Dom zu Kalmar

Der Dom in Kalmar
Dom zu Kalmar

Der Dom zu Kalmar ist ein Kirchengebäude in der südschwedischen Stadt Kalmar. Er wurde zwischen 1660 und 1699 nach Plänen des Architekten Nicodemus Tessin d. Ä. erbaut.

Geschichte

In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde aus befestigungstechnischen Gründen die Stadt Kalmar auf die Insel Kvarnholmen verlegt. Die Stadt wurde nach einem regelmäßigen, rechtwinkeligen Grundriss angelegt, dessen Zentrum der (Haupt-)Platz (Stortorget) mit dem neugebauten Dom bildete.

Noch unter König Karl X. Gustav wurde 1660 mit dem Bau begonnen. Nach dessen Tod führte König Karl XI. den Bau fort; König Karl XII. schließlich weihte ihn 1703 ein.

Baugestaltung

Der Dom als Hauptkirche des lutherischen Stifts (hier gleichbedeutend mit Bistum bzw. Superintendentur) Kalmar wurde nach Plänen des führenden schwedischen Architekten der Zeit, Nicodemus Tessin d. Ä., konzipiert. Er ist ein Zentralbau in Kreuzform mit Apsiden im Osten und Westen sowie vier Türmen in den inneren Ecken des Kreuzes. Die breite Front ist dem breit angelegten Markt angepasst.

Der Barockbau ist eine gelungene Synthese aus jesuitisch geprägten und protestantischen Ideen des Kirchenbaus.

Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Barockkirchen hat der Kalmarer Dom keine Kuppel. Ursprünglich sollte die Mittelpartie mit einer niedrigen Kuppel versehen werden. Umbaupläne im 19. Jahrhundert, die eine höhere Kuppel vorsahen, wurden nicht verwirklicht.

Der Gewölbebogen in der Kreuzmitte ist 23 Meter hoch.

Ausstattung

Altar

Altar

Sehenswert ist der barocke Altar, der 1712 nach Plänen Nicodemus Tessins d. J., die dieser 1704 entworfen hatte, geschaffen wurde. Dieser vollendete damit das Werk seines Vaters. In der Korona ist eine den Heiligen Geist symbolisierende Taube zu sehen. Unter dieser ist eine Szene der Schöpfungsgeschichte dargestellt: Gott trennt das Dunkel vom Licht.

Der Altaraufsatz wurde von Caspar Schröder geschaffen. Das Altarbild stammt wahrscheinlich von David von Krafft und zeigt die Kreuzabnahme Christi.

Die lateinische Inschrift über dem Altartisch ist 3:16 aus dem Johannes-Evangelium. Der Tisch hat die Form eines Sarkophags; an der Vorderseite sind Siegeszeichen (Lorbeerkranz, Palmenzweige) angebracht. Das Kruzifix auf dem Altartisch ist in italienischem Barockstil gefertigt. Es wurde der Domkirche 1930 geschenkt.

Dem Altar zur Seite stehen aus dem 18. Jahrhundert stammende Skulpturen: Links der Glaube (mit Kreuz und Becher) und rechts die Gnade (mit Füllhorn und der Flamme des Pfingstwunders).

Kanzel

Kanzel

Die Kanzel wurde Mitte des 17. Jahrhunderts von Baltazar Hoppenstedt gefertigt und ist der älteste Einrichtungsgegenstand des Doms. Sie wurde aus der bis in die 1670er Jahre neben dem Kalmarer Schloss befindlichen Großkirche in den Dom überführt. Die Schnitzereien zeigen den Leidensweg Christi.

Der Schalldeckel ist in drei Etagen ausgeführt und zeigt oben den Auferstandenen mit Siegesfahne und von schlafenden Soldaten umgeben. Die mittlere Etage zeigt Engel, die Folterwerkzeuge tragen; in den Ecken sind Frauen mit Ölkrügen dargestellt. Der untere Absatz zeigt einige allegorische Frauenfiguren, die u. a. die Weisheit, die Stärke und die Mutterliebe symbolisieren.

Als Kanzelträger fungiert Moses.

Kronleuchter

In der Mitte des Domes hängt ein 1682 in Lübeck gefertigter Kronleuchter aus Erz mit 36 Armen. Er wird vom Kalmarer Wappen gekrönt.

Ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert stammen die anderen Kronleuchter.

Taufe

Das Taufbecken im Chor besteht aus Kalkstein und besitzt die Form eines Schiffes. Es wurde von Erik Sand gefertigt.

Orgeln

Die Hauptorgel auf der westlichen Galerie

Der Dom besitzt drei Orgeln: die große Hauptorgel, eine Chororgel mit 18 Registern und eine kleine Orgel, die im Altaraufsatz untergebracht ist. Ihre sechs Stimmen im romantischen Stil werden von einem Spieltisch an der südlichen Chorseite gespielt.

