Dorothy Crowfoot Hodgkin

Dorothy Crowfoot Hodgkin OM, geborene Dorothy Mary Crowfoot (* 12. Mai 1910 in Kairo; † 29. Juli 1994 in Shipston-on-Stour, England), war eine britische Biochemikerin. Für ihre Analyse der Struktur des Vitamins B12 erhielt sie 1964 den Nobelpreis für Chemie.
Leben

Dorothy Crowfoot Hodgkin war die älteste von vier Töchtern eines englischen Kolonialbeamten in Kairo. Die Eltern, John Winter Crowfoot (1873–1959) und seine Frau Grace Mary Hood (1877–1957), reisten viel und ließen deshalb ihre Kinder bei Verwandten in England aufwachsen. Schon als Jugendliche war Dorothy Crowfoot fasziniert von Kristallen und chemischen Strukturen. Als sie im Alter von 16 Jahren Parsons „Grundlagen der Chemie“ las, beschloss sie, Chemie zu studieren.
Von 1928 bis 1932 belegte sie Chemie und Physik am Somerville College in Oxford und verbrachte dort ihr viertes Jahr mit Kristallographie, um dann anschließend nach Cambridge zu gehen, um unter der Leitung von John Desmond Bernal Sterole zu untersuchen.[1] Sie war von der „Eleganz“ der damals neuen Röntgenstrukturanalyse hingerissen und nahm mit dieser Methode erstmals Diffraktionsbilder vieler biologisch relevanter Moleküle auf, darunter Pepsin (1934) und Cholesterin (1941). Später löste sie auch die Strukturen von Cholesterin (1945), Penicillin (1945, veröffentlicht 1949), Vitamin B12 (1955) und Insulin (1969)[2].
1932 kehrte Dorothy Crowfoot als Lehrkraft nach Oxford zurück. Im selben Jahr begann sie mit der chemischen Analyse des Insulins, eine Analyse, die 35 Jahre dauern sollte, bis die gesamte Struktur dieses Stoffs aufgedeckt war.[2]
1937 heiratete sie den Politologen Thomas Lionel Hodgkin, mit dem sie drei Kinder hatte, Luke (1938), Elizabeth (1941) und Toby (1946). Kurz nach der Geburt des ersten Kinds erkrankte sie schwer an Gelenkrheumatismus, wodurch sie sich aber nicht von ihren Forschungen abhalten ließ. Ihre deformierten Fingergelenke beeinträchtigten die Laborarbeit jedoch erheblich, sodass für sie ein spezieller Hebel an dem Röntgengerät angebracht werden musste, damit sie es bedienen konnte. Da es an Platz mangelte wurden zunächst ohne Abschirmung im selben Raum auch die Daten ausgewertet. Crowfoot Hodgkin war sich der damit verbundenen Gefahr für Strahlenschäden durchaus bewusst, ließ sich dadurch aber nicht von der Laborarbeit abschrecken.[3] Ab 1962 war Dorothy Hodgkin Mitglied der Pugwash-Konferenz und setzte sich aktiv für die Verständigung von Wissenschaftlern aus Ost und West ein.
Zu ihren Studenten in Oxford 1946/47 gehörte Margaret Thatcher, die bei ihr ihre Abschlussarbeit in Chemie anfertigte.
Ehrungen

