Douglas C-124

Douglas C-124 Globemaster II

C-124C der U.S. Air Force
TypTransportflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

HerstellerDouglas Aircraft Company
Erstflug27. November 1949
Indienststellung1950
Produktionszeit

1949 bis 1955

Stückzahl448
Douglas C-124A Globemaster II ohne Radarnase
Cockpit einer Douglas C-124 Globemaster II
Entladung einer C-124A (1950)

Die Douglas C-124 Globemaster II war ein schweres Transportflugzeug der United States Air Force.

Entwicklung

Die C-124 wurde nach den Erfahrungen der Berliner Luftbrücke aus der Douglas C-74 Globemaster weiterentwickelt. Sie besaß eine große Frachttür im Bug mit einer hydraulisch absenkbaren Rampe und im Heck einen Frachtaufzug. Im Frachtraum mit 23,5 Metern Länge, 3,91 Metern Höhe und 3,96 Metern Breite[1] gab es zwei Kräne, die jeweils sieben Tonnen Last heben konnten.

In der Frachtausführung konnte sie eine Nutzlast von 33.565 kg transportieren, beispielsweise auch Panzer, Lastwagen und Geschütze, ohne dass diese nennenswert demontiert und zerlegt werden mussten. In der Passagierversion konnten auf zwei Decks entweder 200 voll ausgerüstete Soldaten oder 123 Patienten auf Tragen und 43 weitere inklusive ihrer 15 Begleiter transportiert werden.[1]

Nach dem Erstflug des Prototyps C-124 am 27. November 1949 begann die Auslieferung der Serienversion C-124A (204 Stück) ab Mai 1950. Es folgte die C-124C (auch: Modell 1317, 243 Stück) mit stärkeren Triebwerken, höherem Kraftstoffvolumen und einem „fingerhutförmigen“ Bugradar APS-42. Bis ins Jahr 1955 wurden insgesamt 448 Exemplare an die Air Force geliefert.[1]

Sie wurden für Schwerlastflüge in der ganzen Welt eingesetzt, auch während des Vietnamkriegs, bis sie 1970 an die Air National Guard übergeben wurden. Im September 1974 wurden die letzten Maschinen aufgrund festgestellter Korrosion in der Tragflächenstruktur außer Dienst gestellt.[1]

Produktion

Abnahme der C-124 durch die USAF:[2]

Version195019511952195319541955SUMMEPREIS
C-124A2657121   2041.780.947 USD
YC-124B    1 1 
C-124C   12595232431.646.406 USD
SUMME26571211259623448

Zwischenfälle

Zwischen dem Erstflug 1949 und dem Betriebsende 1974 wurden insgesamt 62 der 448 gebauten C-124 Globemaster II zerstört oder irreparabel beschädigt. Bei 38 der Totalverluste kamen 590 Menschen ums Leben.[3] Der verlinkte Hauptartikel enthält die vollständige Liste.

Technische Daten

Douglas C-124A Globemaster II
Douglas C-124C Globemaster II
KenngrößeDaten (C-124C)[1]
Besatzung5 (Pilot, Copilot, Navigator, Bordingenieur, Lademeister)
Länge39,75 m
Spannweite53,07 m
Höhe14,72 m
Flügelfläche232,8 m²
Leermasse45.890 kg
Nutzlast33.565 kg Fracht oder
200 Soldaten
Startmassenormal 83.915
maximal 88.225 kg
Triebwerke4 × 28-Zylinder-Vierfach-Sternmotor Pratt & Whitney R-4360-63A
mit je 3.800 PS (2.795 kW)
Höchstgeschwindigkeit489 km/h
Marschgeschwindigkeit370 km/h
Steiggeschwindigkeit3,8 m/s
Reichweite3.700 km mit 22.680 kg Nutzlast
4.030 km mit 6.485 kg Nutzlast
Dienstgipfelhöhe6.645 m

Siehe auch

Commons: Douglas C-124 Globemaster II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Karl Schwarz: Douglas C-124 Globemaster II: Riesen-Transporter. In: Klassiker der Luftfahrt, Nr. 2/2025. Motor Presse, Stuttgart, ISSN 1860-0654, S. 56–60.
  2. Statistical Digest of the USAF 1949, S. 164 f.; 1951, S. 158; 1952, S. 158; 1953, S. 185; 1954, S. 70; 1955, S. 80; 1958, S. 83 f.
  3. Verluststatistik der Douglas C-124 Globemaster, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 7. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Douglas C-124A-DL Globemaster II 51-144.jpg
Douglas C-124A-DL Globemaster II 51-144 Later was converted to C-124C. To MASDC as CQ0148 Nov 12, 1970
Douglas C-124A Globemaster II 3-view line drawing.png
A 3-view line drawing of a Douglas C-124A Globemaster. It is applicable to "[a]ircraft 1 through 79".
C-124C Globemaster II.jpg

A U.S. Air Force Douglas C-124C Globemaster II (s/n 52-1035) in flight.
Golden Gate Bridge and Marin County, CA in background.

Original caption: "The Douglas C-124C Globemaster II was an airlift workhorse well into the Vietnam War."
Douglas C-124 Globemaster II cockpit.JPG
Douglas C-124 Globemaster II Cockpit.
Douglas C-124C Globemaster II 3-view line drawing.png
A 3-view line drawing of the Douglas C-124C Globemaster II.
C-124 Globemaster II.jpg
Flashing through the sky above a United States Air Force C-124 Globemaster II, F-84G Thunderjets of the 27th Fighter Escort Wing arrive at a Japan Air Defense Force base in northern Japan after completing a trans-Pacific flight. The F-84s flew 7,800 miles from their home base to Japan and set a new record for over-water flight by single engine fighter aircraft. They flew the last 2,575 miles of their trip using in-flight refueling, October 1952.