Division 2 1973/74

Division 2 1973/74
MeisterOSC Lille
AufsteigerOSC Lille
Red Star FC
Paris Saint-Germain
Relegation ↑US Valenciennes-Anzin
Paris Saint-Germain
AbsteigerStade Poitiers PEP, US Le Mans,
ES La Rochelle, AC Ajaccio,
JGA Nevers, AC Arles, CS Vittel
Mannschaften36 (in 2 Gruppen)
Spiele612 + 2 Relegationsspiele
Tore1.700 (ø 2,78 pro Spiel)
TorschützenkönigErwin Wilczek, (Valenciennes)
Division 2 1972/73
Division 1 1973/74

Die Division 2 1973/74 war die 35. Austragung der zweithöchsten französischen Fußballliga. Es handelte sich seit 1970 um eine offene Meisterschaft mit Profis und Amateuren. Zweitligameister wurde der OSC Lille.

Vereine

Teilnahmeberechtigt waren die 27 Vereine, die nach der vorangegangenen Spielzeit weder in die erste Division auf- noch in die dritte Liga (National) abgestiegen waren; dazu kamen drei Erstligaabsteiger und sechs Aufsteiger aus der National. Diese 36 Teilnehmer spielten in zwei überwiegend nach regionalen Gesichtspunkten eingeteilten Gruppen (eine mit Mannschaften aus dem Nordwesten und eine mit Teams aus dem Südosten).
Somit spielten in dieser Saison folgende Mannschaften um die Meisterschaft der Division 2:

Aufstiegsberechtigt waren die jeweiligen Gruppenersten sowie der Gewinner der Play-offs zwischen den beiden Zweitplatzierten. Eine Relegation zwischen den am schlechtesten platzierten Erstligisten, die nicht direkt abstiegen, und den besten, nicht direkt aufstiegsberechtigten Zweitligisten gab es diesmal nicht.

Saisonverlauf

Jede Mannschaft trug gegen jeden Gruppengegner ein Hin- und ein Rückspiel aus, einmal vor eigenem Publikum und einmal auswärts. Es galt die Zwei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit gab die Tordifferenz und falls auch diese gleich sein sollte – wie in diesem Jahr zwischen Mantes und Ajaccio beziehungsweise Gueugnon und Béziers –, die höhere Zahl erzielter Treffer den Ausschlag für die Platzierung. Einen zusätzlichen Bonuspunkt erhielt jede Mannschaft unabhängig vom Spielausgang für jedes Spiel, in dem sie mindestens drei Tore geschossen hatte, ebenso für jeden Sieg mit zwei oder mehr Treffern Unterschied. Dadurch sollte der Angriffsfußball gefördert werden. In Frankreich wird bei der Angabe des Punktverhältnisses ausschließlich die Zahl der Pluspunkte genannt; hier geschieht dies in der in Deutschland zu Zeiten der 2-Punkte-Regel üblichen Notation.

In beiden Gruppen war die Entscheidung um die ersten beiden Plätze schon mehrere Wochen vor Saisonende gefallen, und auch die beiden Direktaufsteiger Red Star – dem die Rückkehr in die Division 1 auf Anhieb gelang – und Lille mussten am letzten Spieltag nicht mehr befürchten, anschließend noch zwei Relegationsspiele absolvieren zu müssen. Nach deren Austragung musste mit Valenciennes-Anzin die torgefährlichste Elf für ein weiteres Jahr in der zweiten Division planen. Noch weiter war der dritte Erstligaabsteiger der Vorsaison, Ajaccio, von einem sofortigen Wiederaufstieg entfernt; die Korsen erreichten sportlich nur einen Mittelfeldplatz und befanden sich finanziell in einer desolaten Situation, so dass sie zur kommenden Spielzeit freiwillig in die dritte Liga abstiegen. Am unteren Tabellenende kämpften fünf der sechs Liganeulinge gegen den sofortigen Wiederabstieg, der drei von ihnen am Saisonende dennoch ereilte, während die beiden anderen dem lediglich dank ihrer besseren Tordifferenz entgingen. Lediglich für den sechsten Aufsteiger war dies eine gute Saison, weil dem Hauptstadtklub PSG der „Durchmarsch“ von der dritten in die erste Division gelang.

Die nach einem einjährigen Versuch (1968/69) in dieser Spielzeit erneut – und diesmal in den beiden obersten Divisionen sowie für drei Jahre – eingeführte Bonuspunktregelung hatte hinsichtlich der Absicht, torreichere, attraktivere und damit einnahmensteigernde Spiele zu fördern, nur minimalen Erfolg gezeitigt; der Trefferschnitt je Spiel erhöhte sich lediglich um 0,1. Die Regelung beeinflusste auch nur eine einzige Entscheidung hinsichtlich des Auf- beziehungsweise Abstiegs: ohne Bonuspunkte hätte in Gruppe B der FC Gueugnon den drittletzten Rang belegt und wäre abgestiegen, was so stattdessen die JGA Nevers traf.

