Domjevin

Domjevin
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Meurthe-et-Moselle (54)
ArrondissementLunéville
KantonBaccarat
GemeindeverbandVezouze en Piémont
Koordinaten48° 35′ N, 6° 42′ O
Höhe237–293 m
Fläche10,41 km²
Einwohner258 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte25 Einw./km²
Postleitzahl54450
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Domjevin ist eine französische Gemeinde mit 258 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Lunéville und zum Kanton Baccarat. Die Bewohner nennen sich Domjevinois(es).

Geografie

Panorama von Domjevin

Die Gemeinde liegt etwa 40 Kilometer ostsüdöstlich von Nancy im Südosten des Départements Meurthe-et-Moselle am Fluss Vezouze. Nachbargemeinden sind Vého im Norden, Reillon im Nordosten, Blémerey im Osten, Fréménil im Südosten, Bénaménil im Südwesten sowie Manonviller im Nordwesten. Die Gemeinde besteht aus dem Ort Domjevin sowie wenigen Gehöften.

Geschichte

Der Ort wurde 1124 indirekt (Rainerus de Domno Juvino) unter dem lateinischen Namen Domno Juvino erstmals in einem Dokument erwähnt. Die französische Form tauchte als Domjuvin erstmals 1189 auf.[1] Im 13. Jahrhundert bestand eine später aufgelöste Klostergemeinschaft der Templer. Im Jahr 1308 zerstörten Angreifer aus Metz die Orte Domjevin und Frisonviller (auf dem heutigen Gemeindegebiet) vollständig. Frisonviller wurde nicht mehr neu aufgebaut. Domjevin unterstellte sich 1329 dem Herzogtum Lothringen. Es gehörte danach zur Vogtei Lunéville und fiel mit dieser 1766 an Frankreich. Zwischen 1584 und 1630 wurden 16 Bewohner der Gemeinde wegen Hexerei hingerichtet. Der Dreißigjährige Krieg und die Pest rafften mit Ausnahme von 30 Personen alle Bewohner dahin. Bis zur Französischen Revolution lag die Gemeinde dann im Grand-gouvernement de Lorraine-et-Barrois. In den beiden Weltkriegen kam es zu Zerstörungen. Allein im Zweiten Weltkrieg gingen 30.000 Granaten auf die Ortschaft nieder. Von 1793 bis 1801 war die Gemeinde dem Distrikt Lunéville zugeteilt. Von 1793 bis 1801 war sie Teil des Kantons La Neuveville aux Bois. Von 1801 bis 2015 war die Gemeinde in den Kanton Blâmont eingegliedert. Seit 1801 ist sie dem Arrondissement Lunéville zugeordnet. Die Gemeinde lag bis 1871 im alten Département Meurthe.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner296257237228230267240258
Quellen: Cassini und INSEE

Verkehr

Domjevin liegt südlich der Bahnstrecke von Paris nach Straßburg und hat keine eigene Haltestelle. Die nächstgelegenen Haltestellen befinden sich in Marainviller und Emberménil. Durch die Gemeinde führt die N4 mit dem nächstgelegenen Anschluss in Bénaménil. Für den regionalen Verkehr sind die D19 und die D163 wichtig, die durch das Dorf führen.

Sehenswürdigkeiten<

  • Dorfkirche Saint-Juvin
  • zahlreiche sehenswerte Türportale aus dem 18. und 19. Jahrhundert
  • Kapelle Notre-Dame de la Bonne Fontaine (Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg)
  • mehrere Wegkreuze (darunter Croix blanche und Croix du centre)
  • Denkmäler für die Gefallenen[2][3]
  • Überreste des Militärspitals

Einzelnachweise

  1. Quelle zum Namen der Gemeinde
  2. Denkmal für die Gefallenen
  3. Denkmal für die Gefallenen auf dem Dorffriedhof

Weblinks

Commons: Domjevin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Bonne fontaine aujourd'hui.jpg
Autor/Urheber: Papatte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
la Bonne Fontaine de Domjevin aujourd'hui
Blason Domjevin 54.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Domjevin, Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich

Vue de Domjevin depuis la route de Manonviller.JPG
Autor/Urheber: Pierre-Philippe Arnould, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de Domjevin depuis la route de Manonviller
Domjevin (M-et-M) croix de chemin.jpg
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Domjevin (M-et-M) croix de chemin
Monument aux morts de Domjevin.JPG
Autor/Urheber: Pierre-Philippe Arnould, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monument aux morts de Domjevin
Hôpital militaire souterrain de Domjevin.JPG
Autor/Urheber: Pierre-Philippe Arnould, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hôpital chirurgical souterrain construit par l'Armée Française (brancardiers du 73ème régiment d’infanterie) à flanc de colline entre 1916 et 1918, desservi dès fin 1916 par une voie ferrée. Situé dans l'immédiat arrière front, il était destiné aux blessés jugés intransportables. Construction remarquable pour l'époque, l'ensemble du site a été classé monument historique en 1922. Aujourd’hui seules trois galeries perpendiculaires sont encore visibles, elles sont formées de tôles ondulées couvertes de béton puis d’une couche de terre. On en distingue encore bien les deux entrées mais l’ensemble de l’ouvrage comportait d’autres salles, notamment une salle d’opération, de radiographie, de pharmacie, un magasin, une cuisine … le tout alimenté par un groupe électrogène servant au chauffage, à la ventilation et à l’éclairage. En janvier 1918, l’ouvrage était terminé cependant il semble qu’il n’ait pas ou peu été utilisé.
Domjevin (M-et-M) église (01).jpg
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Domjevin (M-et-M) église churches in Meur
Panorama Domjevin.jpeg
Autor/Urheber: Pierre-Philippe Arnould, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Village de Domjevin vu d'une hauteur
Domjevin (M-et-M) cimetière, carré militiaire.jpg
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Domjevin (M-et-M) cimetière, carré militiaire