Doris Weßels

Doris Weßels (2023)

Doris Weßels (* 24. Januar 1962 in Emstek) ist eine deutsche Wirtschaftsinformatikerin und Hochschulprofessorin. Sie lehrt an der Fachhochschule Kiel mit Schwerpunkt Projektmanagement sowie Natural Language Processing. Seit 2018 liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf den Entwicklungen im Bereich Natural Language Processing und den daraus resultierenden Folgen für den Bildungsbereich. Im September 2022 war sie Mitgründerin und seitdem Leiterin des hochschulübergreifenden virtuellen Kompetenzzentrums für Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft.[1]

Leben

Weßels wuchs in Südoldenburg auf und legte 1981 ihr Abitur am Clemens-August-Gymnasium in Cloppenburg ab. Danach studierte sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Diplomstudiengang Mathematik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre mit zusätzlichem Wahlfach Informatik. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Numerische und instrumentelle Mathematik an der Universität Münster tätig sowie als Lehrbeauftragte im Fach Mathematik an der Fachhochschule Münster. Von 1989 bis 1992 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dort wurde sie 1992 zum Dr. rer. pol. promoviert mit der Dissertation Modellierungskonzepte im Rahmen eines umweltschutzinduzierten Innovationsmanagement.

Bis 2004 war sie in verschiedenen Fach- und Führungspositionen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Telekommunikation und Banken tätig.

Von 2004 bis 2008 war sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Schleswig-Holstein (heute Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)). Seit 2008 ist sie als Professorin an der Fachhochschule Kiel am Fachbereich Wirtschaft im Institut für Wirtschaftsinformatik und übt dort zudem seit 2022 das Amt der Forschungssprecherin für Digitalisierung aus.

Forschungsschwerpunkte

2018 hielt Weßels im Rahmen der ersten KI-Landeskonferenz-Schleswig-Holstein erstmals einen Vortrag, der sich mit generativen KI-Sprachmodellen und deren Implikationen für den Bildungssektor beschäftigte.[2] Sie ist Initiatorin der Themengruppe KI und Academic Writing im KI-ExpertLab Hochschullehre des BMBF-geförderten Pilotprojektes KI-Campus. Dieses hochschulübergreifende Netzwerk von Lehrenden fokussiert sich auf die Erarbeitung zukunftsorientierter Gestaltungsansätze sowie notwendiger Anpassungen der Lehre in Zeiten von KI. In einem Livestream des KI Campus[3] reflektierte sie mit Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz den Hype um ChatGPT ebenfalls mit Blick auf die Anwendungen im Bildungsbereich.

Seit 2021 leitet sie das vom Land Schleswig-Holstein geförderte Forschungsprojekt „Das akademische Schreiben von Studierenden im Zeitalter KI: Explorative Pilotstudie an Hochschulen in Schleswig-Holstein“ (Laufzeit 1. November 2021 – 31. Oktober 2023).[4] Aus diesem Projekt heraus hat sich das Kompetenzzentrum Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz gebildet. Als Ziel ihrer Arbeit beschreibt das Kompetenzzentrum die Punkte Forschung und Wissenstransfer, Beratung und Dienstleistungen, Qualifizierungs- bzw. Schulungsangebote, Transformation sowie Netzwerkaufbau und Communitymanagement.

Weßels hat verschiedene Schul-, Bildungs- und Kultusministerien bei Fragen zum Thema KI und Anpassung der Lehre unterstützt.[5] Unter anderem war sie bei der 381. Kultusministerkonferenz in Berlin im März 2023 geladen und informierte die Minister über KI im Bildungsbereich[6]. In einem im Vorlauf zur KMK erschienen Tagesspiegel-Artikel[7] erläuterte Weßels welche Zukunfsthesen sie dort präsentieren wolle: „1) Chatbots werden zum individuellen Lernbegleiter; 2) Rein deskriptive und synthetisierende, auf vorhandene Literaturquellen bezogene Arbeiten verlieren an Bedeutung; und 3) Die Rolle der Lehrenden wird sich ändern. Sie fungieren eher als Coaches, die eine Orientierung geben, über Tool-Kompetenz verfügen und für die Lernenden geeignete Lernsettings schaffen, die gleichermaßen digitale Lernformen wie auch den persönlichen Austausch berücksichtigen. Auf diese Entwicklungen müsse man sich einstellen – und die Lehrkräfte entsprechend vorbereiten.“

Medienauftritte

Mit der Veröffentlichung des KI-Chatbots ChatGPT Ende 2022 und dem damit verbundenen steigenden Interesse der Öffentlichkeit, trat Weßels mehrfach als Expertin in den deutschen Medien in Erscheinung. Nach einem Impulsvortrag Weßels[8] an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität, moderiert von der Informatikerin und Wissenschaftskommunikatorin Katharina Zweig, folgten zahlreichen Interviews und Gastbeiträge in deutschen Zeitungen, wie dem Spiegel,[9] der ZEIT, Tagesspiegel oder Focus Online.[10] Auch im Rundfunk[11] und Fernsehen war Weßels seit Anfang 2023 mehrfach als Expertin zum Thema „Auswirkung von Künstlicher Intelligenz auf den Bildungssektor“ zu Gast, zum Beispiel in einem Interview in den ARD Tagesthemen[12] sowie bei Tagesschau24,[13] beim NDR,[14] RTL, Sat1.[15] und 3sat (Scobel)[16].