Hauptorgel

Auf der westlichen Galerie steht die Hauptorgel des Doms aus den 1880er-Jahren. Sie stammt von den Orgelbauern Åkerman und Lund. In den 1950er-Jahren wurde die Orgel umgebaut. Sie verfügt über 68 Stimmen auf vier Manualen und Pedal.[1]

Disposition
I Hauptwerk C–
Principal16′
Principal maj.8′
Principal min.8′
Flûte harm.8′
Borduna8′
Gamba8′
Octava4′
Gemshorn4′
Octava2′
Mixtur major
Mixtur minor
Cornett IV
Trumpet16′
Trumpet8′
II Schwellwerk C–
Gedackt16′
Violinprincipal8′
Dubbelflöjt8′
Flauto amabile8′
Fugara8′
Octava4′
Ekoflöjt4′
Qvinta223
Flageolette2′
Piccolo1′
Cor anglais16′
Corno8′
Clarinette 8′
Tremolo
III Schwellwerk C–
Borduna16′
Bassetthorn8′
Rörflöjt8′
Konsertflöjt8′
Violin8′
Salicional8′
Voix celeste8′
Octava4′
Flüte Octaviante4′
Nasard223
Octavin2′
Ters135
Mixtur IV
Fagott16′
Trumpet8′
Oboe8′
Clarion4′
Tremolo
IV Echowerk C–
Qvintadena8′
Lieblich Gedackt8′
Aeolin8′
Tibia major8′
Vox angelica8′
Flöjt4′
Salicet4′
Flöjt2′
Vox humana8′
Corno di basetto8′
Tremolo (langsam)
Tremolo (schnell)
Tuba mirabilis8′
Pedalwerk C–
Untersatz32′
Majorbass16′
Violon16′
Subbas16′
Ekobas (aus III)16′
Kvinta12′
Violoncell8′
Gedackt8′
Ekoflöjt (aus III)8′
Octava4′
Contrabasun32′
Basun16′
Fagott (aus III)16′
Trumpet8′
Clarion (aus III)4′
  • Koppeln: II/I, III/I, IV/I, I/P, II/P, III/P, IV/P

Chororgel

Die Chororgel (Sune Fondell)

An der linken Seite des Chores steht eine aus dem Jahr 1998 stammende Barock-Orgel aus der Werkstatt von Sune Fondell.

Disposition
1. Manual C–f3
1Gedackt8'
2Principal4'
3Rörfleut4
4Kortfleut2'
5Scharff2 Chor
6Vox Virginea8'
7Principal8'
8Trompet8'
9Subbas16'
10Cymbelstjerna
2. Manual C–f3
11Principal8'
12Viola di Gamba8'
13Spiesfleut8'
14Octava4'
15Traversfleut4'
16Quinta3'
17Superoctaca2'
18Mixtur4 Chor
19Trompet8'
20Tremulant

Sonstige Gegenstände

Zahlreiche Grabmale und Epitaphe befinden sich in der Kirche. Der Fußboden des Chores besteht aus Grabsteinen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Geläut

Der Dom verfügt über drei im 17. Jahrhundert gefertigte Kirchenglocken, die aus der Großkirche stammen.

Literatur

  • Manne Hofrén: Kalmar domkyrka. Historia och beskrivning, Kristoffergillets Kalmarhistoriska Vägledningar, Kalmar 1981
  • Ingrid Rosell: Kalmar Domkyrka, Kalmar 1992

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel (schwedisch)

Weblinks

Commons: Kalmarer Dom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 56° 39′ 53″ N, 16° 22′ 1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dom zu Kalmar - Kanzel.jpg
Autor/Urheber: Barnos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanzel im Dom zu Kalmar (August 2022)
Dom zu Kalmar - Wandornament Dänenkreuz.jpg
Autor/Urheber: Barnos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandornament im Dom zu Kalmar (August 2022)
Kalmar Dom Chororgel.jpg
Autor/Urheber: Der wahre Jakob, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalmar, Dom: Chororgel (Sune Fondell, 1998)
Dom zu Kalmar - Wandornamente.jpg
Autor/Urheber: Barnos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandornamente im Dom zu Kalmar (August 2022)
Kalmar, Dom Chor mit Altar (2008-08-18).JPG
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalmar,_Dom_Chor mit Altar
Kalmar cathedral Kalmar Sweden 002.JPG
Autor/Urheber: Riggwelter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalmar Cathedral, Kalmar, Sweden.
Dom zu Kalmar - Wandornament Engelsnixen.jpg
Autor/Urheber: Barnos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandornament im Dom zu Kalmar (August 2022)
Kalmar Dom1.jpg
Autor/Urheber: Hofres låt oss diskutera!, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Dom zu Kalmar
Dom zu Kalmar - Wandornament Puttenbesatz.jpg
Autor/Urheber: Barnos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandornament im Dom zu Kalmar (August 2022)
Dom zu Kalmar - Orgel.jpg
Autor/Urheber: Barnos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel im Dom zu Kalmar (August 2022)