Donald Judd

Donald Clarence Judd (* 3. Juni 1928 in Excelsior Springs, Missouri; † 12. Februar 1994 in New York) war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt. Er gilt neben Robert Morris (1931–2018) und Sol LeWitt (1928–2007) als einer der Hauptvertreter des Minimalismus, der sich Mitte der 1960er Jahre in New York entwickelt hatte.

Leben und Werk

Skulptur Ohne Titel von Donald Judd in Münster
Die Judd-Brunnen in der Winterthurer Altstadt

Nach dem Abgang von der High School in New Jersey diente Judd 1946-47 in der U.S. Army, bevor er 1948 sein Studium am College of William & Mary in Williamsburg, Virginia, aufnahm. Im darauffolgenden Jahr wechselte er zur Columbia University in New York, wo er 1953 cum laude mit einem Bachelor der Philosophie abschloss. Im selben Zeitraum belegte er auch Mal- und Zeichenkurse an der Art Students League. 1957 kehrte er zu Columbia zurück, um ein Master's Studium der Kunstgeschichte unter Meyer Schapiro und Rudolf Wittkower zu beginnen.

Von 1959 bis 1965 arbeitete er als freier Kritiker für die Kunstzeitschriften Art News, Arts Magazine und Art International. Als er als Künstler bekannt wurde, hatte er sich als Kunstkritiker, durch die intensive Beschäftigung mit europäischer und junger amerikanischer Kunst, bereits einen Namen gemacht.

Judd begann seine Laufbahn zwar als Maler, wollte aber nicht, dass seine Bilder nur an der Wand hängen. Anfang der 60er Jahre integrierte er gefundene Objekte in zweidimensionale Werke, um Tiefe nicht nur durch Illusion zu erhalten. „Tatsächlicher Raum ist wirklich aussagestärker und spezifischer als Farbe auf einer flachen Ebene.“[1]

Als er 1962 sein erstes freistehendes, dreidimensionales Objekt schuf, verließ Judd die Malerei und postierte in der Folge einfache Boxen aus Holz ohne Podest im Raum (so wie bereits Alexander Rodtschenko am Anfang der 1920er Jahre). So wurden sie zu Elementen des Raums, wirkten direkt auf ihre Umgebung und veränderten diese. Judds Gruppierungen aus Kuben und Quadern, die als Boden- oder Wandstücke konzipiert waren, wurden berühmt. Trotz „strenger Klarheit“ der Arbeiten entstanden Wechselwirkungen von offenen und geschlossenen Volumen, Innen- und Außenformen, transparenten und kompakten Oberflächen. Judds Kunst aktivierte Zwischenräume, die Architektur des Ortes und die Wahrnehmung des Betrachters.

In einem 1965 veröffentlichten Essay mit dem Titel "Spezifische Objekte"[1] bezog sich Judd unter anderem auch auf seine eigenen Werke und seine Absicht, damit etwas zu schaffen, das weder Malerei noch Skulptur war. Durch Einschnitte und Streifen gelang es ihm, Raum ins Bild zu bringen, und durch die Verwendung von „reduzierten, geometrischen Grundformen“ aus „industriellen Werkstoffen“ erschuf er eine Ästhetik der Kargheit. Ein Kunstwerk sollte für ihn als Ganzes zu begreifen sein und nicht als Addition einzelner Blickpunkte. Klarheit, Objektivität, Ordnung und Unordnung sowie der Verzicht auf Komposition waren wichtig, ebenso Material, Raum, Farbe, Volumen und Licht als Aspekte des täglichen Lebens.

1968 erwarb Judd in Manhattan ein fünfgeschossiges Haus aus den 1890er Jahren in der Spring Street 101. Die aus Gusseisen errichtete ehemalige Textilfabrik nutzte er als Atelier und Wohnhaus für sich und seine Familie. Es ist heute der Sitz der Judd Foundation[2] und kann (nach einer Totalsanierung 2013) besichtigt werden.[3]

Seit den 1970er Jahren lebte der Künstler vor allem in Marfa, Texas, wo er Land und mehrere Gebäude erworben hatte und mit Hilfe der Dia Art Foundation den Museumskomplex der Chinati Foundation gründete, um fern vom Kunstbetrieb sein Werk – und das befreundeter Künstler – exemplarisch zu präsentieren.

