Domingo de Soto

Domingo de Soto, Segovia
De iustitia et iure, 1568
Libri decem de iustitia & iure

Dominico de Soto OP (* 1494 in Segovia; † 15. November 1560 in Salamanca; span. Domingo de Soto) war ein spanischer Dominikaner, Lehrer für Theologie an der Universität Alcalá, Beichtvater Karls V. und ein führender Vertreter der spanischen Spätscholastik (Schule von Salamanca). Sein ursprünglicher Vorname lautete Francisco.

Leben

Domingo stammte aus einfachen Verhältnissen, war als Sakristan tätig und studierte dann Theologie und Philosophie, zunächst an der Universität Alcalá, dann an der Sorbonne. 1524 trat der in Burgos in den Dominikanerorden ein und lehrte an der dominikanischen Hochschule in Segovia Philosophie und später an der Universität Salamanca Theologie, wobei er die Summa theologiae des hl. Thomas von Aquin kommentierte.

Von 1545 bis 1547 war Domingo als Theologe Karls V. und Vertreter des Dominikanerordens am Konzil von Trient, wo er die Rechtfertigungslehre des hl. Thomas vertrat und in Bezug auf die Beziehungen von göttlicher Gnade und menschlicher Freiheit weiterentwickelte. Er wurde Beichtvater des Kaisers, lehnte jedoch eine Ernennung zum Bischof von Segovia ab und kehrte stattdessen in sein Kloster zurück, wo er vom Konvent 1550 zum Prior gewählt wurde. Von 1552 bis zu seinem Tode lehrte er wieder an der Universität Salamanca.

Neben seiner theologischen Arbeit engagierte er sich besonders für das Armutsideal der Dominikaner und auch für die Rechte der Armen. In einer Disputation mit dem Infanten Philipp verteidigte er das Recht des Armen auf Selbstbestimmung und engagierte sich in der Disputation von Valladolid auf der Seite von Bartolomé de Las Casas für die Rechte der südamerikanischen Indianer.

De Soto wird auch eine Rolle in der Geschichte der Mechanik zugesprochen seit den Forschungen von Pierre Duhem[1], unter anderem kannte er das Konzept gleichmäßig beschleunigter Bewegung.

Gedanken

Vertragsrecht

Auch wenn einige glauben, dass Soto eine sehr wichtige Rolle bei der Systematisierung des Vertragsrechts gespielt hat[2], so muss sein Beitrag doch mit den Arbeiten früherer deutscher Juristen wie Matthäus von Krakau und Konrad Summenhart in Verbindung gebracht werden[3].

Unter seinen Entwicklungen erweitert er die Fälle, in denen der Willensmangel der Angst geltend gemacht werden kann, jedoch unter der Bedingung, dass der Vertragspartner Mut und Loyalität zeigt[4], ohne jedoch zu glauben, dass der Vertrag automatisch fehlerhaft ist: Es obliegt der eingeschüchterten Partei, sich auf die Angst zu berufen, um die Aufhebung der Verpflichtung zu erwirken[5].

Soto ist der Ansicht, dass es eine auf dem christlichen Naturrecht beruhende Vertragsfreiheit gibt[6]. Allerdings ist er konservativer als die anderen Mitglieder der Schule von Salamanca[7], er ist der Ansicht, dass diese Freiheit von öffentlichen Behörden umrahmt werden muss, die sich um das Gemeinwohl kümmern, die zum Beispiel die freie Verfügung über ihr Eigentum auf Einzelpersonen beschränken können, deren Vernunft begrenzt ist[8] oder strikt das Verbot des Zinswuchers anwenden[7].

Soziale Denker

Als Prior des Klosters San Esteban musste Soto wiederholt die Versorgung der Armen organisieren[9] und verteidigte ihre Rechte während der Hungersnöte 1540 und 1545[2]. Er wandte sich gegen die Säkularisierung[10] und die Übertragung von Kompetenzen der karitativen Einrichtungen der religiösen Orden auf die öffentlichen Autoritäten, wie sie insbesondere von Juan Luis Vives gefördert wurden. Soto vertritt die Ansicht, dass die Reichen und die Armen durch eine symbiotische Beziehung der gegenseitigen Notwendigkeit verbunden sind, indem die Armen die materielle Hilfe der Reichen zum Leben brauchen, aber die Reichen auch die Armen brauchen, um Caritas zu zeigen und das Heil ihrer Seelen zu erlangen[11].

Schriften

Seine bekanntesten Schriften sind

  • De ratione tegendi et detegendi secretum 1541
  • In dialecticam Aristotelis commentarii 1544
  • In VIII libros physicorum 1545
  • De natura et gratia 1547
  • Comment. in Ep. ad Romanos 1550
  • De justitia et jure[12] 1556

