Dr. Dre. Den Quellenangaben zufolge hat er bisher mehr als 43,1 Millionen Tonträger verkauft, wovon er für mehr als 36,4 Millionen Schallplattenauszeichnungen erhielt, davon für 23,6 Millionen allein in den Vereinigten Staaten. Seine erfolgreichste Veröffentlichung ist das Studioalbum 2001 mit über 9,3 Millionen verkauften Einheiten.
Alben
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1992 | The Chronic | DE351 (10 Wo.)DE | — | CH321 (1 Wo.)CH | UK431![]() (8 Wo.)UK | US3![]() ×3 (97 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 15. Dezember 1992 Verkäufe: + 7.500.000[2] |
1999 | 2001 | DE20![]() (80 Wo.)DE | AT502 (2 Wo.)AT | CH262![]() (… Wo.)CH | UK4![]() ×5 (… Wo.)UK | US2![]() ×6 (… Wo.)US | Erstveröffentlichung: 16. November 1999 Verkäufe: + 9.325.000[2] |
2015 | Compton | DE4 (6 Wo.)DE | AT3 (4 Wo.)AT | CH1 (11 Wo.)CH | UK1![]() (12 Wo.)UK | US2![]() (16 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 7. August 2015 Verkäufe: + 685.000 |
Soundtracks
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
2001 | The Wash | DE20 (7 Wo.)DE | — | — | — | US19![]() (8 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 6. November 2001 Verkäufe: + 500.000 |
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1994 | Concrete Roots | — | — | — | — | US43 (8 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 20. September 1994 |
1996 | First Round Knock Out | — | — | — | — | US52 (5 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 21. Mai 1996 |
Dr. Dre Presents: The Aftermath | DE94 (1 Wo.)DE | — | — | — | US6![]() (13 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 26. November 1996 Verkäufe: + 1.000.000 |
Weitere Kompilationen
- 1996: Back ’n the Day
- 2002: Chronicle: Best of the Works (UK:
Silber)
- 2006: Chronicles: Death Row Classics
Singles
Als Leadmusiker
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1992 | Nuthin’ but a ‘G’ Thang The Chronic | — | — | — | UK31![]() (4 Wo.)UK | US2![]() (27 Wo.)US | |
1993 | Fuck wit Dre Day (And Everybody’s Celebratin’) The Chronic | — | — | — | UK59 (2 Wo.)UK | US8![]() (20 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 20. Mai 1993 feat. Snoop Doggy Dogg Verkäufe: + 500.000 |
Let Me Ride The Chronic | — | — | — | UK31 (3 Wo.)UK | US34 (18 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 13. September 1993 feat. Snoop Doggy Dogg und Jewell | |
1994 | Natural Born Killers Murder Was the Case Soundtrack | — | — | — | UK45 (2 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 18. Dezember 1994 feat. Ice Cube |
1995 | Keep Their Heads Ringin’ Friday Soundtrack | DE23 (24 Wo.)DE | — | CH7 (17 Wo.)CH | UK25![]() (4 Wo.)UK | US10![]() (20 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 7. März 1995 Verkäufe: + 705.000 |
1998 | Zoom Bulworth Soundtrack | DE44 (9 Wo.)DE | — | CH45 (1 Wo.)CH | UK15 (4 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 24. April 1998 feat. LL Cool J |
1999 | Still D.R.E. 2001 | DE383![]() ×3 (6 Wo.)DE | AT343 (3 Wo.)AT | CH153 (14 Wo.)CH | UK6![]() ×2 (15 Wo.)UK | US23 (8 Wo.)US | |
2000 | Forgot About Dre 2001 | DE41![]() (9 Wo.)DE | — | CH37 (16 Wo.)CH | UK7![]() ×2 (17 Wo.)UK | US25 (20 Wo.)US | |
