Dölön-Ömürsakow-Stadion
| Dölön-Ömürsakow-Stadion | ||
|---|---|---|
| Frühere Namen | ||
Spartak-Stadion (bis 2010) | ||
| Daten | ||
| Ort | ul. Funze | |
| Koordinaten | 42° 52′ 48,7″ N, 74° 35′ 52,7″ O | |
| Eigentümer | Football Federation of Kyrgyz Republic | |
| Betreiber | KTRK | |
| Baubeginn | 1939 | |
| Eröffnung | 1941 | |
| Renovierungen | 1963, 1980, 2000 | |
| Oberfläche | Naturrasen | |
| Kapazität | 23.000 Plätze | |
| Spielfläche | 105 × 68 m | |
| Heimspielbetrieb | ||
| Veranstaltungen | ||
| ||
| Lage | ||
| ||
Das Dölön-Ömürsakow-Stadion (bis 2010 Spartak-Stadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek.
Geschichte
Die 1941 eröffnete Anlage bietet 23.000 überdachte Sitzplätze.[1] Sie ist die Heimspielstätte der kirgisischen Fußballnationalmannschaft sowie der Fußballvereine FK Dordoi Bischkek, Alga Bischkek und der FK Ilbirs Bischkek.[2] Es ist das Nationalstadion und mit seiner Kapazität das größte Stadion des Landes. Es liegt im Panfilow-Park im Zentrum Bischkeks, unweit des Parlamentsgebäudes und des Ala-Too-Platzes.
Das Dölön-Ömürsakow-Stadion ist eines von insgesamt drei Stadien der Fußball-Zentralasienmeisterschaft 2023 in Kirgisistan und Usbekistan. In Usbekistan wird im Paxtakor-Zentral-Stadion und im Milliy-Stadion der Hauptstadt Taschkent gespielt.
Neubau
Seit dem Frühjahr 2024 ist die Bischkek-Arena mit 45.000 Plätzen als Nachfolger des Dölön-Ömürsakow-Stadions für die Fußballnationalmannschaft im Bau. Sie soll bis zum 31. August 2026 fertiggestellt werden.
Weblinks
- europlan-online.de: Stadion im. Dolena Omurzakova – Bishkek
- de.soccerway.com: Stadion im. Dolena Omurzakova
Einzelnachweise
- ↑ Kirgisistan – Stadion – Dolen Omurzakov Stadium. Abgerufen am 22. Dezember 2023.
- ↑ Stadion im. Dolena Omurzakova – Bishkek. In: europlan-online.de. Abgerufen am 6. Juni 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Kirgisistan
