Douglas C-54
Douglas C-54 Skymaster/DC-4 | |
---|---|
C-54E der U.S. Air Force | |
Typ | Passagier- und Transportflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Douglas Aircraft Company |
Erstflug | 14. Februar 1942 |
Indienststellung | 15. Mai 1942[1] |
Produktionszeit | 1942–1946 |
Stückzahl | 1165 incl. XC-114, XC-116 (plus 79 zivile DC-4)[2] |
Die Douglas C-54 Skymaster war die von 1942 bis 1945 produzierte militärische Version der von der Douglas Aircraft Company gebauten kommerziellen Douglas DC-4. Sie hatte vier Kolbenmotoren und war für den Transport von bis zu 49 Passagieren auf Langstrecken konzipiert.[3] Wie die DC-4 hat auch die C-54 keine Druckkabine. Besonders bekannt wurde sie durch ihren Einsatz bei der Berliner Luftbrücke (Rosinenbomber).
Varianten
Die C-54 Skymaster wurde in zahlreichen Varianten produziert sowie in andere umgebaut:[4]
- C-54
- erste militärische Variante, die aus der DC-4 entwickelt wurde; Höchstabfluggewicht 29.873 kg, 24 gebaut
- C-54A
- 1.290 PS leistende R-2000-7-Motoren, verstärkte Zelle, höhere Treibstoffzuladung und Umrüstbarkeit von Transport- in Passagierflugzeug; Höchstabfluggewicht 30.872 kg, 252 gebaut; 56 wurden als R5D-1 an die United States Navy abgegeben
- MC-54A
- als Krankentransporter umgebaute C-54A
- C-54B
- Version mit erhöhtem Treibstoffvorrat; Höchstabfluggewicht 33.142 kg, 220 gebaut
- VC-54C
- Umbau einer C-54A als Flugzeug des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt, Taufname: Sacred Cow
- C-54D
- C-54B mit 1.450 PS leistenden R-2000-11-Motoren, 380 gebaut, 22 von der Royal Air Force übernommene Flugzeuge wurden als Skymaster Mk I bezeichnet
- AC-54D (EC-54D)
- Umbau einiger C-54D mit speziellen Kommunikationseinrichtungen
- JC-54D
- Umbau von neun C-54D zur Bahnverfolgung von Flugkörpern
- SC-54D (HC-54D Rescuemaster)
- 38 von Consolidated Vultee Aircraft Corporation als Search-and-Rescue-Flugzeuge umgebaute C-54D, ab 1962 als HC-54D bezeichnet
- TC-54D
- Umbau von C-54D zu Trainingsflugzeugen
- VC-54D
- als VIP-Transporter umgebaute C-54D
- WC-54D
- als Wettererkundungsflugzeuge umgebaute C-54D
- C-54E
- bessere Umrüstbarkeit von Transport- in Passagierflugzeug, 125 gebaut
- AC-54E (EC-54E)
- C-54E mit spezieller Kalibrierungseinrichtung, ab 1962 EC-54E
- SC-54E
- als Search-and-Rescue-Flugzeuge umgebaute C-54E, ab 1962 als HC-54E bezeichnet
- VC-54E
- als VIP-Transporter umgebaute C-54E
- XC-54F
- Version zum Absetzen von Fallschirmjägern, nicht gebaut
- C-54G
- C-54E mit 1.450 PS leistenden R-2000-9-Motoren, 162 gebaut
- JC-54G
- als Testflugzeuge umgebaute C-54G
- SC-54G (HC-54G)
- als Search-and-Rescue-Flugzeuge umgebaute C-54G, ab 1962 als HC-54G bezeichnet
- VC-54G
- als VIP-Transporter umgebaute C-54G
- C-54GM
- Variante der von Canadair als North Star produzierten Kombination aus der DC-4 und der Douglas DC-6; 24 gebaut, davon 20 neu
- C-54H
- Version zum Absetzen von Fallschirmjägern, nicht gebaut
- C-54J
- VIP-Transporter, nicht gebaut
- XC-54K
- Langstreckenversion mit Wright-R-1820-Motoren, eine umgebaut
- C-54L
- Umbau einer C-54A 1947 mit neuem Treibstoffsystem
- C-54M
- 38 für die Berliner Luftbrücke als Kohletransporter umgebaute C-54E
- MC-54M
- 30 als Krankentransporter umgebaute C-54E
- VC-54N (R5D-1Z)
- VIP-Transporter, Umbau aus C-54A (vor 1962 R5D-1)
