Dorfkirche Duninowo
Koordinaten: 54° 32′ 19,3″ N, 16° 49′ 15,1″ O Die Dorfkirche von Duninowo ist ein aus dem 14. Jahrhundert stammendes Gebäude, das auf Feldsteinfundamenten in Ziegelbauweise errichtet wurde.
Geographische Lage
Duninowo (deutscher Name Dünnow) ist ein Ort in der Landgemeinde Ustka (Stolpmünde) und liegt im Nordwesten der polnischen Woiwodschaft Pommern. Der Ort ist über die Woiwodschaftsstraße 203 zu erreichen, die Koszalin (Köslin) über Darłowo (Rügenwalde) mit Ustka verbindet. Die nächste Bahnstation ist das 9 Kilometer entfernte Ustka, das Endpunkt der von Piła (Schneidemühl) über Szczecinek (Neustettin), Miastko (Rummelsburg) und Słupsk (Stolp) kommenden PKP-Strecke 405 ist.
Baugeschichte/-beschreibung
Am 21. Juni 1374 wurde in Dünnow eine Kirche „St. Maria, St. Johannis Apostel und Evangelist, und St. Margareta“ geweiht. Die Weihe nahm der Camminer Bischof Philipp von Rehberg vor, der am gleichen Tage auch die Kirche im Nachbarort Mützenow ihrer Bestimmung übergab. Im Jahre 1493 erscheint in einer Urkunde die ecclesia parochialis ville Dunnow. Turm und Choranbau wurden im 15. Jahrhundert auf Feldsteinfundamenten aus Backstein errichtet. Am 18. April 1878 wurde ein Erneuerungsbau eingeweiht, und 1911 fand eine umfangreiche Renovierung statt, innerhalb derer eine Warmluftheizung eingebaut wurde.
Den Turm mit geschweiftem Zeltdach krönt eine große, offene Laterne mit geschweifter Spitze. 1721 wurde bereits eine Kirchturmuhr erwähnt. Zwischen 1749 und 1753 musste der Turm wegen Baufälligkeit abgerissen und neu aufgemauert werden. Die alte Turmuhr wurde wieder montiert. 1936 wurde die Haube mit Kupfer neu gedeckt.
Das Kirchenschiff wurde durch eine spitzbogige Öffnung betreten. Trotz der Strebepfeiler hat es eine flache Holzdecke. Nur der Choranbau ist überwölbt.
Von der alten Ausstattung ist der Rest eines Altars erhalten, in dem aus Holz geschnitzte Figuren – Maria und Johannes – aus einer Kreuzigungsgruppe zu sehen sind. Die im Innern als Hauptbild des Altars geschnitzte Darstellung „Jesus in Gethsemane“ ist dem Museum in Stolp übergeben worden.
Eine Taufschüssel aus Messing ohne Umschrift mit Relief stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist in Nürnberg entstanden. Eine Zinnkanne trägt die Jahreszahl 1773.
In der Turmvorhalle steht eine teilweise beschädigte und ausgebesserte Grabplatte aus dem Jahre 1615, der sogenannte Krümmelstein. Der letzte aus dem Geschlecht der Krümmel stammende Georg Krümmel starb am 5. Juli 1602 mit 63 Jahren. Er war Erbherr auf Muddel (heute polnisch: Modła) und wurde in der Krypta am äußeren Rande des Altars am 4. August beigesetzt. Diese Angaben sind der lateinischen Inschrift der Grabplatte zu entnehmen (tatsächlich soll er auf einer Jagd von einem Hirsch zu Tode gebracht worden sein, und das Geweih des Hirsches lange Zeit in der Kirche gehangen haben, bis es in das Gutshaus in Saleske (Zaleskie) verbracht worden ist).
Im Jahre 1731 wurde seitens des Kirchenpatrons Gerth Jakob von Below der Kirche eine kleine Orgel geschenkt, die wohl vom Rügenwalder Orgelbaumeister Bartsch gebaut worden war, der sie in den Folgejahren häufig reparierte. Im Rahmen der Erneuerungsarbeiten 1877/178 errichtete der ortsansässige Orgelbaumeister Christian Friedrich Völkner eine neue Orgel – ein für eine Dorfkirche ungewöhnlich schönes und großes Instrument mit zwei Manualen und Pedal bei zwölf Registern.
