Douglas DC-5
Douglas DC-5 | |
---|---|
![]() | |
Typ | Transportflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Douglas Aircraft Company |
Erstflug | 20. Februar 1939 |
Indienststellung | 1940 |
Produktionszeit | 1939 bis 1941 |
Stückzahl | 12 |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/54/Douglas_DC-5_NC21701_%2815953134490%29.jpg/220px-Douglas_DC-5_NC21701_%2815953134490%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/R3D_Marines_maneouver1_1942.jpg/220px-R3D_Marines_maneouver1_1942.jpg)
Die Douglas DC-5 war ein zweimotoriges Transportflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Douglas Aircraft Company. Sie ist das am wenigsten bekannte Flugzeug aus dessen DC-Reihe. Der Jungfernflug fand am 20. Februar 1939 statt.
Geschichte
Gedacht war der Schulterdecker als Ergänzung der DC-3 und DC-4 auf kurzen Strecken, für 16 bis 22 Passagiere, und nicht als Ersatz für die DC-3, wie oft behauptet wurde. Die DC-5 erregte die Aufmerksamkeit mehrerer Fluggesellschaften, und so gingen vor Kriegsausbruch Bestellungen von KLM, der britischen Imperial Airways, der Pennsylvania-Central Airlines und der kolumbianischen SCADTA ein. Auch William Edward Boeing bestellte eine DC-5 als Privatflugzeug, da sein eigenes Unternehmen kein vergleichbares Modell liefern konnte.
Der Zweite Weltkrieg beendete die Karriere der DC-5 jedoch vorzeitig, und die Fluggesellschaften zogen ihre Bestellungen nach und nach zurück. So wurden nur ein Prototyp, vier DC-5 für die KLM und sieben als R3D bezeichnete Maschinen für die US Navy und das US Marine Corps gebaut. Die niederländischen DC-5 wurden bei der Evakuierung Javas eingesetzt. Eine DC-5 der KLM wurde von der japanischen Heeresluftwaffe erbeutet, eine zweite ging durch einen Landeunfall verloren.[1] Die zwei anderen DC-5 der KLM wurden von den United States Army Air Forces übernommen und dort als C-110 bezeichnet. Die letzte C-110 wurde verkauft und tauchte 1948 in Israel auf, wo sie bis zu ihrer Verschrottung 1955 bei den Luftstreitkräften eingesetzt wurde.
Die DC-5 ging als das „richtige Flugzeug zur falschen Zeit“ in die Geschichte der Douglas Aircraft Company ein. Wäre das Flugzeug mit einer Druckkabine ausgestattet worden, hätte es vermutlich der Convair CV-240 Konkurrenz machen können. Außerdem wird spekuliert, dass Boeing aus der DC-5 Kenntnisse gewann, die später an Fokker verkauft wurden. Diese Kenntnisse sollen Grundlage für die spätere Fokker F-27 gewesen sein.
Heutzutage existiert keine einzige Douglas DC-5 mehr. Damit ist die DC-5 (nach der Douglas DC-1, von der nur ein Exemplar gebaut wurde) der zweite Flugzeugtyp aus der DC-Reihe, der der Nachwelt nicht erhalten geblieben ist.
Varianten
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/Douglas_R3D-2.jpg/220px-Douglas_R3D-2.jpg)
- DC-5
- ziviles Passagierflugzeug, 5 gebaut
- R3D-1
- militärisches Transportflugzeug für die United States Navy mit 16 Sitzplätzen, 3 gebaut
- R3D-2
- militärisches Transportflugzeug für das United States Marine Corps mit 22 Sitzplätzen für Fallschirmjäger, 4 gebaut
- R3D-3
- Bezeichnung für den von der U.S. Navy übernommenen DC-5-Prototyp, der zuvor als persönliches Flugzeug von Willam E. Boeing diente
- C-110
- Bezeichnung für drei von der USAAF übernommene DC-5
Zwischenfälle
Es gab fünf Totalverluste.[2]
Eine Maschine ging bei einem Landeunfall zu Bruch, eine weitere wurde bei einem japanischen Luftangriff zerstört.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 18,96 m |
Spannweite | 23,77 m |
Höhe | 6,04 m |
Flügelfläche | 76,55 m² |
Flügelstreckung | 7,4 |
max. Startmasse | 9072 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 325 km/h |
max. Reichweite | 2575 km |
Antrieb | 2 Kolbenmotoren Wright GR-1820-F62 mit 900 PS (ca. 660 kW) Leistung |
Literaturhinweise
- Mike Hardy: Douglas Uncommercial. In: Aeroplane Monthly. 24, April 1996, ISSN 0143-7240.
- Arthur Pearcy: Douglas Propliners DC-1 – DC-7. Airlife, Shrewsbury 1995, ISBN 1-85310-261-X.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Boeing, Historical Snapshot, Douglas DC-5
- ↑ Unfallstatistik DC-5, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. Januar 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Douglas R3D-2 transport planes of the United States Marine Corps used in a maneouver in 1942.
Autor/Urheber: Bill Larkins, Lizenz: CC BY-SA 2.0
William E. Boeing's personal plane "Rover" at Oakland in April 1941.
A U.S. Marine Corps Douglas R3D-2 from Marine Transport Squadron VMJ-152 dropping Marine paratroopers in 1941.
PictionID:40973000 - Title:Douglas DC-5 NC21701 - Catalog:15_002784 - Filename:15_002784.tif - Image from the Charles Daniels Photo Collection album "US Army Aircraft."----PLEASE TAG this image with any information you know about it, so that we can permanently store this data with the original image file in our Digital Asset Management System.----SOURCE INSTITUTION: San Diego Air and Space Museum Archive