- C-54P (R5D-2)
- 30 an die U.S. Navy übergebene C-54B
- VC-54P (R5D-2Z)
- VIP-Transporter, Umbau aus C-54B (vor 1962 R5D-2)
- C-54Q (R5D-3)
- 95 an die U.S. Navy übergebene C-54D
- VC-54Q (R5D-3Z)
- VIP-Transporter, Umbau aus C-54D (vor 1962 R5D-3)
- C-54R (R5D-4)
- 20 an die U.S. Navy übergebene C-54E
- C-54S (R5D-5)
- auf den Standard der C-54G gebrachte R5D-2/-3
- VC-54S (R5D-5Z)
- VIP-Transporter, Umbau aus C-54S (vor 1962 R5D-5)
- C-54T (R5D-6)
- C-54J der U.S. Navy, nicht gebaut
- EC-45U
- zwei mit spezieller Elektronik ausgerüstete R5D-4 für die United States Coast Guard
- RC-54V (R5D-3P)
- Umbau von R5D-3 zu Aufklärungsflugzeugen
- XC-112 (YC-112A)
- C-54B mit Kabine mit Druckausgleich und Pratt & Whitney-R-2800-Motoren, Prototyp der DC-6, eine gebaut
- XC-114
- verlängerte C-54E mit Allison-V-1710-Motoren, eine gebaut
- XC-115
- XC-114 mit Packard-Merlin-V-1650-Motoren, nicht gebaut
- YC-116
- XC-114 mit spezieller Enteisungsanlage, eine gebaut
Produktion für die USAAF
Die C-54 wurde von Douglas an zwei Standorten gebaut (Santa Monica und Chicago).
Abnahme der C-54 durch die USAAF:[5]
Standort | Version | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Santa Monica | C-54 | 24 | 24 | ||||
Santa Monica | C-54A | 2 | 46 | 29 | 77 | ||
Chicago | C-54A | 9 | 108 | 117 | |||
Santa Monica | R5D-1 | 17 | 2 | 19 | |||
Chicago | R5D-1 | 38 | 38 | ||||
Santa Monica | C-54B | 86 | 3 | 89 | |||
Chicago | C-54B | 70 | 30 | 100 | |||
Santa Monica | R5D-2 | 11 | 89 | ||||
Chicago | R5D-2 | 10 | 9 | 19 | |||
Santa Monica | VC-54C | 1 | 1 | ||||
Chicago | C-54D | 304 | 304 | ||||
Chicago | R5D-3 | 76 | 76 | ||||
Santa Monica | C-54E | 105 | 105 | ||||
Santa Monica | R5D-4 | 20 | 20 | ||||
Chicago | XC-54F | 1 | 1 | ||||
Santa Monica | C-54G | 161 | 1 | 162 | |||
SUMME | 26 | 72 | 356 | 708 | 1 | 1.163 |
Von 46 C-54D wurden 38 in SC-54D zur Seenotrettung und 8 TC-54D für das Training umgebaut. Ein weiteres Seenotflugzeug SC-54G entstand aus einer C-54G. Aus C-54E wurden 27 zu C-54M konvertiert. In den 1960er-Jahren erfolgte der Umbau zu 15 VIP-Transportern (vier D, acht E, zwei G, eine M).[6]
Zwischenfälle
Vom Erstflug im Jahr 1942 bis Juli 2023 kam es, einschließlich militärischer Betreiber, zu 385 Totalverlusten dieses Flugzeugtyps (30,9 % der gebauten), wovon 322 auf Flugunfälle entfielen. Dabei kamen insgesamt 3588 Personen ums Leben.[7]
Unfälle ziviler Betreiber sind im oben erwähnten Hauptartikel aufgeführt, auch wenn es sich um ursprünglich militärische Versionen handelt.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Spannweite: | 35,81 m |
Länge: | 28,74 m |
Höhe: | 8,40 m |
Flügelfläche: | 135,4 m² |
Rüstmasse: | 19.310 kg |
Startmasse: | 33.110 kg |
Triebwerk: | vier luftgekühlte 18-Zylinder-Doppelsternmotoren Pratt & Whitney R-2000-25 mit je 1.450 PS (1.080 kW) |
Höchstgeschwindigkeit: | 450 km/h |
Reisegeschwindigkeit: | 365 km/h |
Steiggeschwindigkeit: | 5,4 m/s |
Reichweite: | normal 2.200 km maximal 6.000 km |
Gipfelhöhe: | 6.700 m |
Besatzung: | 4–5 |
Siehe auch
- Douglas DC-4
- Douglas Aircraft Company
- Liste der Douglas-Flugzeuge
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tony Eastwood, John Roach: Piston Engine Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton 1996, ISBN 0 907178 61 8, S. 259.