The Next Episode 2001 | DE34![]() (17 Wo.)DE | AT56 (1 Wo.)AT | CH34 (21 Wo.)CH | UK3![]() ×2 (27 Wo.)UK | US23 (21 Wo.)US | ||
2002 | Bad Intentions The Wash Soundtrack | DE75 (6 Wo.)DE | — | CH47 (11 Wo.)CH | UK4 (12 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 7. Januar 2002 feat. Knoc-Turn’al |
2010 | Kush – | — | — | CH59 (6 Wo.)CH | UK57 (3 Wo.)UK | US34 (17 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 18. November 2010 feat. Snoop Dogg und Akon |
2011 | I Need a Doctor – | DE25![]() (8 Wo.)DE | AT38 (13 Wo.)AT | CH33 (15 Wo.)CH | UK8![]() (21 Wo.)UK | US4![]() ×2 (20 Wo.)US | |
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zu Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen: | |||||||
2022 | Gospel Grand Theft Auto: The Contract | DE—4DE | — | CH77 (1 Wo.)CH | — | — | Erstveröffentlichung: 4. Februar 2022 mit Eminem |
Weitere Singles
- 1992: Deep Cover (feat. Snoop Doggy Dogg)
- 1996: Been There, Done That
- 2001: The Watcher (feat. Eminem und Knoc-Turn’al)
- 2001: The Wash (feat. Snoop Dogg)
- 2015: Talking To My Diary
- 2015: Talk About It (feat. King Mez und Justus)
Als Gastmusiker
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1990 | We’re All in the Same Gang We’re All in the Same Gang | — | — | — | — | US35![]() (16 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 29. Mai 1990 mit The West Coast Rap All-Stars Verkäufe: + 500.000 |
1995 | California Love All Eyez on Me | DE7 (20 Wo.)DE | AT9 (12 Wo.)AT | CH7 (19 Wo.)CH | UK6![]() (9 Wo.)UK | US1![]() ×2 (24 Wo.)US | |
1996 | No Diggity Another Level | DE14![]() (21 Wo.)DE | AT16 (12 Wo.)AT | CH11 (18 Wo.)CH | UK9![]() ×3 (35 Wo.)UK | US1![]() (31 Wo.)US | |
1999 | Guilty Conscience The Slim Shady LP | DE40 (7 Wo.)DE | — | — | UK5![]() (8 Wo.)UK | US—![]() | |
2000 | Just Be a Man About It The Heat | — | — | — | — | US32 (20 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 20. Juni 2000 mit Toni Braxton |
2002 | The Knoc L.A. Confidential presents: Knoc-turn’al | — | — | — | — | US98 (3 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 19. Februar 2002 mit Knoc-turn’al und Missy Elliott |
2004 | Encore Encore | — | — | — | — | US25 (15 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 9. November 2004 mit Eminem und 50 Cent |
2009 | Crack a Bottle Relapse | — | AT41 (5 Wo.)AT | CH4 (19 Wo.)CH | UK4![]() (19 Wo.)UK | US1![]() ×3 (17 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 2. Februar 2009 mit Eminem und 50 Cent Verkäufe: + 3.470.000 |
Old Time’s Sake Relapse | — | — | — | UK61 (2 Wo.)UK | US25 (2 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 5. Mai 2009 mit Eminem | |
Hell Breaks Loose Relapse: Refill | — | — | — | — | US29 (1 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 15. Dezember 2009 mit Eminem | |
2012 | New Day – | DE53 (6 Wo.)DE | — | — | — | US79 (1 Wo.)US | Erstveröffentlichung: 27. Juli 2012 mit 50 Cent und Alicia Keys |
Weitere Gastbeiträge
- 1989: Eazy-er Said Than Dunn (mit Eazy-E)
- 1989: We Want Eazy (mit Eazy-E und MC Ren)
- 1991: Funky Flute (mit Jimmy Z)
- 1995: U Better Recognize (mit Sam Sneed)
- 1996: Phone Tap (mit The Firm)
- 1997: Puppet Master (mit Soul Assassins und B-Real)
