Donnstetten

Donnstetten
Gemeinde Römerstein
Wappen Donnstetten
Koordinaten:48° 31′ N, 9° 34′ O
Höhe: 803 m ü. NN
Fläche:12,25 km²
Einwohner:1054 (30. Mai 2017)[1]
Bevölkerungsdichte:86 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1975
Postleitzahl:72587
Vorwahl:07382

Donnstetten ist ein Ortsteil der Gemeinde Römerstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Geographie

Blick vom Römersteinturm auf Donnstetten und die Mittlere Kuppenalb im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Donnstetten liegt in einem Maarkessel, dessen Rand im Osten erhalten ist und sich halbkreisförmig um den Ort zieht. Die Ortschaft selbst liegt auf Basalt und Basalttuff. Das Donnstetter Rathaus liegt auf 803 m ü. NN[2], damit ist Donnstetten die höchstgelegene Ortschaft im Landkreis Reutlingen. Die Markungsfläche von Donnstetten beträgt insgesamt 1225 ha.[2]

Nachbarorte von Donnstetten sind im Norden Schopfloch, im Osten Westerheim, im Südwesten Zainingen und Böhringen.

Geschichte

Historische Ortsansicht von Andreas Kieser, 1683

In antiker Zeit errichteten die Römer etwa 500 m südlich der heutigen Ortschaft ein römisches Kastell, Clarenna, mit dazugehörigem Vicus. Bei der heutigen Kirche fand man römische Brunnen und östlich von Donnstetten gab es ein römisches Badehaus.

In der Alemannenzeit wurde Donnstetten wohl von Zainingen aus als Ausbausiedlung neu gegründet. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung nennt den Ort als Tunnesstate und datiert nach einer Aufzeichnung im sogenannten Codex Laureshamensis des Klosters Lorsch aus dem Jahr 776.

Bereits seit dem Spätmittelalter ist Donnstetten ein Bestandteil von Altwürttemberg und war dem Amt Urach zugeordnet. 1595 zählte der neue Pfarrer Tobias Hess 379 Einwohner.[3] 1938 gelangte Donnstetten vom alten Oberamt Urach zum Landkreis Münsingen.

Im Zweiten Weltkrieg gab es östlich vom heutigen Sportplatz eine Jägermessstellung mit dem Namen Aesop-Y. Die Überreste sind noch heute sichtbar:[4] So kann man einen Wasserspeicher, der die Messstellung mit Wasser versorgte, noch heute vom Weg aus sehen. Etwas darunter finden sich noch die Antennenfundamente.[5]

Am 1. Januar 1975 wurde Donnstetten in die neue Gemeinde Römerstein eingegliedert.[6]

Religionen

Die St.-Georgskirche von Süden aus betrachtet

In Donnstetten selbst gibt es eine evangelische Kirchengemeinde, zusammen mit Westerheim. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen der Württembergischen Landeskirche. Die St.-Georgskirche wurde im 15. Jahrhundert einschiffig mit einem kleinen Turmchor errichtet. 1447 wurde dann eine eigene Pfarrerei gegründet. Später, 1828, wurde die Kirche Richtung Süden erweitert.[7] Die neugotische Gruol-Orgel ist von 1844.[8] Dazu ein spätgotisches Kruzifix. Das schmiedeeiserne Altargitter stammt aus dem Barock.[9] Der Friedhof lag früher im Pfarrgarten zwischen St.-Georgs-Kirche und Pfarrscheuer. Durch den Dreißigjährigen Krieg wurde er jedoch zu klein und an den Westrand von Donnstetten verlegt.

Die Mitglieder der evangelisch-methodistischen Kirche versammeln sich in Laichingen, während die Katholiken der Kirchengemeinde St. Josef in Bad Urach zugeordnet sind.

Politik

Donnstetten ist ein Ortsteil der Gemeinde Römerstein. Die Gemeindeverwaltung und der Bürgermeister sind in Böhringen angesiedelt. In Donnstetten gibt es eine kleine Verwaltungsstelle, die dreimal in der Woche geöffnet hat.[10] Sie befindet sich im ehemaligen Rathaus.

Der Ortschaftsrat besteht aus sieben Personen; Ortsvorsteher ist Hermann Claß.[11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

In der Pfarrscheuer neben der St.-Georgskirche gibt es ein Heimatmuseum. Die Ausstellung zeigt das alltägliche Leben auf der Alb im 19. Jahrhundert.[12] Im zweiten Stockwerk kann man auch römische Münzen aus mehreren Grabungen besichtigen.

Vereine

In Donnstetten sind u. a. folgende Vereine ansässig, Akkordeon- und Handharmonika Club Römerstein e. V., Sportfreunde Donnstetten, gegründet 3. April 1948, FC Römerstein 05, Musikverein „Harmonie“ Donnstetten, gegründet 1895 als Munderichs-Kapelle, Liederkranz Donnstetten, gegründet 1843, Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Donnstetten, sowie die Freiwillige Feuerwehr Donnstetten.

Bauwerke

  • Der Römersteinturm, ein 1912 erbauter Aussichtsturm.

