Liste der Dominikanerklöster

Ein Dominikanerkloster ist eine Niederlassung des Dominikaner- oder Predigerordens (Ordo Praedicatorum). Wegen der Farbe des Ordenshabits (schwarzer Mantel über weißem Habit) wurden die Klöster gelegentlich auch „Schwarzes Kloster“ genannt.

Klöster mit sechs (früher zwölf) oder mehr Ordensleuten bilden einen Konvent unter Leitung eines Priors, der auf drei Jahre gewählt und vom nächsthöheren Oberen, dem Provinzial, bestätigt wird. Im Mittelalter hatte ein Konvent auch einen Lektor. Kleinere Niederlassungen werden „Domus“ (Haus) genannt. Die Konvente und Häuser sind zu Provinzen zusammengeschlossen, heute insgesamt 42.

Die Liste enthält ehemalige und bestehende Klöster des Ordens.

Deutschland

Estland

Frankreich

Irland

Italien

Österreich

Polen

  • Breslau, Dominikanerkloster (14. Jahrhundert–1810)
  • Dominikanerkloster Brieg (1336 bis 1530er Jahre)
  • Dominikanerkloster Bunzlau (vor 1260 bis 1545, 1660 bis 1810)
  • Dominikanerkloster Crossen (vor 1285 bis 1544, Gebäude abgerissen)
  • Dominikanerkloster Frankenstein (1302 erster Nachweis, 1542 aufgelöst, 1629 wiederbelebt, 1810 säkularisiert)
  • Dominikanerkloster Kulm (13.–19. Jh.)
  • Dominikanerkloster Liegnitz (1270/77 bis 1534)
  • Dominikanerkloster Löwen (vor 1285 (1278/80?) entstanden, 1530er Jahre (1537?) aufgelöst)
  • Sandomierz, Dominikanerkloster (1226–1260?)
  • Soldin, Neumark (Westpommern) (1275–16. Jahrhundert)

Portugal

Schweden

  • Åhus, Dominikanerkloster (1243–16. Jahrhundert)

Schweiz

  • Ascona, Dominikanerkonvent (Provinz Lombardia superior, 16. Jahrhundert)[6]
  • Basel, Dominikanerkloster (1233–1529)
  • Bern, Dominikanerkloster (1269–vor 1534)
  • Chur, Dominikanerkloster St. Nicolai (vor 1277/80–1539)
  • Coppet, Dominikanerkloster (1490–?)
  • Freiburg, Couvent Saint-Hyacinthe (Dominikanische Studiengemeinschaft, seit 1921 bestehend)
  • Freiburg, Albertinum (Konvent und Studentenkonvikt, seit 1890)
  • Genf, Couvent Saint-Dominique (1263–Reformation, 1951 in Annemasse als Domus wiedergegründet, 1953 Konvent, 1962 nmach Genf überführt, bestehend)
  • Lausanne, Dominikanerkonvent (1234–?)
  • Lausanne, Mission catholique de langue espagnole du canton de Vaud (Spanische Provinz), (?–bestehend)
  • Lugano, Casa Beato Pier Giorgio Frassati (1999–?)
  • Luzern, Konvent des seligen Heinrich Seuse (1941–?)
  • Zürich, Predigerkloster (1231–1524)
  • Zürich, Haus zum Heiligen Augustinus (?–?)
  • Zürich, Dominikanergemeinschaft (1959–?, seit 1990 bestehend)

Spanien

Tschechien

  • Tachau, Dominikanerkloster (1331–1616)
  • Znaim, Dominikanerkloster (vor 1243–1950, seit 1989 wieder bestehend)

Ungarn

Siehe auch

  • Liste von Dominikanerinnenklöstern
  • Dominikuskirche, zu Patrozinien von einzelnen Kirchen
  • Predigerkloster

Einzelnachweise

  1. Internetauftritt des Dominikanerklosters Berlin-Moabit (St. Paulus)
  2. Dominikanerkloster Heidelberg - Geschichte
  3. www.muehlhausen.de
  4. Orden der Predigerbrüder Dominikanisches Zentrum Regensburg
  5. Sascha Bütow, Peter Riedel, Uwe Tresp (Hrsg.): Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Lukas-Verlag, Berlin 2014, S. 205f. [1]
  6. Franz Müller: Dominikaner. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. April 2012, abgerufen am 29. Juni 2019.