- ↑ Peter Berry, Tom Dunstall, Michael Ford, John A. Whittle: The Douglas DC-4. Air-Britain (Historians), Hutton, Brentwood 1967, S. 23.
- ↑ Peter Berry, Tom Dunstall, Michael Ford, John A. Whittle: The Douglas DC-4. Air-Britain (Historians), Hutton, Brentwood 1967, S. 5.
- ↑ Peter Berry, Tom Dunstall, Michael Ford, John A. Whittle: The Douglas DC-4. Air-Britain (Historians), Hutton Brentwood, 1967, S. 23.
- ↑ Statistical Digest of the USAF 1946. S. 100 ff.; www.uswarplanes.net; Air-Britain Digest – July-August 1978, S. 79
- ↑ Statistical Digest of the USAF 1956. S. 117; 1963–1969 Tabellen „Losses and Gains“.
- ↑ Unfallstatistik Douglas DC-4, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. September 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: RuthAS, Lizenz: CC BY 3.0
A Douglas C-54D Skymaster (c/n 10547) repainted for a movie in World War Two US Army Air Forces markings at Chico, California (USA) in 1992. This aircraft was delivered to the USAAF on 31 January 1945 as 42-72442 and was transferred to the RAF as a Skymaster CI in 1945 (serial KL977). The aircraft was operated by either No. 232 or 236 Squadrons Palam, India. Returned after the end of the war, it was transferred ot the U.S. Navy (R5D-3 BuNo 91994) and later modified as C-54Q. It was stored at the MASDC in 1970 and bought by Aero Union in 1974 (civil registration N62296, later N76AU "Spirit of America"). It was bought by Aero Flite Inc., Arizona (USA) in 1999 and by Brooks Fuel, Alaska (USA), in 2006 (N3054V). Nose art says "Santa Monica Maid."
(c) Peter Littmann, CC BY-SA 3.0
Douglas C-54(Rosinenbomber) auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof
A U.S. Navy Douglas R5D-2-2 (C-54) Skymaster of the Naval Research Laboratory (NRL) circa 1954. The aircraft was originally ordered by the USAAF as a C-54B-1-DC (c/n 10428, USAAF 42-72323). It was transferred to the U.S. Navy as an R5D-2 (BuNo 50851). In the early 1950s it was converted and used for radar tests at the Naval Air Test Center at Patuxent River, Maryland (USA) under the designation R5D-2-2. The aircraft was redesignated C-54P in 1962. After its service with the U.S. Navy it was sold to Aero Union of California (civil registration N62295). Finally the plane became a hulk at Chico, California.
Autor/Urheber: MilborneOne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Douglas C-54A Skymaster displayed as Netherland Government Air Transport serial NL-316 at the Aviodrome Lelystad, Netherlands
Photograph of U.S. President Harry S. Truman's airplane, a Douglas VC-54C Skymaster (s/n 42-107451) nicknamed "The Sacred Cow". The aircraft is today as "42-72252" on display at the National Museum of the USAF. Originally 42-72252 was C-54A-15-DC (c/n 10357/DC88) missing since 11 November 1944 over the South Atlantic. This serial number was used by the VC-54C 42-107451 when it flew President Franklin D. Roosevelt to the Yalta Conference in 1945 (probably out of security reasons).
A U.S. Air Force Douglas C-54G-1-DO Skymaster (s/n 45-521, c/n 35974). It was later sold and operated with the to civil registries N3370F, HK-2017 (1977 - Transportes Petroleros de Santander (TRANSAPEL)), and was operational as late as September 1999 as N3370F.
(c) Nehrams2020, CC BY-SA 3.0
A Douglas R5D-4 Skymaster on display at the Castle Air Museum in Atwater, California.
Photo of a Douglas C-54M (s/n 44-9030) at the U.S. Air Force Air Mobility Command Museum at Dover Air Force Base, Delaware (USA).
An USAF C-54 Skymaster
Autor/Urheber: RuthAS, Lizenz: CC BY 3.0
A U.S. Navy Douglas R5D-3 Skymaster (BuNo 56546) of transport squadron VR-24 at Blackbushe, Hampshire (UK), in 1954.
An Douglas C-54E (49510 A.C.)