Feste

Am letzten Wochenende im Juli findet immer die traditionelle Gugelfuhr, ein Hock statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Bundesstraße 28, welche Bad Urach und Blaubeuren verbindet, führt direkt an Donnstetten vorbei. Donnstetten hat zwei Bushaltestellen, welche an die Linien 177 nach Kirchheim/Teck, 7646 nach Bad Urach und die Linie 30 nach Ulm angebunden sind. Die 200 km lange Schwäbische Albstraße führt durch Donnstetten.

Donnstetten liegt zudem am Schwäbische-Alb-Radweg, einem Fernradweg, der vom Bodensee nach Nördlingen über die gesamte Schwäbische Alb führt.

Öffentliche Einrichtungen

In Donnstetten gibt es ein Rathaus, eine Grundschule, einen evangelischen Kindergarten und eine Mehrzweckhalle (Turn- und Festhalle), sowie ein Haus der Vereine.

Daneben gibt es noch zwei Backhäuser.

Geschäfte

Donnstetten hat zwei kleine Bankfilialen, eine Volksbank und eine Sparkasse. Daneben gibt es noch einen kleinen Supermarkt, der sich gegenüber der St.-Georgskirche befindet. Auch eine Metzgerei sowie ein Getränkehandel sind im Ort vorhanden. Außerdem gibt es noch einen Wohnwagenverkauf mit Campingzubehör.

Tourismus

Der Donnstetter Skilift

Der Donnstetter Skilift hat insgesamt vier Schlepplifte und eine Pistenlänge von 365 m.[13] Auch findet sich hier der Einstieg in ein 60 km weites Loipennetz in und um Römerstein.[14]

Neben dem Skilift gibt es seit einigen Jahren auch eine Ganzjahres-Bobbahn.[15]

Literatur

  • Ernst Haußmann: Die Schule in Donnstetten im 16 - 18. Jahrhundert. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. N. F., 16. Jg. 1911, S. 52–66 (Digitalisat)
  • Robert Munderich, Heinz Schmutz: Ortsfamilienbuch Donnstetten. Gemeinde Römerstein-Donnstetten, Römerstein 2007.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zahlen & Fakten | Gemeinde Römerstein - Heimat. Zukunft. Erholung. Abgerufen am 24. September 2022.
  2. a b Gemeinde Römerstein, Zahlen & Fakten, abgerufen am 13. Juli 2021.
  3. Kirchenbuch Donnstetten 1595-1837. Abgerufen am 18. April 2021.
  4. Jägermessstellung Aesop-Y (Memento desOriginals vom 12. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geschichtsspuren.de. Interessensgemeinschaft für militärische Bauten, 11. Februar 2012.
  5. Die ehemalige Jägerleitstellung Aesop-Y (Memento vom 30. Juni 2012 im Internet Archive). Jörg Heyer, 11. April 2011.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 538.
  7. Geschichte des Ortsteils Donnstetten, Gemeinde Römerstein, abgerufen am 12. Dezember 2021
  8. Orgelprojekt Donnstetten. Orgelbau Andreas Schmutz, 11. April 2012.
  9. St. Georgskirche Donnstetten (Memento vom 27. Februar 2012 im Internet Archive). Evang. Kirchenbezirk Bad Urach, 11. April 2012.
  10. Ortschaftsverwaltung Donnstetten. Homepage Römerstein, abgerufen am 22. Januar 2017.
  11. Ortschaftsrat Donnstetten. Homepage Römerstein, abgerufen am 22. Januar 2017.
  12. Heimatmuseum Donnstetten@1@2Vorlage:Toter Link/www.schwaebischealb.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Tourismusverband Schwäbische Alb, 11. April 2012.
  13. Skilift Donnstetten. Technische Daten, 11. April 2012.
  14. Wintersport | Gemeinde Römerstein - Heimat. Zukunft. Erholung. Abgerufen am 24. September 2022.
  15. Bobbahn Donnstetten >> Informationen. Abgerufen am 24. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Donnstetten, Römerstein, Andreas Kieser.png
Ansicht von Donnstetten, Römerstein (?) [Fragezeichen aus der Originalbeschreibung des Landesarchivs Baden-Württemberg], aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser
Wintersport in Römerstein.jpg
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skilift in Römerstein, Schwäbische Alb
Wappen Donnstetten.svg
Autor/Urheber: Breschdling5, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen vom Teilort Donnstetten in der Gemeinde Römerstein.
Donnstetten.jpg
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vom Römersteinturm ist ein Rundblick über die Mittlere Schwäbische Alb möglich.
Der sichtbare Ort Donnstetten liegt in der Senke (auf dem Albplateau oft ursprünglich ein Maartrichter) eines schon im Obermiozän erloschen Vulkans vom Typ Schwäbischer Vulkan. Auf dem verkarsteten Albplateau führten Quellen und Hülen der wasserstauenden, residualen Vulkanite bevorzugt zur Besiedlung.
Georgskirche, Donnstetten.jpg
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Georgskirche Donnstetten