Doris Dragović
Dorotea „Doris“ Dragović (* 16. April 1961 in Split) ist eine kroatische Sängerin.
In den 1980er Jahren wurde sie als Mitglied der Band More berühmt. 1986 startete sie dann ihre Solo-Karriere. Im selben Jahr vertrat sie Jugoslawien beim Eurovision Song Contest 1986 in Bergen (Norwegen) mit dem Song Željo moja (zu dt.: Mein Wunsch). Sie erreichte den 11. Platz.
Dreizehn Jahre nach ihrem Auftritt in Bergen startete sie 1999 erneut beim Eurovision Song Contest, diesmal für Kroatien. Ihr melodramatischer Song Marija Magdalena erreichte den 4. Platz, bis dato das zweitbeste Ergebnis Kroatiens.
Doris ist mit dem ehemaligen kroatischen Wasserball-Spieler Mario Budimir verheiratet.[1]
Diskografie
- 1983: Hajde da se mazimo (More)
- 1985: Tigrica (More)
- 1986: Željo moja
- 1987: Tužna je noć
- 1987: Tvoja u duši
- 1988: Pjevaj srce moje
- 1989: Budi se dan
- 1990: Najveći hitovi (1986–1990)
- 1992: Dajem ti srce
- 1993: Ispuni mi zadnju želju
- 1995: Baklje Ivanjske
- 1996: Rođendan u Zagrebu (live)
- 1997: Živim po svom
- 1999: Krajem vijeka
- 2000: Lice
- 2001: 20 godina s ljubavlju (best of balade)
- 2002: Malo mi za sriću triba
- 2007: The Platinum Collection
- 2009: Ja vjerujem
- 2010: Love collection (die schönsten Liebeslieder)
- 2014: Best of
Weblinks
- Doris Dragović in der Internet Movie Database (englisch)
- Doris Dragović bei Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Slobodna Dalmacija (kroatisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dragović, Doris |
ALTERNATIVNAMEN | Budimir, Doris; Dragović, Dorotea |
KURZBESCHREIBUNG | kroatische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 16. April 1961 |
GEBURTSORT | Split, Kroatien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Yugoslavia en el Festival de la Canción de Eurovisión
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Croacia en el Festival de la Canción de Eurovisión
Autor/Urheber: Vcesnak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doris Dragović na svom koncertu