Dombach (Bad Camberg)

Dombach
Koordinaten: 50° 18′ 20″ N, 8° 19′ 19″ O
Höhe: 297 m ü. NHN
Fläche:3,26 km²[1]
Einwohner:336 (31. Dez. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte:103 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 1974
Postleitzahl:65520
Vorwahl:06434
Ansicht Dombach, dahinter der Stückelberg

Dombach ist der kleinste Stadtteil von Bad Camberg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Geographische Lage

Dombach liegt im östlichen Hintertaunus, in einer Höhenlage von 300 Meter über NN, rund vier Kilometer östlich der Kernstadt Bad Camberg entfernt. Die Kreisstadt Limburg an der Lahn liegt rund 20 Kilometer im Nordwesten.

Die höchsten Erhebungen in der Gemarkung sind der Stückelberg nordöstlich des Orts mit 510 Meter über NN und der Salzlackerkopf mit 465 Meter über NN. Durch den Ort fließt der Dombach, der oberhalb des Dorfes zwischen den Taunushöhen entspringt und talabwärts durch das Dombachtal in Richtung Schwickershausen fließt und in Erbach in den Emsbach mündet.

Dombach liegt in einer von Nordwest nach Südost gestreckten Zone aus landwirtschaftlich genutzter Fläche. An den Rändern der Gemarkung steigt das Gelände an und ist mit Wald bedeckt. Die Gemarkung wird im Westen und Norden von der Kernstadt Bad Camberg umschlossen, grenzt im Osten an Riedelbach und damit an den Hochtaunuskreis sowie im Süden an Würges.
Geologisch wird das Gelände von schieferhaltiger Grauwacke mit Quarzgängen dominiert.

Geschichte

Von den Anfängen bis zur Gebietsreform in Hessen

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Dombach erfolgte im Jahr 1481. Dabei handelte es sich um einen Güterverkauf eines Hermann von Duninbach gemeinsam mit einem Trutmann von Erbach an das Kloster Gnadenthal. Der Name des Orts ist auch als Dodenbach überliefert, was vermutlich auf eine Erhebung namens „Totenkopf“ zurückgeht, an der der Dombach entspringt.[2]

Neben der Kirche ist das alte Rathaus das prägende Gebäude des Ortes. Es wurde 1757 erstmals erwähnt, 1762 wurde der Uhrenturm angebaut. Das Fachwerkgebäude diente zunächst auch als Schulhaus mit Lehrerwohnung und wird deshalb auch „Alt Schul“ genannt. Von 1897, als ein neues Schulgebäude fertiggestellt war, bis 1970 war es Dienstort des Dombacher Bürgermeisters. 1980 wurde das alte Rathaus renoviert.

Die ältere Kirche St. Wendelin wurde 1477 erbaut. Seit 1840 bildet Dombach zusammen mit Schwickershausen eine Pfarrei. An der Stelle der alten Kirche entstand von 1873 bis 1876 ein neuer Kirchenbau. Am 13. Februar 1940 brannte diese Pfarrkirche bis auf die Außenmauern ab. Zu Ostern 1941 wurde die wieder aufgebaute Kirche geweiht.

Ein weiteres historisches Gebäude ist das von 1865 bis 1866 errichtete Pfarrhaus gegenüber der Kirche. Von 1871 bis zu seinem Tod am 3. November 1890 lebte dort der Pfarrer und Dichter Franz Alfred Muth, dessen Grab sich an der Kirchenmauer befindet.

Die ersten Anordnungen der Verhütung eines Brandes im Zusammenhang mit häuslichen Feuerstätten in Textform im Kurfürstentum Trier vom 9. Mai 1721 führten auch in Dombach zu erheblichen Verbesserungen der Bauweise der Gebäude.[3]

1908 erhielt das Dorf eine erste Wasserleitung, ein Jahr später den ersten Telefonanschluss. Im Mittelalter hatte Dombach an einem Überlandweg von Bad Camberg ins Weiltal gelegen. Später wurde die Verbindung an die Weil nicht mehr genutzt und die Stichstraße erst im Jahr 1951 wieder bis nach Rod an der Weil ausgebaut.

