Doug Mountjoy/Erfolge
Diese Liste führt die Erfolge des Snookerspielers Doug Mountjoy auf. Mountjoy war von 1976 bis 1997 Profispieler und gewann in dieser Zeit insgesamt 24 Turniere und stand bei 18 weiteren im Endspiel. Zu seinen wichtigsten Erfolgen zählten der Gewinn des Masters 1977 und der UK Championship 1978 und 1988. Allerdings blieb ihm der Gewinn der Snookerweltmeisterschaft verwehrt, wodurch er kein Mitglied der Triple Crown war.
Vor allem in den ersten Jahren schaffte Mountjoy den Sprung in die erweiterte Weltspitze und gewann dabei unter anderem das Masters 1977 und die UK Championship 1978, erkrankte dann aber an einer Fazialislähmung, welche ihm das Spielen erschwerte. Doch zu Beginn des neuen Jahrzehnts konnte sich Mountjoy kurzzeitig in den ersten zehn Ränge der Weltrangliste platzieren, da er im Rahmen der Snookerweltmeisterschaft 1981 den Vize-Weltmeistertitel gewonnen hatte.
Doch in den folgenden Jahren verschlechterte sich Mountjoys Weltranglistenplatzierung und seine Form zusehends, da Mountjoys Spielstil vor allem auf seinem Instinkt beruhte und er damit nach und nach weniger Erfolg hatte. Im Februar 1988 ließ er sich schließlich von Frank Callan trainieren und verbesserte damit seine Technik deutlich. Somit gelang ihm im Dezember 1988 bei der UK Championship 1988 erstmals ein Gewinn eines Ranglistenturnieres, was sich nur wenige Wochen später beim Classic 1989 wiederholte. Auch wenn Mountjoy in dieser Zeit nochmals in die Weltspitze zurückkehrte, verabschiedete er sich im nächsten Jahrzehnt nach und nach aus dieser und beendete zur Saison 1996/97 seine Profikarriere.
Im Anschluss daran und an eine überstandene Lungenkrebserkrankung trat Mountjoy vor allem als Trainer in Erscheinung, spielte aber auch weiterhin bei verschiedenen Turnieren Snooker sowie auf lokaler Ebene weitere Billardvarianten. Er starb Mitte Februar 2021 nach einem Schlaganfall im Alter von 78 Jahren.
Ranglistenpositionen und Erfolge bei der Triple Crown
Diese Liste beinhaltet die Ranglistenpositionen und die Ergebnisse der Triple-Crown-Turniere von Doug Mountjoy. Die dazugehörigen Turniere und Weltranglisten sind verlinkt.[1]
Legende | |
---|---|
S | Sieger |
F | Finalist |
HF | Halbfinalist |
VF | Viertelfinalist |
AF | Achtelfinalist |
LX | Niederlage in der Runde der letzten X |
RX | Niederlage in Runde X |
WR | Niederlage in der Wildcardrunde |
QR | Niederlage in der Qualifikation |
NQ | Nicht qualifiziert |
– | nicht teilgenommen |
keine Weltranglistenplatzierung | |
n. a. | nicht ausgetragen |
k. R. | keine Rangliste |
TS / TN | Turniersiege / Teilnahmen |
AP | Ranglistenposition am Saisonbeginn |
EP | Ranglistenposition am Saisonende |
Übersicht über die Finalteilnahmen
Die folgenden Listen zeigen die Finalteilnahmen Mountjoys während seiner Karriere. Insgesamt, also auch inklusive der Amateurturniere, erreichte Mountjoy 42 Endspiele, von denen er 24 gewinnen konnte. Insgesamt sechs dieser Turniere waren sogenannten Triple-Crown-Turniere, wobei er bei drei von diesen prestigeträchtigen Turnieren gewinnen konnte.
