Doris Neuner
Doris Neuner | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Österreich | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 10. Mai 1971 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Innsbruck | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einsitzer | |||||||||||||||||||||||||||
Verein | Turnerschaft Innsbruck | |||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 4. März 2015 |
Doris Neuner (* 10. Mai 1971 in Innsbruck) ist eine ehemalige österreichische Rennrodlerin.
Leben
Der Höhepunkt ihrer Karriere war der Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville vor ihrer Schwester Angelika Neuner. Von 1989 bis 1993 war sie fünfmal in Folge Österreichische Rennrodelmeisterin. Heute ist Doris Neuner als technische Beraterin und Jugendkoordinatorin im DSLV-Stützpunkt, Abteilung Rodeln in Winterberg / Sauerland NRW, tätig.
Erfolge
- Olympische Spiele
- Gold: 1992
- Weltmeisterschaften
- Bronze: 1993
- Gesamtweltcup
- 2. Platz: 1993
- 3. Platz: 1992
- Österreichische Meisterin 1989, 1990, 1991, 1992, 1993
Weltcupsiege
Einzel
Nr. | Datum | Ort | Bahn |
---|---|---|---|
1. | 1. Feb. 1991 | Sigulda | Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
3. | 17. Dez. 1991 | Innsbruck-Igls | Olympia Eiskanal Igls |
3. | 6. Feb. 1992 | Sigulda | Rennrodel- und Bobbahn Sigulda |
4. | 7. Feb. 1993 | Lillehammer | Bob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen |
Auszeichnungen (Auszug)
Weblinks
- Doris Neuner in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neuner, Doris |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Rennrodlerin |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1971 |
GEBURTSORT | Innsbruck |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.