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Karl Josef Becker: Die Rechtfertigungslehre nach Domingo de Soto. Das Denken eines Konzilsteilnehmers vor, in und nach Trient. Analecta Gregoriana, Rom 1967.
  • Juan José Pérez Camacho, Ignacio Sols Lucía: Domingo de Soto en el origen de la ciencia moderna. In: Revista de Filosofía, Jg. 12 (1994), S. 27–49, Online.
  • Walter Senner: Soto, Domingo de. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 10, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-062-X, Sp. 831–836.
  • Merio Scattola: „Naturrecht als Rechtstheorie: Die Systematisierung der ‚res scholastica‘ in der Naturrechtslehre des Domingo de Soto“, in: Die Ordnung der Praxis. Neue Studien zur spanischen Spätscholastik, hrsg. von Frank Grunert/Kurt Seelmann, Tübingen 2001, S. 21–48.
  • Wim Decock: Theologians and Contract Law. The Moral Transformation of the Ius commune (ca. 1500-1650). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden-Boston 2013 (englisch, 723 S., brill.com).
  • Wim Decock: Domingo de Soto: De iustitia et iure (1553-1554). In: S. Dauchy et al. (Hrsg.): The Formation and Transmission of Western Legal Culture. 150 Books that Made the Law in the Age of Printing. Springer Cham, 2016, S. 84–86 (englisch, academia.edu).
  • Annica Grimm: Frieden und Ruhe des Gemeinwesens bei Domingo de Soto. Nomos, Baden-Baden 2017, ISBN 978-3-8487-4349-0.
  • Jürgen Mittelstraß: Soto, in: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2. Auflage. Band 7, Stuttgart, Metzler 2018, ISBN 978-3-476-02106-9, S. 430–431 (recht kurzer Lexikonartikel mit ausführlichem Werk- und Literaturverzeichnis).
  • Wim Decock: Mendicité et migration. Domingo de Soto, O.P., sur les droits fondamentaux des pauvres. In: Revue de droit canonique. Band 72, Nr. 1-2, 2022, S. 243–265 (französisch).
Commons: Domingo de Soto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Duhem, Dominique Soto et la scolastique parisienne, in: Etudes sur Leonard de Vinci, Serie 3, Paris: Hermann 1913, S. 261–583, zuerst in Bulletin Hispanique, Band 12–14, 1910–1912
  2. a b Wim Decock: Theologians and Contract Law. The Moral Transformation of the Ius commune (ca. 1500-1650). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden-Boston 2013, S. 53 (englisch, brill.com).
  3. Wim Decock: Theologians and Contract Law. The Moral Transformation of the Ius commune (ca. 1500-1650). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden-Boston 2013, S. 53–54 (englisch, brill.com).
  4. Wim Decock: Theologians and Contract Law. The Moral Transformation of the Ius commune (ca. 1500-1650). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden-Boston 2013, S. 236–237 (englisch, brill.com).
  5. Wim Decock: Theologians and Contract Law. The Moral Transformation of the Ius commune (ca. 1500-1650). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden-Boston 2013, S. 224–225 (englisch, brill.com).
  6. Wim Decock: Theologians and Contract Law. The Moral Transformation of the Ius commune (ca. 1500-1650). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden-Boston 2013, S. 373 (englisch, brill.com).
  7. a b Wim Decock: Domingo de Soto: De iustitia et iure (1553-1554). In: S. Dauchy et al. (Hrsg.): The Formation and Transmission of Western Legal Culture. 150 Books that Made the Law in the Age of Printing. Springer Cham, 2016, S. 85 (englisch, academia.edu).
  8. Wim Decock: Theologians and Contract Law. The Moral Transformation of the Ius commune (ca. 1500-1650). Martinus Nijhoff Publishers, Leiden-Boston 2013, S. 372 (englisch, brill.com).
  9. Wim Decock: Mendicité et migration. Domingo de Soto, O.P., sur les droits fondamentaux des pauvres. In: Revue de droit canonique. Band 72, Nr. 1-2, 2022, S. 248–249 (französisch).
  10. Wim Decock: Salamanca Meets Secularism. Clerics’ Role in the Administration of Justice and Charity. In: T. Rasmussen und J. Sunde (Hrsg.): Protestants Legacies in Nordic Law. The Early Modern Period. Brill-Schöningh, 2023, S. 57–78 (englisch).
  11. Wim Decock: Mendicité et migration. Domingo de Soto, O.P., sur les droits fondamentaux des pauvres. In: Revue de droit canonique. Band 72, Nr. 1-2, 2022, S. 255 (französisch).
  12. Digitalisat in der Biblioteca Europea di Informazione e Cultura (BEIC)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Libri decem de iustitia BEIC3 V00025 F0005.tif
Libri decem de iustitia & iure, Nunc postremò post omneis omnium editiones summo studio, Antuerpiae : apud Philippum Nutium, 1567
DOMINGO DE SOTO016.JPG
Autor/Urheber: Vicente Alcober Bosch, Valencia (España), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escultura de Domingo de Soto en Segovia (España); cosmólogo, físico y matemático español, fue precursor de la Física Moderna. Nació en Segovia (España) en 1494 y fue además teólogo perteneciente a la orden de los Dominicos.
Soto - De iustitia & iure, 1568 - 397.tif
Urheber
Soto, Domingo de
Titel
Libri decem De iustitia & iure. − Nunc postremo post omneis omnium editiones summo studio, fide, exactaque diligentia recogniti. Quibus recens accessit liber octauus, De iuramento, et adiuratione, septimo nimirum in sextum reiecto. Cum indice quaestionum & articulorum locupletissimo
Verleger
apud Gratiosum Perchacinum
Beschreibung
[4], 279, [1] c. ; fol.
Sprache Latin
Veröffentlichungsdatum 1568
institution QS:P195,Q22916244
Erscheinungsort Venice
Quelle Available in the library of the Mansutti Foundation (Milan, Italy) and uploaded in partnership.
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.