Doué-en-Anjou

Doué-en-Anjou
StaatFrankreich
RegionPays de la Loire
Département (Nr.)Maine-et-Loire (49)
ArrondissementSaumur
KantonDoué-en-Anjou
GemeindeverbandSaumur Val de Loire
Koordinaten47° 12′ N, 0° 16′ W
Höhe39–109 m
Fläche148,55 km²
Einwohner11.224 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte76 Einw./km²
Postleitzahl49700
INSEE-Code
Websitehttps://www.doue-en-anjou.fr/

Rathaus (Mairie) von Doué-en-Anjou

Doué-en-Anjou ist eine französische Gemeinde mit 11.224 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Saumur und zum Kanton Doué-en-Anjou.

Doué-en-Anjou wurde zum 30. Dezember 2016 als commune nouvelle aus den Gemeinden Brigné, Concourson-sur-Layon, Doué-la-Fontaine, Forges, Meigné, Montfort, Saint-Georges-sur-Layon und Les Verchers-sur-Layon gebildet. Der Verwaltungssitz befindet sich in Doué-la-Fontaine.

Geographie

Doué-en-Anjou liegt etwa 35 Kilometer ostsüdöstlich des Stadtzentrums von Angers im Herzen des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine. Der Layon durchquert die Gemeinde. Umgeben wird Doué-en-Anjou von den Nachbargemeinden Tuffalun im Norden und Nordwesten, Louresse-Rochemenier und Dénezé-sous-Doué im Norden, Verrie im Nordosten, Les Ulmes im Osten und Nordosten, Cizay-la-Madeleine und Brossay im Osten, Vaudelnay im Südosten, Le Puy-Notre-Dame und Saint-Macaire-du-Bois im Süden, Lys-Haut-Layon im Westen sowie Terranjou im Nordwesten.

Gliederung

Ortsteilehemaliger
INSEE-Code
Fläche (km²)Einwohnerzahl (2020)[1]
Brigné4904714,63.0462
Concourson-sur-Layon4910418,21.0573
Doué-la-Fontaine (Verwaltungssitz)4912535,907.752
Forges4914109,01.0348
Meigné4919813,19.0367
Montfort4920704,41.0112
Saint-Georges-sur-Layon4928222,50.0745
Les Verchers-sur-Layon4936530,70.0865

Sehenswürdigkeiten

Brigné

  • Kirche Saint-Aubin
  • Kirche Notre-Dame-des-Sept-Douleurs in Linière
  • Schloss Maurepart, seit 1993 Monument historique

Concourson-sur-Layon

  • Kirche
  • Windmühle Les Bleuces
  • Schloss und Domäne Les Rochettes

Doué-la-Fontaine

Von besonderer historischer Bedeutung ist die Motte (sog. Festes Haus) bei Doué-la-Fontaine, die im 10. und 11. Jahrhundert errichtet wurde. Sie ist seit 1973 Monument historique. Ob es sich um die älteste steinerne Burganlage handelt, ist zweifelhaft.

  • Château de Soulanger, seit 1986/1990 Monument historique
  • Kirchen Saint-Denis, seit 1862 Monument historique, und Saint-Pierre
  • Zoologischer Garten von Doué-la-Fontaine
  • Theater Philippe Noiret
  • Rathaus

Forges

  • Kirche Saint-Laurent

Meigné

  • Kirche Saint-Pierre, seit 1974 Monument historique

Montfort

  • Kirche Saint-Hilaire, seit 1974 Monument historique

Saint-Georges-sur-Layon

  • Kirche Saint-Georges
  • Schlösser Les Mines
  • Herrenhaus Châtelaison

Les Verchers-sur-Layon

  • Schloss Bellevue aus dem 16. Jahrhundert
  • Schloss Échuilly, 1730 erbaut, Monument historique seit 1992
  • alte Kommanderie, seit 2005 Monument historique

Persönlichkeiten

  • Jean Alexandre Caffin (1751–1828), General der Infanterie
  • Régis de Trobriand (1816–1897) aus Concourson-sur-Layon, Schriftsteller, General der Unionsarmee im Amerikanischen Bürgerkrieg
  • Noël Roquevert (1892–1973), Schauspieler
  • Pierre Matignon (1943–1987), Radrennfahrer aus Les Verchers-sur-Layon
  • Francine Caron (* 1945), Schriftstellerin
  • Anthony Réveillère (* 1979), Fußballspieler

Kultur

Jährlich findet das Rosenfest statt. Doué-la-Fontaine gilt als französische Rosenhauptstadt.

Weblinks

Commons: Doué-en-Anjou – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Französisches Statistikinstitut (www.insee.fr)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
49 Montfort église.jpg
Autor/Urheber: Simon de l'Ouest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'église.
49 Concourson-sur-Layon église.jpg
Autor/Urheber: Simon de l'Ouest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'église Saint-Hilaire.
49 Forges église.jpg
Autor/Urheber: Simon de l'Ouest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'église Saint-Laurent.