Dmitri Wladimirowitsch Wrubel

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088809-0038 / {Creator:Joachim F. Thurn, CC BY-SA 3.0 de
Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben

Dmitri Wladimirowitsch Wrubel (russisch Дмитрий Владимирович Врубель; * 14. Juli 1960 in Moskau) ist ein zeitgenössischer russischer Maler und Mitglied der Piratenpartei Deutschland.

Leben

Wrubel während der Neuschaffung des Bildes „Bruderkuss“ im Juni 2009

Wrubel lebt mit seiner ebenfalls als Künstlerin tätigen Ehefrau Victoria Timofejewa (Historienpanorama 2007)[1] in Berlin. Durch sein Bild Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben an der Berliner Mauer (Frühjahr 1990), den „Bruderkuss“ zwischen Leonid Iljitsch Breschnew und Erich Honecker wurde er weltweit bekannt. Im Zuge der Sanierung der East Side Gallery 2009 wurde das Bild entfernt und von ihm neu gemalt.[2] Er malte auch Putin im Judoanzug und Putin mit Piercing oder auch als Popstar.[3] Im Jahr 2012 trat Wrubel der Piratenpartei Berlin bei und gründete innerhalb der Partei den Projekt-Squad Art 3.0.[4]

Ausstellungen (Auswahl) und Werke

  • Vrubel malt das Evangelium[5]
  • River Station Hall, Perm 2009
  • Born in the USSR – Russische Kunst aus Deutschland, Eröffnung 28. April 2009 im Lichthof des Auswärtigen Amtes Berlin

Weblinks

Commons: Dmitri Vrubel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/specials/119382/index.html
  2. www.Spiegel.de Schluss mit Bruderkuss
  3. http://www.taz.de/nc/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2008%2F05%2F22%2Fa0145&src=GI&cHash=05d6fc14b2
  4. www.cicero.de (Memento des Originals vom 23. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cicero.de Dmitri Vrubel - Der Kinski der Moderne
  5. Archivlink (Memento des Originals vom 6. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ekd.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv B 145 Bild-F088809-0038, Berlin, East Side Gallery.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088809-0038 / {Creator:Joachim F. Thurn, CC BY-SA 3.0 de
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
25.7.1991

"East-Side-Gallery", gelegen zwischen der Jannowitzbrücke und der Oberbaumbrücke.

Reste der Berliner Mauer, die nach der Öffnung von vorwiegend ostdeutschen Künstlern auf der Ost-Seite bemalt wurden.
Wrubel Bruderkuss neu.JPG
(c) Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dmitri Wrubel erneuert seine berühmte Zeichnung "Bruderkuss" an der East Side Gallery, eines der verbliebenen Teilstücke der Berliner Mauer