Dr.-Rudolf-Hatschek-Park

Der Dr.-Rudolf-Hatschek-Park ist ein Wiener Park im 23. Bezirk, Liesing.
Beschreibung

Der Dr.-Rudolf-Hatschek-Park ist ein ca. 1.500 m² großer Beserlpark inmitten des Schrailplatzes in Liesing. Neben Wiesenflächen und Baumbestand verfügt der Beserlpark über Sitzmöglichkeiten und einen Franz-Schubert-Gedenkstein, der vom Männergesangsverein Atzgersdorf gewidmet wurde.
Geschichte
Der Park wurde am 19. Mai 1954 im Gemeinderatsausschuss für Kultur der Stadt Wien nach dem sozialdemokratischen[1] Atzgersdorfer Arzt[2] Dr. Rudolf Hatschek (1874–1939) benannt, der ein Opfer des Faschismus wurde, da er nach dem Anschluss Österreichs[3] unter die von den Nationalsozialisten erlassenen Nürnberger Rassengesetze fiel und mit Berufsverbot belegt wurde.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hatschek, Rudolf. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.); abgerufen am 6. Februar 2019
- ↑ VERFOLGT - VERTRIEBEN - ERMORDET. Archiviert vom am 23. September 2015; abgerufen am 18. März 2024.
- ↑ Der österreichische Widerstand. In: Mitteilungen, Folge 187. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW), Juli 2008, abgerufen am 5. Februar 2019 (deutsch).
- ↑ Rudolf Hatschek im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Koordinaten: 48° 8′ 38,1″ N, 16° 17′ 47,2″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Dr.-Rudolf-Hatschek-Park in Wien 23