Douglas Cardinal

National Museum of the American Indian in Washington, DC – Obwohl nicht von Cardinal zu Ende geplant, gilt es als sein Werk[1]
Kanadas Nationalmuseum für Geschichte und Gesellschaft in Gatineau
First Nations University of Canada in Regina, Saskatchewan, Kanada
Telus World of Science in Edmonton, Alberta, Kanada

Douglas Joseph Cardinal (* 7. März 1934 in Calgary) ist ein kanadischer Architekt.

Cardinal entstammt einer Métis-Blackfoot-Familie und ist bekannt für seine Architektur mit fließenden Linien, die von seiner indianischen Herkunft und dem europäischen Expressionismus beeinflusst ist.[2][3]

Zunächst studierte er 1953 an der University of British Columbia, wurde dann 1963 als Architekt an der University of Texas in Austin promoviert.

Berufliche Karriere

Zu den bekanntesten Projekten Cardinals zählen:[4]

Cardinal war einer der ersten nordamerikanischen Architekten, die Computer als Hilfe zum Entwerfen einsetzten. Die fließenden Linien nehmen Bezug zur umgebenden Landschaft.

Commons: Douglas Cardinal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Natural Wonder. In: Washington Post. 17. September 2004.
  2. Douglas Joseph Cardinal. In: The Canadian Encyclopedia. (englisch, französisch).
  3. Douglas Cardinal. (Memento vom 3. Dezember 2010 im Internet Archive) In: The Canada Council for the Arts.
  4. Richard I. Doyle: Renaissance II: Canadian creativity and innovation in the new millennium. Intercept, 2001, ISBN 0-660-18397-8, S. 38. (online)

Auf dieser Seite verwendete Medien

First Nations University.jpg
Autor/Urheber: Daryl Mitchell, Lizenz: CC BY 2.5
First Nations University of Canada in Regina, Saskatchewan, Canada.
National Museum of the American Indian.JPG

Taken by Biggins and released into the public domain.

See also the smaller version (only difference is jpg instead of JPG in the filename)
Space-and-Science-Centre-Edmonton-Alberta.jpg
The main building of the Space and Science Centre in Edmonton, Alberta, Canada.