Publikationen (Auswahl)

  • Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen. Modellkonzepte und Realisierung. (Reihe Neue betriebswirtschaftliche Forschung). Zugl. Dissertation, Gabler, Wiesbaden 1992, ISBN 978-3-409-13671-6.
  • Zukunft der Wissens- und Projektarbeit: Neue Organisationsformen in vernetzten Welten. Symposion Publishing, 2014, ISBN 978-3-86329-620-9.
  • Digitale Disruption und Künstliche Intelligenz – Hochschulen im Dornröschenschlaf? In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Netzwerk Wissenschaft. 2. Oktober 2020 (fes.de).
  • Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche Arbeiten im Zeitalter künstlicher Intelligenz(en). In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Forschung & Lehre. Jg 27 (2020), Nr. 6, S. 504–505.
  • Verführerische Werkzeuge - Plagiate und KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen? In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Forschung & Lehre. Dezember 2021 (forschung-und-lehre.de).
  • mit Anika Limburg, Melanie Lucht, Margret Mundorf, Peter Salden: Künstliche Intelligenz in Schreibdidaktik und -beratung: Quo Vadis? In: F. Liebetanz, D. Kreitz, L. Dalessandro, M. Markus (Hrsg.), Journal für Schreibwissenschaft, Bielefeld 2022, doi:10.3278/JOS2201W
  • mit Anika Limburg, Margret Mundorf, Peter Salden: Plagiarismus in Zeiten künstlicher Intelligenz. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Themenheft Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen, Jg. 17 Nr. 3, Oktober 2022, S. 91–106 (zfhe.at).
  • Meilenstein der KI-Entwicklung? Der Chatbot ChatGPT. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Forschung & Lehre. Januar 2023, S. 26 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kompetenzzentrum zum Schreiben mit Künstlicher Intelligenz gegründet. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  2. Künstliche Intelligenz - Perspektiven für Schleswig-Holstein: Das Duell der KI-Agenten: Wissenschaftliche Arbeiten an Hochschulen vor der Sinnfrage? In: Offener Kanal Kiel. Abgerufen am 27. Februar 2023 (deutsch).
  3. KI-Campus auf LinkedIn: #kicampus #ki #chatbot #chatgpt | 258 Kommentare. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  4. KI Akademisches Schreiben - Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH. Abgerufen am 4. März 2023.
  5. Textgenerierende KI. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  6. Terminhinweis: Kultusministerkonferenz tagt in Berlin. Abgerufen am 18. März 2023.
  7. Steffen Stierle: KMK diskutiert über KI im Bildungsbereich. In: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. 16. März 2023 (tagesspiegel.de [abgerufen am 18. März 2023]).
  8. ChatGPT in der modernen Lehre. Abgerufen am 27. Februar 2023 (deutsch).
  9. Tanya Falenczyk, Lukas Kissel: (S+) ChatGPT: Welchen Platz hat künstliche Intelligenz an Hochschulen? In: Der Spiegel. 4. Februar 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Februar 2023]).
  10. Deutsche Welle (www.dw.com): ChatGPT an Universitäten - wie KI Studierenden helfen kann | DW | 20.01.2023. Abgerufen am 27. Februar 2023 (deutsch).
  11. NDR: Bildung in Zeiten von ChatGPT: Gefahr oder Chance? Abgerufen am 27. Februar 2023.
  12. tagesschau.de: "Das sind fiktionale Texte", Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin, zu möglichen Risiken bei KI-Texten. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  13. tagesschau.de: "Flunkert munter drauflos", Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der FH Kiel, zu Künstlicher Intelligenz an Universitäten und Schulen. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  14. NDR: ChatGPT an FH Kiel: Wie ein KI-Chatbot die Lehre verändert. Abgerufen am 27. Februar 2023.
  15. Sascha Neue: Textmaschine ChatGPT - Fluch oder KI-Revolution? 23. Januar 2023, abgerufen am 27. Februar 2023 (deutsch).
  16. scobel - Kulturschock durch KI. Abgerufen am 3. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Doris Weßels.jpg
Autor/Urheber: Andreas Diekötter, Lizenz: CC BY 4.0
Doris Weßels