Ranglistenturniere
Insgesamt nahm Mountjoy an vier Endspielen von Ranglistenturnieren teil, wobei er jeweils die Hälfte gewann und verlor. Jeweils ein Sieg und eine Niederlage entfallen auf ein Triple-Crown-Turnier.[2][3]
Farbbedeutungen: Turnier der Triple Crown
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Finalist | 1981 | Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 12:18 |
Sieger | 1988 | UK Championship | ![]() | 16:12 |
Sieger | 1989 | Classic | ![]() | 13:11 |
Finalist | 1989 | Dubai Classic | ![]() | 2:9 |
Einladungsturniere
Bei Einladungsturnieren erreichte Mountjoy dreizehn Mal das Endspiel, wobei er davon acht Mal gewann und fünf Mal verlor. Jeweils ein Sieg und eine Niederlage entfallen auf das Triple-Crown-Turnier Masters.[4][5]
Farbbedeutungen: Turnier der Triple Crown
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Finalist | 1977 | Pot Black | ![]() | 21:90 1 |
Sieger | 1977 | Masters | ![]() | 7:6 |
Finalist | 1978 | Irish Masters | ![]() | 3:5 |
Sieger | 1978 | Pot Black | ![]() | 2:1 |
Sieger | 1978 | Golden Masters | ![]() | 4:2 |
Finalist | 1979 | Pot Black | ![]() | 1:2 |
Sieger | 1979 | Irish Masters | ![]() | 5:6 |
Sieger | 1980 | Welsh Professional Championship | ![]() | 9:6 |
Finalist | 1980 | Irish Masters | ![]() | 9:10 |
Sieger | 1980 | Champion of Champions | ![]() | 10:8 |
Sieger | 1983 | Hong Kong Masters | ![]() | 4:3 |
Sieger | 1985 | Pot Black | ![]() | 2:0 |
Finalist | 1985 | Masters | ![]() | 6:9 |
Non-ranking-Turniere
Bei sogenannten Non-ranking-Turnieren, also Turnieren ohne Einfluss auf die Weltrangliste, erreichte Mountjoy insgesamt 14 Endspiele, von denen er jeweils die Hälfte gewann und verlor. Jeweils ein Sieg und eine Niederlage entfallen auf das Triple-Crown-Turnier UK Championship, die zu den jeweiligen Zeitpunkten noch nicht den Status eines Ranglistenturnieres besaß.[6][7]
Farbbedeutungen: Turnier der Triple Crown
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Finalist | 1977 | Welsh Professional Championship | ![]() | 8:12 |
Finalist | 1977 | UK Championship | ![]() | 9:12 |
Sieger | 1978 | UK Championship | ![]() | 15:9 |
Sieger | 1979 | Pontins Professional | ![]() | 8:4 |
Sieger | 1982 | Welsh Professional Championship | ![]() | 9:8 |
Finalist | 1983 | Welsh Professional Championship | ![]() | 9:1 |
Sieger | 1983 | Pontins Professional | ![]() | 9:7 |
Sieger | 1984 | Welsh Professional Championship | ![]() | 9:3 |
Finalist | 1984 | Hong Kong Masters | ![]() | 2:4 |
Finalist | 1985 | Welsh Professional Championship | ![]() | 4:9 |
Finalist | 1986 | Welsh Professional Championship | ![]() | 3:9 |
Sieger | 1987 | Welsh Professional Championship | ![]() | 9:7 |
Sieger | 1989 | Welsh Professional Championship | ![]() | 9:6 |
Finalist | 1990 | Welsh Professional Championship | ![]() | 7:9 |
Teamwettbewerbe
In Teamwettbewerben erreichte Mountjoy zusammen mit seinen durchgehend walisischen Teamkollegen insgesamt fünf Mal das Finale, wobei er lediglich in zwei Fällen gewinnen konnte.[8][9]
Ergebnis | Jahr | Turnier | Teampartner | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|---|
Sieger | 1979 | World Challenge Cup | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 14:3 |
Sieger | 1980 | World Challenge Cup | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 8:5 |
Zweiter | 1981 | World Team Classic | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 3:4 |
Zweiter | 1982 | World Doubles Championship | ![]() | ![]() ![]() | 2:13 |
Zweiter | 1983 | World Team Classic | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | 2:4 |
Amateurturniere
Vor und teils während seiner Profikarriere stand Mountjoy bereits sechs Mal als Amateur im Finale eines wichtigen Turnieres, wobei er fünf Mal gewinnen konnte.[10][11][12][13]
Ergebnis | Jahr | Turnier | Gegner im Finale | Endstand |
---|---|---|---|---|
Sieger | 1968 | Walisische Snooker-Meisterschaft | ![]() | 6:5 |
Sieger | 1974 | Pontins Spring Open | ![]() | 7:4 |
Sieger | 1976 | Walisische Snooker-Meisterschaft | ![]() | 8:6 |
Sieger | 1976 | Pontins Spring Open | ![]() | 7:1 |
Sieger | 1976 | IBSF-Snookerweltmeisterschaft | ![]() | 11:1 |
Finalist | 1984 | Pontins Spring Open | ![]() | 4:7 |
Einzelnachweise
- ↑ Ron Florax: Ranking History For Doug Mountjoy. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Winner Finishes By Doug Mountjoy In All Professional 1 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Final Finishes By Doug Mountjoy In All Professional 1 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Winner Finishes By Doug Mountjoy In All Professional 5 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Final Finishes By Doug Mountjoy In All Professional 5 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Winner Finishes By Doug Mountjoy In All Professional 3 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Final Finishes By Doug Mountjoy In All Professional 3 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Chris Turner: World Cup / World Team Classic / Nations Cup – Team Events. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2016; abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Chris Turner: World Doubles Championship – Non Ranking Event. Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2016; abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Winner Finishes By Doug Mountjoy In All Non-professional 9 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Winner Finishes By Doug Mountjoy In All Non-professional 12 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Winner Finishes By Doug Mountjoy In All Non-professional 13 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Final Finishes By Doug Mountjoy In All Non-professional 13 Events. CueTracker.net, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.