Donauschule
Donauschule oder Donaustil ist eine umstrittene[1] Bezeichnung für einen Kreis von Malern des ersten Drittels des 16. Jahrhunderts, die in Bayern und im nördlichen Teil Österreichs (also entlang der Donau) tätig waren. Der Begriff Schule ist missverständlich, da die Mehrzahl der zu ihr gezählten Künstler nie in einer Lehrer-Schüler-Beziehung zueinander standen. Ihr Zusammenfassen unter diesem Sammelbegriff beruhte vielmehr auf den ihnen gemeinsamen Stilmerkmalen. Üblicherweise gilt die Donauschule als Bindeglied zwischen Spätgotik und Renaissance.
Begriffsgeschichte
Der Begriff Donaustil wurde erstmals 1892 von Theodor von Frimmel in seiner Rezension der Dissertation des Berliner Kunsthistorikers Max J. Friedländer über Albrecht Altdorfer verwendet und definiert[2]. Er sah in der Malerei der Donauregion einen Unterschied zur Kunst des übrigen Deutschlands und verstand Albrecht Altdorfer als ihren Hauptvertreter. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurde der Begriff immer wieder unreflektiert übernommen, obwohl schon Max Jakob Friedländer 1922 die Ungenauigkeit des Begriffs kritisierte und eine klarere Stilbestimmung forderte.[3]
Vertreter
Als Hauptvertreter werden üblicherweise Albrecht Altdorfer und Wolf Huber angesehen. Weitere Vertreter sind beispielsweise Hans Pruckendorfer, Rueland Frueauf der Jüngere, der frühe Lucas Cranach der Ältere, Jörg Breu der Ältere, Erhard Altdorfer, Michael Ostendorfer, Georg Lemberger, der Historia-Meister, der Meister von Mühldorf, der Meister der Wunder von Mariazell, der Meister des Pulkauer Altars und Nikolaus Kirberger. Im Bereich der Bildschnitzerei ist z. B. Augustin Hirschvogel, in jenem der Grafik Meister IP der Donauschule nahestehend.
Ihre Wirkungsstätten sind neben Regensburg und Passau auch Wien und einige österreichische Klöster wie Melk und Sankt Florian.
Auch Malereien im Ingolstädter Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau wie die des Altars der ehemaligen Barbarakapelle des Münsters dokumentieren die Donauschule.[4]
Merkmale
Charakteristisch für die Donauschule ist ein neues, vorher unbekanntes Naturempfinden. Die Natur erhält in ihren Bildern einen eigenständigen Rang – von Wolf Huber sind die ersten Naturstudien ohne Menschendarstellungen nördlich der Alpen bekannt. Erstmals im mitteleuropäischen Raum wird das Geschehen auch in eine Landschaft eingebettet, die nicht selten symbolisch hervorgehoben wird. Laut Lenhardt sprengte die Donauschule das Bild der Laube[5] als Vision des Himmels in der Architektur von Sakralbauten auf und weitete es zum Porträt der Landschaft.[6] Die Landschaft erhält oft einen das Hauptthema des Bildes unterstreichenden Symbolgehalt; wird beispielsweise eine Kreuzigung dargestellt, ist der Himmel oft von dunklen Wolken überzogen, die das gesamte Bild düster wirken lassen.
Diese poetische und symbolische Überhöhung der Landschaft korrespondiert mit Stilmitteln, die neuere Beobachter oft an den Expressionismus erinnert haben. Begriffe wie Symbollandschaft, sachgetreue Landschaft, sympathetische Landschaft oder Stimmungslandschaft werden von Kunsthistorikern wie Keneth Clark oder Götz Pochat geprägt.
Auswahl von Werken
- Die Ruhe auf der Flucht
von Lucas Cranach dem Älteren - Sebastiansaltar im Stift Sankt Florian
von Albrecht Altdorfer - Ehemaliger Hochaltar der Stiftskirche Melk
von Jörg Breu
- Kreuzigung Christi von Albrecht Altdorfer (siehe oben)
- Drachenkampf des heiligen Georg von Albrecht Altdorfer; darin sind alle Hauptmerkmale des Donaustils in sich vereint
- Illustrationen zur Lebensgeschichte Friedrichs III. vom namentlich nicht bekannten sogenannten Meister der Historia Friderici et Maximiliani (vielleicht Altdorfer oder ein Schüler von ihm)
- Hochaltar von Pulkau vom sogenannten Meister des Pulkauer Altars
- Vöhlin’sches Stifterbild im Antoniterkloster Memmingen; von einem anonymen Maler
- Wunderaltäre in Mariazell vom sogenannten Meister der Wunder von Mariazell
- Christus am Ölberg von Wolf Huber
Literatur
- Otto Wutzel: Die Kunst der Donauschule (1490 bis 1540). Ausstellung des Landes Oberösterreich im Stift St. Florian und im Schlossmuseum Linz, 14. Mai bis 17. Oktober 1965, Katalog 1. bis 3. Auflage 1965 XXIII S, 16 Tafeln, 295 S, 60 Seiten Abbildungen, Linz 1965.
- Benno Ulm: Der Begriff „Donauschule“ in der spätgotischen Architektur. In: Christliche Kunstblätter. Band 100, 1962, S. 82–87.
- Oskar Schürer: Über Landschaftsdarstellungen in der deutschen Kunst um 1500. In: Festschrift Richard Hamann. Berg 1939, S. 117–135.
- Hermann Voss: Der Ursprung des Donaustils. Ein Stück Entwicklungsgeschichte deutscher Malerei. Leipzig 1907 (= Kunstgeschichtliche Monographien. Band 7).
Weblinks
- Margit Stadlober: Donaustil. In: Historisches Lexikon Bayerns
- Eintrag zu Donauschule im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Einzelnachweise
- ↑ Daniel Rimsl: Rezension von: Kathrin Brandmair, Kruzifixe und Kreuzigungsgruppen aus dem Bereich der „Donauschule“. In: Journal für Kunstgeschichte. Nr. 2018.4, S. 313–318.
- ↑ Theodor von Frimmel: Rezension zu Max J. Friedländer: Albrecht Altdorfer, der Maler von Regensburg, Phil. Diss. Leipzig 1891. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 15, 1892, S. 417–421.
- ↑ Margit Stadlober: Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils, Wien, Böhlau 2006, S. 13–18.
- ↑ Friedrich Lenhardt: Coelum Ingolstadiense. Himmelsbilder in Ingolstadt um 1550. 1984, hier insbesondere S. 96 f.
- ↑ Vgl. Karl Oettinger: Laube, Garten und Wald. Zu einer Theorie der süddeutschen Sakralkunst 1470–1520. In: Festschrift für Hans Sedlmayer. München 1962, S. 201–228.
- ↑ Friedrich Lenhardt: Coelum Ingolstadiense. Himmelsbilder in Ingolstadt um 1550. In: Rudolf Schmitz, Gundolf Keil (Hrsg.): Humanismus und Medizin. Acta humaniora, Weinheim an der Bergstraße 1984 (= Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mitteilungen der Kommission für Humanismusforschung. Band 11), S. 87–98, hier: S. 88–92 und 95 f.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Sebastiansaltar des Augustiner-Chorherrenstifts St. Florian bei Linz, rechter Außenflügel, Szene oben: Das Martyrium des Hl. Sebastian
Melk altar (1502); tempera on wood; museum of the Melk Abbey, Austria