Im Jahre 1990 eröffnete Judd ein Atelier in Köln. Er schrieb auch für die Kunstzeitung Artforum und ist der Verfasser dutzender Essays und Statements über Kunst, den Kunstbetrieb, Architektur, sowie sozialer und politischer Themen.[1][4][5][6][7]

Auszeichnungen und Ehrungen

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1963: Don Judd, Green Gallery, New York, NY, 17. Dezember 1963 – 11. Januar 1964.
  • 1965: 8. Biennale von São Paulo, São Paulo, Brasilien
  • 1968: Don Judd, The Whitney Museum of American Art, New York, NY, 26. Februar – 24. März 1968
  • 1968: 4. documenta, Kassel
  • 1970: Don Judd, Van Abbemuseum, Eindhoven, Niederlande, 16. Januar – 1. März, 1970; später Folkwang Museum, Essen, 11. April – 10. Mai, 1970; Kunstverein Hannover, 20. Juni – 2. August 1970; Whitechapel Art Gallery, London, 29. September – 1. November, 1970
  • 1971: Don Judd, Pasadena Art Museum, Pasadena, Kalifornien, 11. Mai – 4. Juli 1971
  • 1975: Donald Judd, The National Gallery of Canada, Ottawa, Kanada, 24. Mai – 6. Juli 1975
  • 1976: Donald Judd: Skulpturen, Kunsthalle Bern, 14. April – 30. Mai 1976
  • 1976: Donald Judd: Zeichnungen/Drawings. 1956–1976, Kunstmuseum Basel, 14. April – 23. Juni 1976; später: Kunsthalle Tübingen, 5. Juni – 6. Juli 1976; Museum Moderner Kunst/Museum des 20. Jahrhunderts, Wien, 3. – 28. August 1977; Musée d'Art et d'Histoire, Genf, 14. Oktober – 13. November 1977.
  • 1976: 37. Biennale von Venedig, Venedig
  • 1977: Donald Judd für Josef Albers, Moderne Galerie Bottrop, 8. Mai – 12. Juni 1977
  • 1978: Donald Judd, Nationalgalerie, Berlin, Januar 1978.
  • 1979: Donald Judd, Van Abbemuseum, Eindhoven, 26. April – 2. Juni 1979
  • 1982: documenta 7, Kassel
  • 1987: Donald Judd Skulpturen 1965 - 1987, Van Abbemuseum, Eindhoven, 26. April – 8. Juni; später Städtische Kunsthalle, Düsseldorf, 27. Juni – 9. August; Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, 8. Dezember – 7. Februar 1988; Fundació Joan Miró, Barcelona, 25. Februar – 24. April 1988; Castello di Rivoli, Turin, 4. Juni – 30. September 1988
  • 1988: Donald Judd, The Whitney Museum of American Art, New York, 20. Oktober – 31. Dezember 1988; später: Dallas Museum of Art, Dallas, 12. Februar – 16. April 1989
  • 1989: Donald Judd: Architektur, Westfälischer Kunstverein, Münster, 16. April 16 – 4. Juni 1989
  • 1989: Donald Judd, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 27. August – 15. Oktober 1989
  • 1990: Donald Judd, Kunstverein St. Gallen, 21. April – 29. Juli 1990
  • 1991: Donald Judd: Architektur, Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien, 13. Februar – 8. April 1991
  • 1992: Donald Judd: Möbel, Kasseler Kunstverein, 11. Juni – 20. September 1992.
  • 1993: Donald Judd Möbel Retrospektive, Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam, 25. April – 20. Juni 1993; später: Villa Stuck, München, 29. Juli – 3. Oktober 1993
  • 1993: Kunst + Design: Donald Judd, Museum Wiesbaden, 12. Dezember 1993 – 6. März 1994; später: Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, 19. Juni – 31. Juli 1994; Badisches Landesmuseum, Karlsruhe, 27. August – 20. November 1994; The Museum of Modern Art, Oxford, 15. Januar – 26. März 1995; Kunsthallen Brandts Klaedefabrik, Odense, 30. Juni – 1. Oktober 1995
  • 1993: Donald Judd: Prints 1951–1993, Retrospektive der Druckgraphik, Haags Gemeentemuseum, Den Haag, 26. November 1993 – 31. Januar 1994; später: Haus für konstruktive und konkrete Kunst, Zürich, 3. September – 6. November 1994; Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien, 16. November 1994 – 22. Januar 1995; Institut Valencia d’Art Modern, Valencia, 23. Februar – 16. April 1995; Museum Wiesbaden, 8. September – 24. November 1996
  • 2000: Donald Judd: Farbe, Sprengel Museum, Hannover, 16. Januar – 30. April; später: Kunsthaus Bregenz, 12. Mai – 9. Juli 2000; Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain de la Ville, Nizza, 7. Oktober 2000 – 21. Januar 2001
  • 2002: Donald Judd: Der ganze Raum – Das Frühwerk 1955–1968, Kunsthalle Bielefeld, 5. Mai – 21. Juli 2002; später: The Menil Collection, Houston, 31. Januar – 27. April 2003
  • 2004: Donald Judd, Tate Modern, London, 5. Februar – 25. April 2004; später: K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 19. Juni – 5. September 2004; Kunstmuseum Basel, 2. Oktober 2004 – 9. Januar 2005
  • 2011: Donald Judd-A Good Chair Is a Good Chair, Die Neue Sammlung, München
  • 2013: Donald Judd, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, 2. Februar – 4. August 2013.
  • 2018: Donald Judd: Specific Furniture, San Francisco Museum of Modern Art, 14. Juli – 4. November 2018
  • 2020: Judd, Museum of Modern Art, New York. 1. März 2020.