1947 wurde sie als dritte Frau in die Royal Society aufgenommen. 1956 wurde sie Mitglied der Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften[4] und 1958 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1970 in die Royal Society of Edinburgh[5] sowie 1971 in die National Academy of Sciences.
1964 erhielt sie den Nobelpreis für Chemie.[6] Dorothy Crowfoot Hodgkin war die dritte Frau nach Marie Curie (1911) und deren Tochter Irène Joliot-Curie (1935), die diese hohe Ehrung bekam. 1965 erhielt sie als zweite Frau – nach Florence Nightingale – den Order of Merit verliehen. Von der Republik Österreich wurde sie mit dem Österreichischen Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde sie zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. 1970 wurde sie Kanzlerin der Universität Bristol.[7] Die American Diabetes Association verlieh ihr 1972 mit der Banting-Medaille ihre höchste Auszeichnung. Sie erhielt außerdem 1976 die Copley-Medaille, eine Auszeichnung der Royal Society.[7]
1987 wurde sie mit dem Internationalen Lenin-Friedenspreis ausgezeichnet.
Publikationen (Auswahl)
- Die Röntgen-Strukturanalyse einiger biochemisch interessanter Moleküle (= Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Band 159). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1966, Neuauflage ISBN 978-3-663-01037-1
- et al.: Evidence concerning insulin activity from the structure of a cross-linked derivative. In: Hoppe-Seyler's Zeitschrift Fur Physiologische Chemie. 362. 1981. S. 755–762. PMID 7024090 DOI:10.1515/Bchm2.1981.362.1.755
- et al.: Structure of insulin in 4-zinc insulin. In: Nature. 261. 1976. S. 166–168. PMID 1272390 DOI:10.1038/261166A0
- Chinese work on insulin. In: Nature. 255. 1975. S. 103. DOI:10.1038/255103A0
- Molecules in crystals. In: Nature. 188. 1960 S. 441–447. DOI:10.1038/188441A0
- et al.: The Structure of Vitamin BFormula I. An Outline of the Crystallographic Investigation of Vitamin BFormula. In: Proceedings of the Royal Society a: Mathematical, Physical and Engineering Sciences. 242. 1957. S. 228–263. DOI:10.1098/Rspa.1957.0174
Literatur
- Georgina Ferry: Dorothy Hodgkin: A Life. Granta, London 1998, ISBN 1-86207-167-5.
- Jürgen Neffe: Irgendwann habe ich einen ganz starken Willen entwickelt. In: Charlotte Kerner: Nicht nur Madame Curie. Frauen, die den Nobelpreis bekamen. Beltz und Gelberg, Weinheim / Basel 1999, ISBN 3-407-80862-3 (Jugendbuch).
- Dorothy Hodgkin in: Internationales Biographisches Archiv 37/1994 vom 5. September 1994, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Svetlana Bandoim: Gender Bias in Science, an Analysis of the Careers of Kathleen Lonsdale, Dorothy Hodgkin, and Rosalind Franklin, Indianapolis, IN 2006, OCLC 75182013 (Dissertation (Thesis (B.S.) Summa Cum Laude) Butler University Indianapolis, 2006, 170 Seiten (englisch)).
Weblinks
- Literatur von und über Dorothy Crowfoot Hodgkin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1964 an Dorothy Mary Hodgkin (englisch)
- Dorothy Crowfoot Hodgkin. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
- Biographie Contributions of 20th Century Women to Physics (CWP), (englisch)
- Guy Dodson: Biografical Memoirs Dorothy Mary Crowfoot Hodgkin Ausführliche Biographie der Royal Society (PDF, engl.)
- Georgina Ferry: The making of an exceptional scientist In: Nature Nr. 464, April 2010 (englisch)
- Robert Lucas: Kristalle und Kinder Die Zeit Nr. 51, 18. Dezember 1964
- Bilder von Dorothy Hodgkin in der Sammlung National Portrait Gallery
- Angel Sharp:The exceptional life of Dorothy Crowfoot Hodgkin. BBC IDEAS, 27. September 2021 (abgerufen am 14. Oktober 2021) (Video)
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zu und akademischer Stammbaum von Dorothy Crowfoot Hodgkin bei academictree.org, abgerufen am 12. Februar 2018.
- ↑ a b M. J. Adams, T. L. Blundell, E. J. Dodson, G. G. Dodson, M. Vijayan, E. N. Baker, M. M. Harding, D. C. Hodgkin, B. Rimmer, S. Sheat: Structure of Rhombohedral 2 Zinc Insulin Crystals. In: Nature. 224, 1969, S. 491–495, doi:10.1038/224491a0.
- ↑ Katja Betz: Dorothy Hodgkin - Tapfere Chemikerin. In: Trotzdem genial. Wiley-VCH. Weinheim 2014. S. 113–124, ISBN 978-3-527-33410-0
- ↑ Past Members: Dorothy Mary Hodgkin Crowfoot. Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 9. Mai 2023.
- ↑ Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002 (A–J). (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 20. Dezember 2019.
- ↑ Award Ceremony Speech (englisch)
- ↑ a b Fortey, Jacqueline.: Grosse Wissenschaftler. Dorling Kindersley, München 2011, ISBN 978-3-8310-1884-0.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Crowfoot Hodgkin, Dorothy |
ALTERNATIVNAMEN | Crowfoot, Dorothy Mary (Geburtsname); Hodgkin, Dorothy |
KURZBESCHREIBUNG | englische Biochemikerin, Nobelpreisträgerin |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1910 |
GEBURTSORT | Kairo |
STERBEDATUM | 29. Juli 1994 |
STERBEORT | Shipston-on-Stour, England |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Science Museum London / Science and Society Picture Library, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Molecular model of Penicillin by Dorothy Hodgkin, c.1945. Front three quarter. Graduated grey background.
Autor/Urheber: University of Bristol, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lara Lalemi, a Chemistry PhD student, talks about the achievements of Professor Dorothy Hodgkin (1910 - 1994), the first British woman to win a Nobel Prize and former Chancellor of the University of Bristol:
"Dorothy was the University’s fifth Chancellor from 1970 to 1988. She was a pioneer in the field of protein crystallography and was the first British woman to win a Nobel Prize, receiving it for Chemistry in 1964.
"Dorothy’s interest in chemistry started when she was just 10 years old and she was one of only two girls at secondary school who were allowed to join the boys as they studied the subject. She went on to achieve a first-class honours degree from the University of Oxford – only the third woman to achieve this distinction.
"She was awarded the Nobel Prize for her pioneering work on protein crystallography and the structures of vitamin B12 and penicillin. Her work helped to unravel the detailed 3D structures of proteins, including insulin, fundamentally shaping our understanding of living organisms.
"In Bristol, Dorothy is remembered as our second longest serving Chancellor. She proved to be a hands-on Chancellor, attending many University meetings and functions, public lectures and lunching with student officers in the Union.
"Dorothy remains the only British woman to have received a Nobel Prize in any of the three sciences it recognises. Not only was she an amazing scientist, but an icon for many women in science. As someone who has studied her work some 50 years later, I’m struck by its impact and how she managed to achieve such a major breakthrough at a time when so few women were even studying Chemistry, let alone supporting the growth of modern medicine."
Portrait by Jessica Augarde Photography.