Djamel Sedjati

Djamel Sedjati

Djamel Sedjati bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris
Djamel Sedjati (2024) in Paris

NationAlgerien Algerien
Geburtstag3. Mai 1999 (25 Jahre)
GeburtsortTiaret, Algerien
Größe177 cm
Karriere
Disziplin800-Meter-Lauf
Bestleistung1:41,46 min
TrainerAmar Benida
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeParis 2024800 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
SilberEugene 2022800 m
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
GoldOran 2022800 m
letzte Änderung: 5. September 2024

Djamel Sedjati (arabisch جمال سجاتي, DMG Ǧamāl Saǧātī, * 3. Mai 1999 in Tiaret) ist ein algerischer Mittelstreckenläufer, der sich auf den 800-Meter-Lauf spezialisiert hat und aktuell Inhaber des Landesrekordes ist.

Sportliche Laufbahn

2021 Djamel Sedjati qualifizierte sich Sedjati im 800-Meter-Lauf für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Tokio, wurde aber aufgrund der hohen Dichte an Spitzenathleten im algerischen Team nicht berücksichtigt. Im Jahr darauf startete er über diese Distanz bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad und schied dort mit 1:49,22 min in der Vorrunde aus. Anfang Juli siegte er dann bei den Mittelmeerspielen in Oran in 1:44,52 min. Nur wenige Woche später trat Sedjati bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Eugene an, wo er im Finale mit 1:44,14 min hinter dem Kenianer Emmanuel Korir die Silbermedaille gewann.[1] Daraufhin wurde er beim Memorial Van Damme in 1:44,12 min Zweiter. 2023 wurde er bei der Doha Diamond League in 1:46,97 min Dritter und siegte dann in 1:44,59 min bei der Bauhaus-Galan. Zudem gewann er bei den Panarabischen Spielen in Algier in 3:02,84 min die Goldmedaille mit der algerischen 4-mal-400-Meter-Staffel. Im August wurde er bei den Weltmeisterschaften in Budapest im Finale disqualifiziert, ehe er bei der Memorial Van Damme in 1:43,60 min siegte. Zum Saisonabschluss wurde er beim Prefontaine Classic in 1:43,06 min Dritter. Im Jahr darauf siegte er in 1:43,51 min beim Ostrava Golden Spike sowie in 1:43,23 min bei der Bauhaus-Galan[2] und in 1:41,56 min beim Meeting de Paris. Zudem siegte er beim Herculis mit neuem Landesrekord von 1:41,46 min.[3] Im August gewann er bei den Olympischen Sommerspielen in Paris in 1:41,50 min die Bronzemedaille hinter dem Kenianer Emmanuel Wanyonyi und Marco Arop aus Kanada.

Persönliche Bestzeiten

  • 600 Meter: 1:14,36 min, 11. März 2023 in Sasolburg
  • 800 Meter: 1:41,46 min, 12. Juli 2024 in Monaco (algerischer Rekord)
    • 800 Meter (Halle): 1:46,28 min, 8. Februar 2022 in Sabadell
  • 1000 Meter: 2:13,97 min, 5. März 2024 in Potchefstroom
Commons: Djamel Sedjati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Bauer (HDsports): Leichtathletik-WM 2022 - Ergebnisse 800 Meter: Favoritensiege an Kenia und USA. 26. Juli 2022, abgerufen am 26. Juli 2022 (deutsch).
  2. World leads for Girma and Sedjati in Stockholm. World Athletics, 2. Juni 2024, abgerufen am 5. September 2024 (englisch).
  3. Jess Whittington: Hull breaks world 2000m record with 5:19.70 in Monaco. World Athletics, 12. Juli 2024, abgerufen am 5. September 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.

DjamelSedjati 800m JO2024.jpg
Autor/Urheber: Citizen59, Lizenz: CC0
Le coureur algérien de 800m à Paris lors des JO Paris 2024 après l'arrivée de la course et l'obtention de la 3ème place.
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics