Dmytro Tolkunow

UkraineUkraine  Dmytro Tolkunow
Geburtsdatum27. Mai 1979
GeburtsortKiew, Ukrainische SSR
Größe190 cm
Gewicht86 kg
PositionVerteidiger
SchusshandRechts
Karrierestationen
1995–1996HK Sokol Kiew
SchWSM Kiew
1996–1997Olympiques de Hull
Harfangs de Beauport
1997–1999Remparts de Québec
1999–2000Cleveland Lumberjacks
2000–2003Norfolk Admirals
2003–2004Lokomotive Jaroslawl
Amur Chabarowsk
2004–2005HK Sibir Nowosibirsk
Amur Chabarowsk
2005–2006Metallurg Nowokusnezk
2006–2008HK Dinamo Minsk
2008–2009HK Sokol Kiew
2009–2010HK Junost Minsk
2010Ferencvárosi TC
2010–2012HK Donbass Donezk
2012–2013HK Sokol Kiew
2013–2014HK Bilyj Bars Bila Zerkwa
2014–2015HK ATEK Kiew
seit 2015Generals Kiew

Dmytro Mikolajowytsch Tolkunow (ukrainisch Дмитро Миколайович Толкунов, russisch Дмитрий Николаевич Толкунов/Dmitri Nikolajewitsch Tolkunow; * 27. Mai 1979 in Kiew, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Eishockeyspieler, der seit August 2015 bei den Generals Kiew aus der ukrainischen Eishockeyliga unter Vertrag steht.

Karriere

Dmytro Tolkunow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt bei SchWSM Kiew, für dessen Profimannschaft er in der Saison 1995/96 in der East European Hockey League aktiv war. Parallel kam er zu einem Torerfolg bei seinem einzigen Einsatz für dessen Stadtnachbarn HK Sokol Kiew, für den er in der Internationalen Hockey-Liga auf dem Eis stand. Anschließend ging der Verteidiger nach Nordamerika, wo er zunächst drei Jahre lang in der kanadischen Juniorenliga QMJHL für die Olympiques de Hull, Harfangs de Beauport und Remparts de Québec auf dem Eis stand. In der Saison 1999/2000 lief der Ukrainer für die Cleveland Lumberjacks in der International Hockey League auf. Anschließend verbrachte er drei Jahre in deren Konkurrenzliga American Hockey League bei den Norfolk Admirals.

Zur Saison 2003/04 kehrte Tolkunow nach Europa zurück und unterschrieb einen Vertrag in der russischen Superliga bei Lokomotive Jaroslawl. In Jaroslawl wurde er jedoch überwiegend für dessen zweite Mannschaft in der drittklassigen Perwaja Liga eingesetzt, sodass er noch im Laufe der Spielzeit innerhalb der Superliga zu Amur Chabarowsk wechselte. Mit Letzterem stieg er in die zweite russische Liga, die Wysschaja Liga, ab. Die folgende Spielzeit begann der Olympiateilnehmer von 2002 beim HK Sibir Nowosibirsk in der Superliga, bestritt für diesen jedoch nur drei Spiele, ehe er zu Amur Chabarowsk in die Wysschaja Liga zurückkehrte.

In der Saison 2005/06 konnte sich der ukrainische Nationalspieler wieder in der Superliga durchsetzen und erkämpfte sich einen Stammplatz bei Metallurg Nowokusnezk. Nach der Spielzeit wechselte er zum HK Dinamo Minsk, mit dem er in der Saison 2006/07 den weißrussischen Meistertitel gewann. Parallel kam er zu sechs Einsätzen für Berkut Browary in der ukrainischen Eishockeyliga. Nach einer weiteren Spielzeit bei Dinamo Minsk kehrte Tolkunow 2008 zu seinem Ex-Klub HK Sokol Kiew zurück, mit dem er am Spielbetrieb der russischen Wysschaja Liga teilnahm, wobei er parallel auch für Sokols zweite Mannschaft spielte, mit der er in dieser Spielzeit erstmals Ukrainischer Meister wurde.

Die Saison 2009/10 begann Tolkunow ebenfalls beim HK Sokol Kiew, dessen Profimannschaft zuvor in die weißrussische Extraliga gewechselt war. Nach nur sechs Spielen schloss er sich jedoch dem weißrussischen Hauptstadtklub HK Junost Minsk an, mit dem er am Saisonende zum zweiten Mal in seiner Laufbahn den weißrussischen Meistertitel gewinnen konnte. In der Saison 2010/11 stand er zunächst bei Ferencvárosi TC in der MOL Liga unter Vertrag. In der Mitte der Spielzeit verließ er die Mannschaft jedoch bereits wieder und schloss sich dem HK Donbass Donezk an, mit dem er am Saisonende ukrainischer Meister wurde. Seit der Saison 2011/12 nahm er mit Donbass am Spielbetrieb der Wysschaja Hockey-Liga teil.

In den folgenden Jahren stand er bei verschiedenen Klubs aus Kiew und Umgebung unter Vertrag, dabei gewann er 2015 mit dem HK ATEK Kiew seinen zweiten ukrainischen Meistertitel.

International

Für die Ukraine nahm Tolkunow im Nachwuchsbereich an der Junioren-B-Weltmeisterschaft 1997 teil. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei der B-Weltmeisterschaft 2010, sowie den A-Weltmeisterschaften 2002, 2004 und 2005. Des Weiteren nahm er mit der Ukraine an den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City teil. Bei diesen blieb er bei vier Einsätzen punktlos und erhielt vier Strafminuten.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

SaisonsSpieleToreAssistsPunkteStrafminuten
Superliga-Hauptrunde3805712107
Superliga-Playoffs130004
AHL-Reguläre Saison317675360152
AHL-Playoffs2130116
IHL-Reguläre Saison1653121554
IHL-Playoffs180002

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Dmytro Tolkunov.jpg
Defender Dmytro Tolkunov #4 of the Ukraine during the friendly game against the Poland on April 9, 2010 at the Terminal Arena in Brovary, Ukraine. Ukraine won the game 5:1.