Dom zu Oliva

(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Der Dom zu Oliva
Grabmal der Herzöge von Pommern

Der Dom zu Oliva (polnisch: Kościół pod wezwaniem Trójcy Świętej, Najświętszej Maryi Panny i Świętego Bernarda) (Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit, heiligsten Jungfrau Maria und zum heiligen Bernhard von Clairvaux) wurde als Kirche des Zisterzienserklosters Oliva errichtet. Seit 1926 ist Oliva (polnisch: Oliwa) ein Stadtteil von Danzig (Gdańsk).

Architektur

Der Dom ist eine dreischiffige Basilika mit Querschiff und mehreckigem Chor mit Chorumgang.

Die Fassade ist von zwei schlanken Türmen von je 46 Metern Höhe flankiert, mit spitzen barocken Helmdächern, in dieser Höhe für Zisterzienserkirchen außergewöhnlich. Der Eingang führt durch ein barockes Portal aus dem Jahr 1688. Die Vierung trägt einen Glockenturm (Dachreiter), was typisch für Zisterzienser-Kirchen ist.

Die Gesamtlänge beträgt 107 Meter (Außenmaß) und 97,6 Meter (Innenmaß). Es ist das längste Zisterzienser-Kirchengebäude der Welt.

Geschichte

Dom und Kloster Oliva 1765
Mittelschiff
Romanischer Kreuz­bogen­fries und roma­nisch-früh­gotische Ziegel­muster am Süd­quer­haus, Giebel nach 1622 wieder­her­gestellt

Die Zisterzienser errichteten 1186 mit Zustimmung der Herzöge von Pommern ein Kloster „ad montem Olivarum“. Die erste romanische Kirche wurde 1224 von den Pruzzen niedergebrannt, von den Mönchen wiederaufgebaut und erweitert und 1234 (oder 1236) ein zweites Mal von den Pruzzen niedergebrannt. 1350 fielen das Kloster und die Kirche erneut den Flammen zum Opfer. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde eine gotische Kirche in der heutigen Form errichtet. Es gibt aber einige romanische und frühgotische Stellen, die noch unter den Pommernherzögen errichtet wurden.

1831 wurde der Zisterzienserorden von den preußischen Behörden liquidiert und das Kloster Oliva geschlossen. Die Kirche und ein Teil des Klosters wurden der katholischen Kirchengemeinde zugeteilt.

1925 errichtete Papst Pius XI. eine Danziger Diözese. Die Kirche zu Oliva wurde damit zur Kathedrale erhoben und Oliva wurde Verwaltungssitz der Diözese und Bischofssitz. 1976 erhielt die Kirche durch Papst Paul VI. den Titel einer Basilica minor verliehen.[1]

Ausstattung

Im Innenraum befinden sich 23 meist hoch- und spätbarocke Altäre. Der alte Hochaltar (1605) im Stil der niederländischen Renaissance wurde 1699 durch einen barocken Altar ersetzt, der als Meisterwerk des pommerschen Barocks gilt. 1615 schuf Abraham van den Blocke (1572–1628) das Grabmal der Familie Koss mit vier lebensgroßen, vor einem kleinen Kruzifix knienden Gestalten aus weißem und schwarzem Marmor.

Die Bilder sind Werke von Herman Han (1574–1628), Adolf Boy (1612–1680), Andreas Stech (1635–1697) und Andreas Schlüter (1660–1714). Die Kapellen sind dem Hl. Johannes Nepomuk und dem Heiligen Kreuz gewidmet.

Orgeln

(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Barockprospekt der Hauptorgel von 1793
Rokokoprospekt der Seitenorgel von 1680

Im Dom befinden sich drei Orgeln: die große Orgel auf der Westempore über dem Eingang, ein Positiv in einer Westarkade und eine Seitenorgel am südlichen Ende des Querschiffs. Zusammen sind sie mit 111 Registern die viertgrößte Orgel in Polen. Der Prospekt der Hauptorgel von 1763/93 ist der größte erhaltene Barockprospekt weltweit. Der Prospekt der kleinen Orgel ist von 1680. Die große Orgel ist in Teilen von 1793 erhalten und wurde mehrmals umgebaut. Die Seitenorgel wurde 2003 neu eingebaut.

Weblinks

Commons: Dom zu Oliva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Zygmunt Iwicki: Oliva. Führer durch die Kathedrale und das ehemalige Kloster. Laumann-Verlag, Dülmen 1994, ISBN 3-87466-220-9.
  • Stefan Samerski: Das Bistum Danzig in Lebensbildern. 2003, ISBN 3-8258-6284-4.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bazylika Archikatedralna Świętej Trójcy auf gcatholic.org

Koordinaten: 54° 24′ 39,7″ N, 18° 33′ 32,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dom zu Oliva altar with St. John of Nepomuk.JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Rokoko-Altar des Heiligen Johannes Nepomuk im Dom zu Oliwa
Dom zu Oliva Altar und Chor.JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Altar und Chor im Dom zu Oliwa
Catedral de Oliwa, Gdansk, Polonia, 2013-05-21, DD 09.jpg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
Oliwa Cathedral in Gdańsk063.JPG
Autor/Urheber: Kresspahl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oliwa Cathedral in Gdańsk, pipe organ
Tomb of Dukes of Pomerania in Oliwa Cathedral.png
Autor/Urheber: Maciej Szczepańczyk, Lizenz: CC BY 3.0
Tomb of Dukes of Pomerania in Oliwa Cathedral
Catedral de Oliwa, Gdansk, Polonia, 2013-05-21, DD 15.jpg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
Dom zu Oliva Koss family tomb.JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Grabstätte der Familie Nicolaus Koss im Dom zu Oliwa
Dom zu Oliva Langschiff mit Altar.JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Kirchen-Langschiff im Dom zu Oliwa
Matthäus Deisch - Kloster Oliva 1765.jpg
View of Oliva Monastery near Gdańsk, 1765
Dom zu Oliva ambulatory.JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Seitengang mit Altären im Dom zu Oliwa