- 1997: Game Over (mit Scarface, Ice Cube und Too Short)
- 1998: Ghetto Fabulous (mit Ras Kass und Mack 10)
- 2000: Hello (mit Ice Cube und MC Ren)
- 2001: Bitch Please II (mit Eminem, Snoop Dogg, Xzibit und Nate Dogg)
- 2001: Fast Lane (mit Bilal und Jadakiss)
- 2002: Symphony in X Major (mit Xzibit)
Gastauftritte
- 1989: Eazy-er Said Than Dunn & We Want Eazy auf Eazy-Duz-It von Eazy-E
- 1990: We’re All The Same Gang auf We’re All The Same Gang
- 1991: Flunky Flute auf Muzical Madness von Jimmy Z
- 1993: Paint The White House Black auf Hey, Man, Smell My Finger von George Clinton
- 1995: 187 Um auf One Million Strong
- 1995: U Better Recognize auf Murder Was The Case Soundtrack
- 1995: Keep Their Heads Ringin’ auf Friday Soundtrack
- 1996: Nas Is Coming auf It Was Written von Nas
- 1996: California Love auf All Eyez on Me von 2 Pac
- 1996: No Diggity auf Another Level von BLACKstreet
- 1996: Phone Tap auf The Album von The Firm
- 1997: Cataluff auf Big Thangs von Ant Banks
- 1997: The Puppet Master auf Soul Assassins, Chapter 1 von Soul Assassins
- 1997: Game Over auf The Untouchable von Scarface
- 1998: Ask Yourself A Question auf Kuruption! von Kurupt
- 1998: Zoom auf Bulworth Soundtrack
- 1998: Ghetto Fabulous auf Rasassination von Ras Kass
- 1999: Just Dippin’ auf No Limit Top Dogg von Snoop Dogg
- 1999: Watch Me auf Vol. 3: Life and Times of S. Carter von Jay-Z
- 1999: If I Get Locked Up Tonight auf The Tunnel von Funkmaster Flex
- 1999: Ho’s a Housewife auf Tha Streetz Is A Mutha von Kurupt
- 1999: Even Deeper auf The Fragile von Nine Inch Nails
- 1999: Guilty Conscience auf The Slim Shady LP von Eminem
- 2000: Intro To Indo auf Tha Eastsidaz von Tha Eastsidaz
- 2000: Intro auf The Mix Tape Volume 4: 60 Minutes of Funk von Funkmaster Flex
- 2000: Hello auf War & Peace Vol. 2 (The Peace Disc) von Ice Cube
- 2000: Just Be a Man About It auf The Heat von Toni Braxton
- 2000: Bitch Please II auf The Marshall Mathers LP von Eminem
- 2000: U Know auf Restless von Xzibit
- 2001: Your Wife auf Music & Me von Nate Dogg
- 2001: That’s Me auf Shaquille O’Neal Presents His Superfriends, Vol. 1 von Shaquille O’Neal
- 2001: Put It On Me auf Training Day Soundtrack
- 2001: Fast Lane auf 1st Born Second von Bilal
- 2002: Money, The Chron & Where’s T auf The Kingdom Come von King Tee
- 2002: Say What You Say auf The Eminem Show von Eminem
- 2002: The Watcher 2 auf The Blueprint²: The Gift & The Curse von Jay-Z
- 2002: The Knoc auf L.A. Confidential presents: Knoc-turn’al von Knoc-turn’al
- 2002: Symphony in X Major auf Man vs Machine von Xzibit
- 2003: Shit Hits the Fan auf Cheers von Obie Trice
- 2003: Psychic Pymp Hotline, Gorilla Pympin & Judgment Day auf Deuce von The D.O.C.
- 2004: Encore auf Encore von Eminem
- 2006: Imagine auf Tha Blue Carpet Treatment von Snoop Dogg
- 2008: Bounce auf Shock Value von Timbaland
- 2009: Old Time’s Sake & Crack a Bottle auf Relapse von Eminem
- 2009: Hell Breaks Loose auf Relapse: Refill von Eminem
- 2010: Syllables mit Eminem, Jay-Z, Cashis, 50 Cent & Stat Quo
- 2011: Drug Test auf The R.E.D. Album von The Game
- 2011: Back Against The Wall auf War Music von Slim the Mobster
- 2012: Popped Off auf Fuck da City off von T.I.
