Doignies
| Doignies | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | ||
| Region | Hauts-de-France | |
| Département (Nr.) | Nord (59) | |
| Arrondissement | Cambrai | |
| Kanton | Cambrai | |
| Gemeindeverband | Cambrai | |
| Koordinaten | 50° 8′ N, 3° 1′ O | |
| Höhe | 78–121 m | |
| Fläche | 7,40 km² | |
| Einwohner | 323 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 44 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 62147 | |
| INSEE-Code | 59176 | |
| Website | https://www.doignies.fr/ | |
Mairie Doignies | ||
Doignies ist eine französische Gemeinde mit 323 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Kanton Cambrai im Arrondissement Cambrai.
Geografie
Die Gemeinde Doignies liegt in einer drei Gemeinden umfassenden Exklave des Départements Nord, die vom Gebiet des Départements Pas-de-Calais umschlossen wird, 16 Kilometer westsüdwestlich von Cambrai. Sie grenzt im Nordosten an Inchy-en-Artois, im Osten an Boursies, im Südosten an Hermies, im Südwesten und Westen an Beaumetz-lès-Cambrai sowie im Nordwesten an Pronville-en-Artois.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 | 2020 |
| Einwohner | 282 | 292 | 276 | 263 | 225 | 226 | 263 | 330 | 323 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin
- Gefallenendenkmal
- Britischer Soldatenfriedhof des Ersten Weltkrieges
- zwei Wassertürme
- Kirche Saint-Martin
- Gefallenendenkmal
- Britischer Soldatenfriedhof
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1147–1148.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue du monument aux morts de Doignies.
Autor/Urheber: Floflo62, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de l'église Saint-Martin de Doignies.
Autor/Urheber: Groteddy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la ville de Doignies (59) Nord-France:
"D'azur à un écusson d'or en abîme au chef cousu de gueules chargé de trois fermeaux d'or rangés en fasce."Autor/Urheber: René Hourdry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le cimetière de Louverval
