Domleschg GR

GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Domleschgf zu vermeiden.
Domleschg
Wappen von Domleschg
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region:Viamala
BFS-Nr.:3673i1f3f4
Postleitzahl:7404 Feldis/Veulden
7407 Trans
7415 Pratval
7415 Rodels
7416 Almens
7417 Paspels
7418 Tumegl/Tomils
7419 Scheid
Koordinaten:753645 / 180726
Höhe:801 m ü. M.
Höhenbereich:618–2573 m ü. M.[1]
Fläche:45,94 km²[2]
Einwohner:2219 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte:48 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
6,6 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website:www.domleschg.ch
Lage der Gemeinde
Karte von DomleschgLago di LeiLago di Monte SplugaLago di LuzzoneLai da MarmoreraSufnerseeZervreilaseeItalienKanton TessinRegion AlbulaRegion ImbodenRegion MalojaRegion MoesaRegion PlessurRegion SurselvaAndeerAvers GRCazisDomleschgFerrera GRFerrera GRFlerdenFlerdenFürstenau GRMaseinMuntogna da SchonsRheinwaldRongellenRothenbrunnenScharansSils im DomleschgSufersThusisThusisTschappinaUrmeinZillis-Reischen
Karte von Domleschg
{ww

Domleschg (rätoromanisch Tumleastga) ist eine seit 2015 existierende politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden. Sie liegt in der Region Viamala.

Geographie

Domleschg Richtung Süden
Kirche Almens
Canovasee zwischen Almens und Paspels

Die Gemeinde Domleschg umfasst etwa zwei Drittel der Landschaft Domleschg, deren Namen sie übernommen hat. Nachbargemeinden sind Cazis, Churwalden, Domat/Ems, Fürstenau, Rothenbrunnen, Scharans und Vaz/Obervaz.

Geschichte

Die Gemeinde Domleschg entstand am 1. Januar 2015 durch Fusion der bisherigen Gemeinden Almens, Paspels, Pratval, Rodels und Tomils. Die Gemeinde Tomils war ihrerseits am 1. Januar 2009 aus der Fusion der bis dahin selbständigen Gemeinden Feldis/Veulden, Scheid, Trans und Tumegl/Tomils entstanden.

Wappen

Wappen von Domleschg GR
Wappen von Domleschg GR
Blasonierung: «In Gelb ausgerissener grüner Apfelbaum mit acht roten Früchten.»[5]

Der Apfelbaum versinnbildlicht den Obstreichtum des Domleschg. Im Kreiswappen standen die zwölf Äpfel für die Anzahl der Gemeinden, die bei der Entstehung des Wappens den Kreis Domleschg bildeten.

Im neuen Gemeindewappen hängen acht Äpfel am Baum, die für die Anzahl der Fraktionen in der Gemeinde Domleschg stehen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr201520162017201820192020202120222023
Einwohner194319541991206721102160219322222243

Sprachen

Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in den heute zur Gemeinde Domleschg zählenden Fraktionen vorwiegend romanisch (sutselvisches Idiom) gesprochen, danach erodierte die romanische Sprache weitgehend. Lediglich in Scheid und Feldis/Veulden fand sich noch bis in die 1970er Jahre eine Mehrheit, welche romanischer Muttersprache war. Heute spricht man in allen Fraktionen vorwiegend deutsch. Die heutigen Fraktionsnamen Feldis/Veulden sowie Tumegl/Tomils erinnern jedoch an die romanischsprachige Geschichte der Dörfer.[6]

Fraktionen

Die Gemeinde setzt sich aus folgenden acht Fraktionen zusammen:

WappenName der FraktionHöhe

in m ü. M.