- 2012: New Day mit 50 Cent & Alicia Keys
- 2012: 3 Kings auf God Forgives, I Don’t von Rick Ross
- 2012: Compton & The Recipe auf Good Kid, M.a.a.d. City von Kendrick Lamar
- 2014: Stronger auf Friends & Lovers von Marsha Ambrosius
- 2015: Wesley’s Theory auf To Pimp a Butterfly von Kendrick Lamar
- 2020: Guns Blazing auf Music to Be Murdered By – Side B von Eminem
Videoalben
- 2000: The Up in Smoke Tour (Verkäufe: + 925.000)
Produktionen
- 1985: The Planet, World Class, Surgery (Remix), Juice, (Horney) Computer, Gang Bang You’re Dad & Lovers auf World Class von World Class Wreckin’ Cru
- 1986: Comin' Correct auf Der Prinz aus Zamunda: Soundtrack
- 1986: Mission Possible, He’s Bionic, B.S., Love Letter, That Guy, World Class Freak, Wreckin Cru Blues & Masters Of Romance auf Rapped In Romance von World Class Wreckin’ Cru
- 1987: My Posse, Jus 4 The Cash $ & Ill-legal auf My Posse von C.I.A
- 1987: Boyz-n-the-Hood, 8 Ball, Dunk The Fun, Scream, Drink It Up, Panic Zone, L.A. Is In Da Zone, Dopeman, Tuffest Man Alive, Fat Girl & 3 The Hard Way auf N.W.A And The Posse von N.W.A
- 1988: Still Talkin, Nobody Move, Ruthless Villain, 2 Hard Mutha’s, Boyz-N-the-Hood, Eazy-Duz-It, We Want Eazy, Eazy-Er Said Than Dunn, Radio, No More ?'s, I’mma Break It Down & Eazy-Chapter 8 Verse 10 (B.U.L.L.S.H.I.T.) auf Eazy-Duz-It von Eazy-E
- 1988: Milkshake auf Milkshake / Overlapping Waist 12 von Bobby Jimmy And The Critters
- 1988: NY/LA Rappers, Fone Freak & Wienie Whistlers auf NY/LY Rappers / Fone Freak 12 von Bobby Jimmy And The Critters
- 1988: Supersonic, Way Out, Blame It On The Muzick, In The Mix, Eenie Meenie Beats, My Dope Intro, Let’s Get Hyped, Now Really, Time Tah Get Stupid, Is It Love auf Supersonic von J. J. Fad
- 1988: Straight Outta Compton, Fuck Tha Police, Gangsta Gangsta, If It Ain’t Ruff, Parental Discretion Iz Advised, 8 Ball (Remix), Something Like That, Express Yourself, Compton’s N the House, I Ain’t Tha 1, Dopeman (Remix), Quiet On Tha Set & Something 2 Dance 2 auf Straight Outta Compton von N.W.A
- 1989: No more lies, Nicety, If?, Keep Watchin’, Something in my heart, 100% woman, Never Been In Love, Close To Me & Special Thanks auf Michel’le von Michel’le
- 1989: It’s Funky Enough, Mind Blowin, Lend Me An Ear, Comm.Blues, Let The Bass Go, Beautiful But Deadly, The D.O.C. and The Doctor, No One Can Do It Better, Whirlwind Pyramid, Comm.2, The Formula, Portrait Of A Masterpiece & The Grand Finale auf No One Can Do It Better von The D.O.C.
- 1990: Murder Rap & The Last Song auf Livin' Like Hustlers von Above the Law
- 1990: 100 Miles And Runnin, Just Don’t Bite It, Sa Prize (Part 2), Real Niggaz & Kamurshol auf 100 Miles And Runnin’ von N.W.A
- 1990: Eazy Street auf The Return Of Superfly
- 1991: Prelude, Whatever You Want, Funky Flute, Phone Sexxx, Reeperbahn, Reazons, Who’z Leroy, Crazy You, Watching You, Summertime, Evil, Hip Hop Harmonica & Muzical Madness auf Muzical Madness von Jimmy Z
- 1991: Prelude, Real Niggaz Don’t Die, Protest (Interlude), Appetite For Destruction, Don’t Drink That Wine (Interlude), Alwayz Into Something, Message To B.A. (Interlude), Real Niggaz, To Kill A Hooker (Interlude), One Less Bitch, Findum, Fuckum, & Flee, Automobile, She Swallowed It, I’d Rather Fuck You, Approach To Danger, 1-900-2-Compton (Interlude) & Dayz Of Wayback auf Niggaz4Life von N.W.A
- 1992: Deep Cover & Love Or Lust auf Jenseits der weißen Linie: Soundtrack
