Don Bragg
Don Bragg | |||||||||||||
Voller Name | Donald George Bragg | ||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Geburtstag | 15. Mai 1935 | ||||||||||||
Geburtsort | Penns Grove, Vereinigte Staaten | ||||||||||||
Größe | 190 cm | ||||||||||||
Sterbedatum | 16. Februar 2019 (83 Jahre) | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||||||
Bestleistung | 4,80 m Freiluft 4,81 m Halle | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
|
Donald George „Don“ Bragg (* 15. Mai 1935 in Penns Grove, New Jersey; † 16. Februar 2019[1]) war ein US-amerikanischer Stabhochspringer, der in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre erfolgreich war. Bragg ist als letzter Weltrekordspringer mit einem Metallstab in die Geschichte der Leichtathletik eingegangen.
Bragg kam als drittes von acht Geschwistern am 15. Mai 1935 in der Kleinstadt Penns Grove im US-Bundesstaat New Jersey zur Welt. Seine Eltern waren die Zirkusartisten William Hazard Bragg und Nellie Kalor.
Braggs Problem war, dass die Metallstäbe unter seinem für einen Springer ungewöhnlich hohen Gewicht von fast 100 kg regelmäßig zerbrachen. Außer durch seine Größe von 1,90 m und sein Gewicht fiel er auch durch seine Stimmgewalt auf: Als leidenschaftlicher Tarzan-Verehrer hatte er es sich zur Gewohnheit gemacht, im Wettkampf dessen markante Schreie nachzuahmen.
Schon im Alter von 19 Jahren sprang er 4,60 m. An den Olympischen Spielen in Melbourne konnte er jedoch verletzungsbedingt nicht teilnehmen. Sein Erfolgsjahr sollte das Jahr 1960 werden: Er siegte bei den Olympischen Spielen in Rom mit einer Höhe von 4,70 m, nachdem er einen Monat zuvor, am 2. Juli 1960 im kalifornischen Palo Alto, mit 4,80 m einen neuen Weltrekord aufgestellt hatte. Dieser wurde jedoch schon im Mai 1961 von George Davies auf 4,83 m verbessert – mit dem von Bragg heftig abgelehnten Fiberglasstab.
1960 gewann er beim Internationalen Stadionfest Berlin.
Donald Bragg, der 1957 ein Studium an der Universität in Villanova abgeschlossen hatte, arbeitete nach Beendigung seiner Karriere als Sportdirektor am Stockton State College in New Jersey. Später machte er sich als Betreiber eines Ferien-Camps selbständig.
Bragg schrieb ein Buch mit dem Titel A Chance to Dare: The Don Bragg Story. Er starb im Februar 2019 im Alter von 83 Jahren.
Erfolge
National:
- 1955: NCAA-Meister
- 1955–1957: IC4A-Meister (Freiluft und Halle)
- 1956, 1958–1961: AAU-Meister (Halle)
- 1959: AAU-Meister (Freiluft)
International:
- 1960: Olympiasieger in Rom mit 4,70 m
Weblinks
- Don Bragg in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Eintrag in der Hall of Fame von USA Track & Field
Einzelnachweis
- ↑ 1960 Olympic pole vault champion Don Bragg dies. In: iaaf.org. 18. Februar 2019, abgerufen am 18. Februar 2019 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bragg, Don |
ALTERNATIVNAMEN | Bragg, Donald George (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Stabhochspringer |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1935 |
GEBURTSORT | Penns Grove, New Jersey, USA |
STERBEDATUM | 16. Februar 2019 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympische Flagge
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Pan American Sports Organization (PASO)
Autor/Urheber: Lindeboom, Henk / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Aankomst Amerikaanse Olympische atleten op Schiphol, Don Bragg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.