Fläche

in km²

Einwohner

(2023)

Einwohnerdichte

in Einw. pro km²

Rätoromanischer Bevölkerungsanteil[7]
201420001990198019701860
AlmensAlmens7878,34215260,03,35,412,715,071,0
Feldis/VeuldenFeldis/Veulden14707,5714419(Tomils)20,829,051,156,197,4
PaspelsPaspels7784,595511205,23,89,325,445,291,9
PratvalPratval6870,772953836,53,72,27,85,133,3
RodelsRodels6841,683141876,14,95,617,418,985,7
ScheidScheid122112,3214512(Tomils)28,342,960,291,798,3
TransTrans14737,47537(Tomils)10,720,846,548,9100,0
Tumegl/TomilsTumegl/Tomils8013,2052616414,1[8]4,17,920,950,090,7

Politik

Gemeindepräsident ist Pius Giger[9]

Sehenswürdigkeiten

Schloss Ortenstein bei Tomils
Schloss Paspels
Stätzerhorn, Grenze der Gemeinden Domleschg und Churwalden
Ruine Alt-Süns in Paspels

Almens

(Quelle: [10])

Feldis/Veulden

Paspels

Pratval

Rodels

  • katholische Pfarrkirche St. Christophorus und Jakobus d. Ä.[16]
  • Haus von Blumenthal[17]

Scheid

  • reformierte Dorfkirche

Trans

  • reformierte Dorfkirche

Tumegl/Tomils

  • Schloss Ortenstein
  • katholische Pfarrkirche Mariä Krönung mit der grössten zusammenhängenden Wandmalerei von Hans Ardüser[18]
  • Frühmittelalterliches Kirchengebäude Sogn Murezi

Literatur

  • Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.
  • Plasch Barandun: Das Domleschg / La Tumgleastga. Chur 2005, ISBN 3-905342-26-X.
  • Mathias Kundert: Der Sprachwechsel im Domleschg und am Heinzenberg (19./20. Jahrhundert). Kommissionsverlag Desertina, Chur 2007, ISBN 978-3-85637-340-5.
  • Domleschg (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2016.
Commons: Domleschg GR – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. stiftungswf.ch: Stiftung Schweizer Wappen und Fahnen, Zusammenschlüsse und Verselbständigungen von Gemeinden - Domleschg GR, Zugriff am 11. Mai 2020.
  6. Gemeinde Domleschg. (PDF) Abgerufen am 25. März 2023.
  7. Historischer Atlas der Eidgenössischen Volkszählungen: Karte: Haushalte mit Hauptsprache Rätoromanisch, 1860-2014 [Politische Gemeinden]. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 28. September 2024.
  8. inkl. Feldis, Scheid, Trans
  9. Gemeinde Domleschg. Abgerufen am 14. Oktober 2022.
  10. Bundesamt für Kultur: Almens (Domleschg) im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
  11. Katholische Pfarrkirche St. Andreas (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  12. Bergbahnen Feldis
  13. Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  14. Bundesamt für Kultur: Schloss Sins (Domleschg) im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
  15. Oberstufenschulhaus Paspels (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  16. Katholische Pfarrkirche St. Christophorus und Jakobus d. Ä.
  17. Haus von Blumenthal (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  18. Katholische Pfarrkirche Mariä Krönung (Foto) auf baukultur.gr.ch.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alt Süns Lage.jpg
Autor/Urheber: upload by Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alt-Sins in Paspels
Paspels wappen.svg
Wappen der Gemeinde Paspels (CH-GR)
Domleschg.jpg
Autor/Urheber: upload by Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Domleschg Richtung Süd
Almens wappen.svg
Wappen der Gemeinde Almens (CH-GR)
Karte Gemeinde Domleschg 2021.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Domleschg
Feldis Veulden wappen.svg
Wappen der Gemeinde Feldis/Veulden (CH-GR)
Ortenstein5.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Ortenstein von Südosten
Rodels wappen.svg
Wappen der Gemeinde Rodels (CH-GR)
Scheid wappen.svg
Wappen der ehemalige Gemeinde Scheid (CH-GR)
Paspels Canovasee.jpg
Autor/Urheber: upload by Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Canovasee, April 2007
Tumegl Tomils wappen.svg
Wappen der ehemalige Gemeinde Tumegl/Tomils (CH-GR)
Trans wappen.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Trans (CH-GR)
Almens.jpg
(c) I, Parpan05, CC BY-SA 3.0
Kirche Almens
Staetzerhorn0318.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stätzerhorn, one of the mountains of the Swiss Alps. Seen from Alpe Schins/Trans in Domleschg.