- 1992: The Chronik (Intro), Fuck Wit Dre Day (And Everybody’s Celebratin’), Let Me Ride, The Day The Niggaz Took Over, Nuthin’ But A 'G' Thang, Deeez Nuuuts, Lil' Ghetto Boy, A Nigga Witta Gun, Rat-Tat-Tat-Tat, The $20 Sack Pyramid (Skit), Lyrical Gangbang, High Powered, The Doctor’s Office (Skit), Stranded On Death Row, The Roach (The Chronic Outro) & Bitches Ain’t Shit auf The Chronic von Dr. Dre
- 1992: Puffin On Blunts and Drankin Tanqueray & One Eight Seven auf Dre Day Single von Dr. Dre
- 1993: Niggas Don’t Give A Fuck auf Poetric Justice:Soundtrack
- 1993: Bathtub, G Funk Intro, Gin And Juice, Tha Shiznit, Lodi Dodi, Murder Was The Case, Serial Killa, Who Am I (What’s My Name), For All My Niggaz And Bitches, Ain’t Not Fun (If The Homies Can’t Have Nothing), Doggy Dogg World, Gz and Hustlas & Pump Pump auf Doggystyle von Snoop Dogg
- 1994: Afro Puffs auf Above The Rim: Soundtrack
- 1994: Murder Was The Case (Remix), Natural Born Killaz & Harvest For The World auf Murder Was The Case
- 1995: Keep Their Heads Ringing auf Friday: Soundtrack
- 1996: California Love & Can’t C Me auf All Eyez on Me von 2 Pac
- 1996: Nas Is Coming auf It Was Written von Nas
- 1996: Aftermath (The Intro), East Coast/West Coast Killas, Shittin' On The World, Blunt Time, Been There Done There, Sexy Dance & Fame auf Dr. Dre Presents: The Aftermath von Aftermath Entertainment
- 1997: Game Over auf The Untouchable von Scarface
- 1997: Intro, Firm Fiasco, Phone Tap, Firm Family, Fuck Somebody Else, Untouchable & Five Minutes To Flush auf The Album von The Firm
- 1998: Zoom auf Bulworth Soundtrack
- 1998: Ask Yourself A Question auf Kuruption! von Kurupt
- 1998: Speak On It, Squeeze Yo Balls, Money, The Chron, Reel Raw, 6 N 'Na Moe’nin, Step On By, Big Ballin & Where’s T auf The Kingdom Come von King Tee
- 1999: My Name Is, Guilty Conscience & Role Model auf The Slim Shady LP von Eminem
- 1999: Buck 'Em, Bitch Please & Just Dippin auf No Limit Top Dogg von Snoop Dogg
- 1999: Bad Guys Always Die auf Wild Wild West: Soundtrack
- 1999: Lolo (Intro), The Watcher, Fuck You, Still D.R.E., Big Ego’s, Xxplosive, What’s The Difference, Bar One (Skit), Light Speed, Forgot About Dre, The Next Episode, Let’s Get High, Bitch Niggaz, The Car Bomb (Skit), Murder Ink, Ed-Ucation, Some L.A. Niggaz, Pause 4 Porn (Skit), Housewife, Ackrite & Bang Bang auf 2001 von Dr. Dre
- 1999: Ho’s A Housewife auf Tha Streetz Iz A Murda von Kurupt
- 1999: Game Don’t Wait (Remix) auf Game Don’t Wait von Warren G
- 2000: Hello auf War & Peace Vol. 2 (The Peace Disc) von Ice Cube
- 2000: Kill You, Who Knew, The Real Slim Shady, Remember Me, I’m Back & Bitch Please II auf The Marshall Mathers LP von Eminem
- 2000: Chin Check auf Next Friday: Soundtrack
- 2000: U Know, X & Best Of Things auf Restless von Xzibit
- 2000: Intro, Hennesey N Buddah, True Lies & Lay Low auf Tha Last Meal von Snoop Dogg
- 2001: Let Me Blow Ya Mind & That’s What It Is auf Scorpion von Eve
- 2001: Nasty Mind, Ain’t Nuttin' But Music, Fight Music & Revelation auf Devils Night von D12
- 2001: Fastlane & Sally auf 1st Born Second von Bilal
- 2001: Family Affair auf No More Drama von Mary J. Blige
- 2001: Put It One Me auf Training Day: Soundtrack
- 2001: On The Boulevard, Bad Intentions, Holla, Str8 West Coast & The Wash auf The Wash: Soundtrack
- 2001: Truck Volume, Break Ya Neck & Holla auf Genesis von Busta Rhymes
- 2001: Hate In Yo Eyes auf Bang Or Ball von Mack 10
- 2001: Your Wife auf Music & Me von Nate Dogg
- 2001: Lookin' At You auf The Return Of The Regulator von Warren G
- 2001: That’s Me auf Shaquille O’Neal Presents His Superfriends, Vol. 1 von Shaquille O’Neal