Öffentliche Sammlungen

Literatur

  • Thomas Köhler: Donald Judd: Architekturen und Projekte 1968–1994. (Dissertation). Technische Universität Darmstadt, 2003.
  • Nicholas Serota (Hrsg.): Donald Judd. DuMont, Köln 2004.
  • Flavin Judd, Caitlin Murray (Hrsg.): Donald Judd Interviews. Judd Foundation and David Zwirner Books, New York 2019.
  • Donald Judd: Écrits 1963–1990. Daniel Lelong, Paris 1991.
  • Donald Judd: Architektur. Westfälischer Kunstverein, Münster 1989.
  • Franz Meyer: Donald Judd: Räume Spaces. Hatje Cantz, Ostfildern 1993.
  • Marianne Stockebrand (Hrsg.): Chinati: The Vision of Donald Judd. Yale University Press, New Haven (Connecticut) 2010; deutsch: Chinati. Das Museum von Donald Judd. DuMont, Köln 2010.
  • Flavin Judd, Caitlin Murray (Hrsg.): Donald Judd Writings. Judd Foundation and David Zwirner Books, New York 2016, 2017.
  • Barbara Haskell: Donald Judd. Whitney Museum of American Art / W.W. Norton & Co, New York 1988.
  • William C. Agee: Donald Judd: Sculpture/Catalogue. Pace Wildenstein Gallery, New York 1995.
  • Kasper König (Hrsg.): Donald Judd: Complete Writings 1959–1975. The Press of Nova Scotia College of Art & Design, Halifax/ New York University Press, 1975, 2005; Judd Foundation, New York 2015.
  • Donald Judd: Complete Writings, 1975–1986. Van Abbemuseum, Eindhoven, NL 1986.
  • Julia M. Busch: A Decade of Sculpture: the New Media in the 1960s. The Art Alliance Press, Philadelphia/ Associated University Presses, London 1974, ISBN 0-87982-007-1.
  • Ian Chilvers, John Glaves-Smith (Hrsg.): Dictionary of Modern and Contemporary Art. Oxford University Press, Oxford 2009, S. 350–351.
  • Rosalind E. Krauss, Robert Smithson: Donald Judd: Early Fabricated Work. Pace Wildenstein Gallery, New York 1998.
  • Marianne Stockebrand, Tamara H. Schenkenberg: Donald Judd: The Multicolored Works. Pulitzer Arts Foundation, St. Louis, 2013.
  • David Raskin: Donald Judd. Yale University Press, New Haven/ London 2010, ISBN 978-0-300-16276-9.

Ausstellungskataloge

  • Peter Noever (Hrsg.): Donald Judd. Architektur. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2003, ISBN 3-7757-1132-5 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für angewandte Kunst, MAK Wien, 14. Februar–8. April 1991).
  • Ann Temkin (Hrsg.): Judd. The Museum of Modern Art, New York, 2020 ISBN 978-1-63345-032-5 (Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum of Modern Art, New York. 1. März 2020).

Weblinks

Commons: Donald Judd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Donald Judd: Specific Objects. In: Flavin Judd, Caitlin Murray (Hrsg.): Donald Judd Writings. David Zwirner Books, New York 2016, ISBN 978-1-941701-35-5, S. 141 (englisch).
  2. 101 Spring Street, auf juddfoundation.org, abgerufen am 29. Juni 2020
  3. Jetzt sehen sie ihn, jetzt nicht in FAZ vom 29. September 2016, Seite R4
  4. Donald Judd: Complete writings 1959-1975 : gallery reviews, book reviews, articles, letters to the editor, reports, statements, complaints. Reprint edition Auflage. Artbook | D.A.P., New York, New York, ISBN 978-1-938922-93-0 (englisch).
  5. Judd, Flavin, Murray, Caitlin, 1984-: Donald Judd interviews. New York, ISBN 978-1-64423-016-9.
  6. Pérez, Annie.: Ecrits 1963-1990. Daniel Lelong éditeur, Paris 2003, ISBN 2-86882-060-3.
  7. Judd, Donald, 1928-1994.: Donald Judd : Architektur. Westfälischer Kunstverein, Münster 1989, ISBN 3-925047-07-7.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Judd-Brunnen mit Spiegelung in Winterthur.jpg
Autor/Urheber: Andi Gentsch from Winterthur, Schweiz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Spiegelung der Steinberggasse in einem der drei Judd-Brunnen in Winterthur
Judd Muenster.JPG
Autor/Urheber: Florian Adler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur "Ohne Titel" von Donald Judd in Münster.