Docusat-Natrium

Strukturformel
Struktur von Docusat
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
FreinameDocusat-Natrium
Andere Namen
  • Natriumdioctylsulfosuccinat
  • Dioctylnatriumsulfosuccinat
  • Sulfobernsteinsäure-bis-2-ethylhexylester
  • DIETHYLHEXYL SODIUM SULFOSUCCINATE (INCI)[1]
SummenformelC20H37O7NaS
Kurzbeschreibung

farblose bis weiße, wachsartige, plastische Masse oder Flocken[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer577-11-7
EG-Nummer209-406-4
ECHA-InfoCard100.008.553
PubChem23673837
ChemSpider10861
WikidataQ2815334
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A06AA02

Eigenschaften
Molare Masse444,56 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,146 g·cm−3[3]

Schmelzpunkt

173–179 °C[2]

Löslichkeit

schwer in Wasser (8,17 g·l−1 bei 20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Gefahr

H- und P-SätzeH: 315​‐​318
P: 264​‐​280​‐​305+351+338​‐​332+313​‐​362+364[3]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Docusat-Natrium ist eine grenzflächenaktive Substanz, die beispielsweise als Arzneistoff, als pharmazeutischer Hilfsstoff oder als kosmetischer Inhaltsstoff verwendet wird.

Verwendung in der Medizin

In der Medizin wird Docusat-Natrium als Abführmittel verwendet.[4] Nach Einbringen in das Rektum beispielsweise als Klistier oder Rektalgel wird durch die Herabsetzung der Grenzflächenspannung eine Erhöhung des Wassergehalts und damit eine Erweichung des Stuhls bewirkt, was innerhalb von 5 bis 20 Minuten zu einer Auslösung eines Defäkationsreizes und einer raschen Entleerung führt. Anwendungsgebiete sind die symptomatische Behandlung von Verstopfung (Obstipation) und die Vorbereitung von Colon und Rektum für endoskopische Untersuchungen.

Docusat wird auch zur Entfernung von Cerumen verwendet.[5]

Technische Verwendung

Das Kaliumanalogon von Docusat-Natrium ist in einem Bleiersatzmittel für Oldtimermotoren enthalten.[6]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu DIETHYLHEXYL SODIUM SULFOSUCCINATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  2. a b c d Datenblatt Docusate sodium salt, ≥99.0% (TLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Januar 2013 (PDF).
  3. a b c d Eintrag zu Natriumbis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  4. V. Fleming, W. E. Wade: A review of laxative therapies for treatment of chronic constipation in older adults. In: The American Journal of Geriatric Pharmacotherapy. Band 8, Nummer 6, Dezember 2010, S. 514–550, doi:10.1016/S1543-5946(10)80003-0. PMID 21356503.
  5. M. J. Burton, C. Doree: Ear drops for the removal of ear wax. In: The Cochrane database of systematic reviews. Nummer 1, 2009, S. CD004326, doi:10.1002/14651858.CD004326.pub2. PMID 19160236.
  6. Sicherheitsdatenblatt — Castrol TBE. In: msdspds.castrol.com. Castrol, archiviert vom Original am 13. März 2016; abgerufen am 12. März 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dioctyl sodium sulfosuccinate.png
Chemical structure of Dioctyl sodium sulfosuccinate; Aerosol OT; AOT; Sodium bis(2-ethylhexyl) sulfosuccinate; Docusate sodium; Sodium dioctyl sulfosuccinate