Den Zweiten Weltkrieg hat die Kirche von Duninowo im Wesentlichen unbeschadet überstanden. Das Gotteshaus, in dem 400 Jahre lang der christliche Glaube nach lutherischer Lehre verkündet wurde, ist 1945 zugunsten der Katholischen Kirche in Polen enteignet worden. Diese hat es am 15. August (Mariä Himmelfahrt) 1945 neu geweiht und es mit dem Namen Kościół Matki Bożej Częstochowskiej dem Schutz der „Gottesmutter von Tschenstochau“ unterstellt.
Orgel
Im Jahre 1878 baute Christian Friedrich Völkner in seiner Heimatkirche, die Dünnower Dorfkirche, eine besonders klangvolle und für eine Dorfkirche sehr große Orgel.
|
|
|
Kirchengemeinde
Evangelisches Kirchspiel / Katholische Pfarrei
Das alte Kirchdorf Dünnow ist seit ehedem Sitz eines Pfarramtes, dem das Kirchspiel Dünnow, dessen Einwohner vor 1945 zu 98 % evangelisch waren, mit den Orten Dünnow, Lindow (polnisch: Lędowo) und Muddel (Modła) zugeordnet war. Eingepfarrt war außerdem die selbständige Kirchengemeinde Saleske (Zaleskie) als Filialort. Das Kirchspiel Dünnow, in dem bereits 1539 eine Kirchenvisitation nach lutherischer Vorgabe durchgeführt wurde, gehörte bis 1945 zum Kirchenkreis Stolp-Stadt in der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union. Es zählte damals 3090 Gemeindeglieder.
Seit 1945 leben nur sehr wenige evangelische Kirchenglieder in Duninowo. Sie gehören jetzt zur Kirchengemeinde der Kreuzkirche in Słupsk (Stolp) in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Heute besteht in Duninowo – aufgrund der mehrheitlich katholischen Bevölkerung – ein römisch-katholisches Pfarramt, das am 8. Dezember 1958 errichtet worden ist. Zur Pfarrei Duninowo gehören auch die beiden Filialkirchen in Możdżanowo (Mützenow) und – wie schon vor 1945 – Zaleskie (Saleske). Insgesamt zählt sie 1742 Pfarrkinder und gehört zum Dekanat Ustka (Stolpmünde) im Bistum Köslin-Kolberg.
Pfarrer
- vorreformatorisch:
- Balthasar Rubake (1493)
- lutherisch:
- Joachim Jaschius (konvertierte zur lutherischen Lehre)
- Ambrosius Jasche (Jeske), 1548–1567
- Michael Zeluck, 1567–1581
- David Jeske (Jaschius) (Sohn von 2.), 1581–1634
- Joachim Bilang, 1634–1656
- Matthias Dreisow, 1657–1676
- Georg Dumresius, 1677–1694
- Johann Granzin, 1685–1724
- Friedrich Sagebaum, 1724–1747
- Martin Dreisow, 1748–1751
- Johann Friedrich Schall, 1753–1790
- Johann Georg Friedrich Wittscheibe, 1791–1820
- Karl Ludwig Todt, 1820–1836
- Heinrich Leopold Bath, 1837–1864
- Ernst Preuß, 1864–1885
- Karl Wilhelm Braun, 1885–1907
- Felix Gustav Hermann Bartholdy, 1908–1923
- Ernst Poether, 1923–1928
- Eberhard Simon, 1930–1937
- Hans Schreiber, 1938–1946
- römisch-katholisch:
- Józef Czerkies, 1958–1982
- Jerzy Wyrzykowski, seit 1982
Literatur
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2002, ISBN 3-88189-439-X, S. 94 (bei Dünnow).
- Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Zeugnisse seiner deutschen Vergangenheit. Heimatkreise Stadt Stolp und Landkreis Stolp, Bonn 1989.
- Hans Schreiber: Aus der Geschichte des Pfarrdorfes Dünnow im Kreise Stolp (Pommern) und seiner Umgebung. Manuskript aus dem Jahr 1950, herausgegeben von Hans-Martin Schreiber. Wiesbaden 1996.
- Heinrich Schulz: Pommersche Dorfkirchen östlich der Oder. Ein Buch d. Erinnerungen. Beck, Herfort 1963.
- Hans Moderow, Ernst Müller: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. Auf Grund des Steinbrück’schen Ms. bearbeitet. 2. Teil: Ernst Müller: Der Regierungsbezirk Köslin. Sannier, Stettin 1912.