- 2001: Goldyn Chyld auf Van Gogh von Ras Kass
- 2002: It’s A Shame auf Just Tryin' Ta Live von Devin The Dude
- 2002: Put It On Me auf Under Tha Influence von DJ Quik
- 2002: Business, Say What You Say & My Dad’s Gone Crazy auf The Eminem Show von Eminem
- 2002: Push Play, Jimmy & Queen Of The Ghetto auf Truthfully Speaking von Truth Hurts
- 2002: Miss You (Dr. Dre Remix) auf Austin Powers in Goldständer: Soundtrack
- 2002: The Knoc & Str8 Westcoast (Remix) auf L.A. Confidential presents: Knoc-turn’al von Knoc-turn’all
- 2002: Finer Thangzzz auf The General’s List von Tray Deee
- 2002: What & Satisfaction auf Eve-Olution von Eve
- 2002: Chose Me, Spank Me (Pully My Hair) & Losin' Your Mind auf Man vs Machine von Xzibit
- 2002: The Watcher 2 auf The Blueprint²: The Gift & The Curse von Jay-Z
- 2002: The Whoop auf Goldyn Chyld von Ras Kass
- 2003: Papa Lil Soldier auf The Jakal von 40 Glocc
- 2003: In Da Club, Heat, If I Can’t & Back Down auf Get Rich or Die Tryin’ von 50 Cent
- 2003: Psychic Pymp Hotline, Judgment Day & Mentally Disturbed auf Deuce von The D.O.C.
- 2003: Not Today auf Love & Life von Mary J. Blige
- 2003: The Set Up, Shit Hits The Fan, Look Into My Eyes & Oh! auf Cheers von Obie Trice
- 2003: Poppin' Them Thangs & G’d Up auf Beg for Mercy von G Unit
- 2004: Not Today von Mary J. Blige & Eve auf Barbershop 2: Soundtrack
- 2004: I Like auf The Way I Am von Knoc-Turn’al
- 2004: American Psycho II auf D12 World von D12
- 2004: Time auf Decade 1994-2004 von AZ
- 2004: Sosa vs. State auf The Prophecy von Nas
- 2004: Evil Deeds, Never Enough, Mosh, Rain Man, Big Weenie, Just Lose It, Ass Like That & Encore auf Encore von Eminem
- 2004: Rich Girl auf Love. Angel. Music. Baby. von Gwen Stefani
- 2005: Intro, Westside Story, Higher, How We Do, Don’t Need Your Love, Start From Scratch & Don’t Worry auf The Documentary von The Game
- 2005: Outta Control & Gunz Come Out auf The Massacre von 50 Cent
- 2005: Talk About Me & When It Rains It Pours auf Get Rich or Die Tryin’ von G Unit
- 2005: Everyday Thing auf The Prophecy Vol. 2 von Nas
- 2005: Here We Go Again auf Ghost Unit von The Game
- 2005: Hard Liquor auf Guns n Roses III von DJ Fingaz
- 2005: Get Mynz & Bloww auf Hittmanic Verses von Hittman
- 2005: Ass & Not Many Dayz Left auf Murda Weapon von Hittman
- 2006: Outta Control Remix auf Blood Money von Mobb Deep
- 2006: Get You Some, How We Do It Over Here, Been Through The Storm, In The Ghetto, Cocaine, Goldmine, Don’t Get Carried Away & Legend Of The Fall Off’s auf The Big Bang von Busta Rhymes
- 2006: Lost Ones, 30 Something, Trouble & Minority Report auf Kingdom Come von Jay-Z
- 2006: Boss' Life, Round Here & Imagine auf Tha Blue Carpet Treatment von Snoop Dogg
- 2006: Get Low von Stat Quo auf Eminem Presents: The Re-Up
- 2006: Hustlers auf Hip Hop Is Dead von Nas
- 2007: Hold On & U Ain’t Goin' Nowhere auf Buck The World von Young Buck
- 2007: Come & Go, Straight To the Bank & Fire auf Curtis von 50 Cent
- 2007: Here We Go von Stat Quo
- 2007: Drop It Son von Papoose & Busta Rhymes
- 2008: The Greatest Trick auf The Confessional von Bishop Lamont
- 2008: Hold On auf The Villain von Trick Trick
- 2009: Bitch I’m Back von Slim Da Mobster & Devin the Dude
- 2009: Dr. West (Skit), 3 a.m., My Mom, Insane, Backpipes From Baghdad, Hello, Tonya (Skit), Same Song & Dance, We Made You, Medicine Ball, Paul (Skit), Stay Wide Awake, Old Time’s Sake, Must Be The Ganja, Mr. Mathers (Skit), Deja Vu, Crack A Bottle, Steve Berman (Skit) & Underground auf Relapse von Eminem