Gebietsreform

Zum 1. Januar 1974 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Dombach im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Camberg als Stadtteil eingegliedert.[4][5] Für den Stadtteil wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[6]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Dombach lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][7]

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen

Dombach: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2019
Jahr  Einwohner
1834
  
328
1840
  
350
1846
  
349
1852
  
343
1858
  
346
1864
  
313
1871
  
312
1875
  
342
1885
  
315
1895
  
272
1905
  
250
1910
  
238
1925
  
240
1939
  
197
1946
  
314
1950
  
300
1956
  
247
1961
  
214
1967
  
226
1970
  
233
1987
  
307
1993
  
?
1998
  
366
2005
  
382
2011
  
369
2015
  
350
2019
  
336
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; ab 1970: Stadt Camberg[8][2]; Zensus 2011[9]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Dombach 369 Einwohner. Darunter waren 9 (2,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 48 Einwohner unter 18 Jahren, 159 zwischen 18 und 49, 108 zwischen 50 und 64 und 54 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 168 Haushalten. Davon waren 51 Singlehaushalte, 60 Paare ohne Kinder und 45 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 30 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 126 Haushaltungen lebten keine Senioren.[9]

Religionszugehörigkeit

• 1885:315 katholische (= 100,00 %) Einwohner[1]
• 1961:009 evangelische (= 4,21 %), 205 römisch-katholische (= 95,79 %) Einwohner[1]

Politik

Seit nach der Kommunalwahl in Hessen 2021 besteht der Ortsbeirat von Dombach aus fünf fraktionslosen Mitgliedern. Ortsvorsteher ist Stephan Nowak.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

Der älteste Verein Dombachs ist der Gesangverein Eintracht, der 1885 gegründet wurde. 1960 wurde der Sportclub Dombach gegründet, der vor allem Fußballspiele betreibt. Die Freiwillige Feuerwehr Dombach hat sich im Jahr 1975 gegründet und ihr gehört seit dem 22. Dezember 1995 die Jugendfeuerwehr an. Im August 2009 wurde der Verein Dombacher Geschichte(n) gegründet, der sich zur Aufgabe gemacht hat, Informationen über die Dombacher Geschichte zu veröffentlichen und eine Chronik herauszugeben.

Bauwerke

Für die denkmalgeschützten Kulturdenkmäler des Ortes siehe Liste der Kulturdenkmäler in Dombach.

Infrastruktur

Seit dem Jahr 1975 sorgt die Freiwillige Feuerwehr Dombach (ab 22. Dezember 1995 mit Jugendfeuerwehr) für den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe in diesem Ort.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Dombach, Landkreis Limburg-Weilburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. a b c Stadtteil Dombach. In: Webauftritt. Stadt Bad Camberg, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  3. Franz-Josef Sehr: Brandschutz im Heimatgebiet vor 300 Jahren. In: Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg (Hrsg.): Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2022. Limburg 2021, ISBN 3-927006-59-9, S. 223–228.
  4. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises. (GVBl. II 330-25) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 5, S. 101, § 9 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 809 kB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 369.
  6. Hauptsatzung. (PDF; 174 4B) § 6. In: Webauftritt. Stadt Bad Camberg, abgerufen im Dezember 2021.
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  8. 1998; 2005; 2016:Statistische Daten. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original; abgerufen am 19. Februar 2021.
  9. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 18 und 58, archiviert vom Original am 27. Oktober 2020;.
  10. Ortsbeirat des Ortsbezirkes Dombach. Stadt Bad Camberg, abgerufen im Dezember 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Bad Camberg Dombach.jpg
Wappen Bad Camberg Dombach
Dombach St.Wendelin außen.jpg
(c) I, Asdrubal, CC BY 2.5
Kirche St. Wendelin Dombach, ad Camberg, Deutschland
Dombach St.Wendelin innen.jpg
(c) I, Asdrubal, CC BY 2.5
Altarraum Kirche St. Wendelin Dombach, Bad Camberg, Deutschland
WP-Dombachtal-2015-4149.jpg
Autor/Urheber: Peter Sieling (Bluespete), Lizenz: CC BY-SA 4.0
View towards Dombach into the Dombachtal. The valley itself is protected as Special Area of Conservation, the region on a larger scale is part of Naturpark Taunus.
Dombach rathaus2.jpg
(c) I, Asdrubal, CC BY 2.5
Giebelseite altes Rathaus Dombach, Bad Camberg, Deutschland
Dombach rathaus1.jpg
(c) I, Asdrubal, CC BY 2.5
Traufseite altes Rathaus in Dombach, Bad Camberg, Deutschland