In den 612 Begegnungen wurden 1.700 Treffer erzielt; das entspricht einem Mittelwert von knapp 2,8 Toren je Spiel. Erfolgreichste Torschützen waren in Gruppe A Erwin Wilczek (Valenciennes) mit 26 und in Gruppe B Nestor Combin von Red Star mit 24 Treffern; somit gewann Wilczek die Liga-Torjägerkrone.[1] Zur folgenden Spielzeit kamen mit der AS Nancy, dem Paris FC und CS Sedan drei Absteiger aus der Division 1 hinzu; aus der dritthöchsten Liga stiegen SC Amiens, Stade Quimper, FC Tours, AJ Auxerre, SAS Épinal und der FC Martigues auf. Die zweite Division spielte dann mit 35 Mannschaften.

Abschlusstabellen

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamt
 1.OSC Lille 34 24 8 2068:210+4756:121167
 2.US Valenciennes-Anzin (A) 34 21 7 6078:290+4949:191564
 3.FC Rouen 34 18 6 10059:310+2842:261456
 4.US Grand Boulogne 34 16 10 8058:390+1942:261153
 5.Stade Laval 34 16 10 8054:400+1442:26 648
 6.FC Lorient 34 14 10 10050:340+1638:30 745
 7.Racing FC Besançon 34 14 8 12053:500 +336:32 541
 8.US Dunkerque 34 13 7 14049:500 −133:35 740
 9.Stade Brest 34 14 8 12041:420 −136:32 238
10.EAC Chaumont 34 9 12 13045:580−1330:38 434
11.FC Bourges 34 10 10 14035:540−1930:38 434
12.EDS Montluçon 34 11 5 18052:610 −927:41 633
13.AC Cambrai 34 11 9 14042:550−1331:37 233
14.AAJ Blois 34 10 9 15036:520−1629:39 433
15.SC Hazebrouck (N) 34 10 8 16045:540 −928:40 432
16.Stade Poitiers PEP 34 10 7 17043:610−1827:41 532
17.US Le Mans 34 5 8 21029:630−3418:50 523
18.ES La Rochelle (N) 34 5 8 21029:720−4318:50 018

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Aufstieg in die Division 1 1974/75
  • Teilnahme an der Relegation
  • Abstieg in die National (D3)
  • (A)Absteiger aus der Division 1 1972/73
    (N)Neuaufsteiger

    Gruppe B

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamt
     1.Red Star FC (A) 34 19 12 3071:290+4250:181161
     2.Paris Saint-Germain (N) 34 19 6 9070:420+2844:241357
     3.US Toulouse 34 17 5 12064:420+2239:29 948
     4.Olympique Avignon 34 15 10 9047:330+1440:28 646
     5.SC Toulon 34 15 8 11052:390+1338:30 846
     6.CA Mantes 34 14 7 13047:450 +235:33 439
     7.AC Ajaccio (A) 34 12 9 13046:440 +233:35 639
     8.AS Cannes 34 11 12 11039:420 −334:34 539
     9.AS Angoulême 34 13 8 13045:490 −434:34 539
    10.FC Mulhouse 34 12 7 15049:560 −731:37 738
    11.EB Fontainebleau-Nemours 34 11 9 14042:480 −631:37 536
    12.FC Sète 34 13 8 13030:510−2134:34 236
    13.LB Châteauroux 34 10 10 14043:470 −430:38 535
    14.FC Gueugnon 34 10 9 15046:560−1029:39 534
    15.AS Béziers (N) 34 11 8 15035:460−1130:38 434
    16.JGA Nevers (N) 34 10 10 14037:490−1230:38 434
    17.AC Arles 34 9 8 17044:670−2326:42 430
    18.CS Vittel (N) 34 8 8 18027:490−2224:44 226

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Aufstieg in die Division 1 1974/75
  • Teilnahme an der Relegation
  • Abstieg in die National (D3)
  • (A)Absteiger aus der Division 1 1972/73
    (N)Neuaufsteiger

    Ermittlung des Meisters

    Die beiden Gruppensieger trafen in Hin- und Rückspiel aufeinander, um den diesjährigen Meister der Division 2 zu ermitteln. Der OSC Lille verlor sein Heimspiel gegen den Red Star FC mit 0:2, gewann die zweite Begegnung in Saint-Ouen jedoch mit 5:1 und sicherte sich somit den Meistertitel.

    Gruppe AGesamtGruppe BHinspielRückspiel
    OSC Lille5:3Red Star FC0:25:1

    Relegation

    Nach dem gleichen Modus kämpften die beiden Gruppenzweiten um einen weiteren Aufstiegsplatz in die höchste Spielklasse. Hierbei trafen zwei Mannschaften aufeinander, zwischen denen in der vorigen Saison noch ein Unterschied von zwei Ligen bestanden hatte. Die erste Partie gewann Valenciennes-Anzin mit 2:1, im Rückspiel setzte sich Paris Saint-Germain mit 4:2 durch und schaffte so den zweiten Aufstieg nacheinander.

    Gruppe AGesamtGruppe BHinspielRückspiel
    US Valenciennes-Anzin4:5Paris Saint-Germain2:12:4

    Siehe auch

    Weblinks

    Literatur

    • Alex Graham: Football in France. A statistical record 1894–2005. Soccer Books, Cleethorpes 2005, ISBN 1-86223-138-9
    • Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2009. Vecchi, Paris 2008, ISBN 978-2-7328-9295-5

    Anmerkungen und Nachweise

    1. Guillet/Laforge, S. 252