- 2009: Catalina & About Me auf Only Built 4 Cuban Linx... Pt. II von Raekwon
- 2009: Doggystyle, Fallin' Asleep On Death Row, Eat A Dick & The Root Of All Evil (Outro) auf Death Row: The Lost Sessions Vol. 1 von Snoop Dogg
- 2009: Poor Young Dave & Smoke On auf The Chronic & From The Vault von Dr. Dre
- 2009: Death To My Enemies, Psycho & Ok, You’re Right auf Before I Self Destruct von 50 Cent
- 2009: I Get It In von 50 Cent
- 2009: Finer Thangz auf I Am Legend von 40 Glocc
- 2009: Midnight Our & Real Thugs auf Various Artists - Death Row: The Ultimate Box Collection
- 2009: Hells Breaks Loose, Buffalo Bill, Taking My Ball, Music Box & Drop The Bomb On 'Em auf Relapse: Refill von Eminem
- 2010: So Bad & Ridaz auf Recovery von Eminem
- 2010: Rain & Change Is Gonna Come auf The Shawshank Redemption/Angola 3 von Bishop Lamont
- 2010: Lost auf The Decision von Dawaun Parker
- 2011: Soft Rhodes & The Ocean auf Purp Patron von The Game
- 2011: Keepin' It Real von The Game
- 2011: Back Against The Wall auf War Music von Slim da Mobster
- 2012: Popped Off auf F*ck Da City Up von T.I.
- 2012: Bottoms Up (Intro) auf Bottoms Up von Obie Trice
- 2012: Shit Don’t Change auf The Weigh In EP von DMX
- 2012: Louis XIII auf Napalm von Xzibit
- 2012: New Day auf Girl on Fire von Alicia Keys
- 2012: Dead People auf Jesus Piece (Itunes Edition) von The Game
- 2014: The Way It Be auf ATLA: All This Life Allows, Vol. 1 von Stat Quo
- 2014: Smoke auf Animal Ambition von 50 Cent
Statistik
Chartauswertung
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | ![]() | 875.000 | aria.com.au |
![]() | — | ![]() | — | 25.000 | ultratop.be |
![]() | — | ![]() | ![]() | 385.000 | ifpi.dk |
![]() | — | ![]() | ![]() | 1.825.000 | musikindustrie.de |
![]() | — | — | ![]() | (2.000.000) | ifpi.org |
![]() | — | ![]() | ![]() | 280.000 | infodisc.fr snepmusique.com |
![]() | — | ![]() | — | 10.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | ![]() | 150.000 | fimi.it |
![]() | — | ![]() | ![]() | 680.000 | musiccanada.com |
![]() | — | ![]() | ![]() | 210.000 | nztop40.co.nz |
![]() | — | ![]() | — | 80.000 | nvpi.nl |
![]() | — | ![]() | — | 10.000 | ifpi.no |
![]() | — | — | ![]() | 10.000 | Einzelnachweise |
![]() | — | ![]() | — | 25.000 | hitparade.ch |
![]() | — | ![]() | ![]() | 23.600.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 10.710.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() |
Quellen
- ↑ a b c d e Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ a b Weltweite Albenverkäufe Auf statisticbrain.com, 23. August 2015, Englisch. Abgerufen am 1. November 2015.
- ↑ Billboard: Best-Selling Records of 1993. books.google.de, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Single Trending Charts. In: mtv.de. GfK Entertainment, 18. Februar 2022, abgerufen am 19. Februar 2022.
- ↑ Official IFPI Charts Digital Singles Chart (International) Week: 07/2022 (Memento vom 28. Februar 2022 im Internet Archive)
- ↑ Platin für Still D.R.E. in Portugal (PDF; 421 kB)
- ↑ Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
blauer Pfeil nach links unten
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Nuvola_apps_important.svg/15px-Nuvola_apps_important.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Dialog-warning.svg/15px-Dialog-warning.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Jason Persse, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Andre Romelle Young, stage name Dr. Dre, performong at Coachella, 2012. Cropped version. The original version.is here: File:Dr. Dre at Coachella 2012.jpg