Division 1A 2024/25

Division 1A 2024/25
AbsteigerK Beerschot VA
Mannschaften16
Spiele240 + 73 Play-off-Spiele
+ 2 Relegationsspiele
 (davon 256 gespielt)  (davon 1 strafverifiziert)
Tore691 (ø 2,71 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Zuschauer1.924.579 (ø 7547 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Division 1A 2023/24

Die Division 1A 2024/25 ist die 122. Spielzeit der höchsten belgischen Spielklasse im Männerfußball.

Saisonablauf

Der Spielplan wurde am 11. Juni 2024 bekanntgegeben. Die Saison begann am 26. Juli 2024. Eine Winterpause fand vom 28. Dezember 2024 bis zum 9. Januar 2025 statt. Die Hauptrunde endete am 16. März 2025. Die anschließenden Play-offs und Play-downs begannen am 29. März 2025 und sollen am 25. Mai 2025 enden.[1]

Teilnehmer

Vereine in der Division 1A 2024/25

Für die Spielzeit 2024/25 haben sich sportlich qualifiziert:

VereinStadionKapazität
aus der Division 1A 2023/24 in der Reihenfolge der Platzierung der Hauptrunde
Royale Union Saint-Gilloise Royale Union Saint-GilloiseStade Joseph Marien09.400
RSC Anderlecht RSC AnderlechtLotto Park21.500
Royal Antwerpen Royal AntwerpenBosuilstadion16.144
FC Brügge FC BrüggeJan-Breydel-Stadion29.062
Cercle Brügge Cercle BrüggeJan-Breydel-Stadion29.062
KRC Genk KRC GenkCegeka Arena23.718
KAA Gent KAA GentPlanet Group Arena20.000
KV Mechelen KV MechelenAFAS Stadion16.672
VV St. Truiden VV St. TruidenStayen12.500
Standard Lüttich Standard LüttichMaurice-Dufrasne-Stadion30.023
KVC Westerlo KVC WesterloHet Kuipje08.035
Oud-Heverlee Löwen Oud-Heverlee LöwenKing Power at Den Dreef Stadion10.020
dem Ersten der Play-down-Runde der Division 1A 2023/24
Sporting Charleroi Sporting CharleroiStade du Pays de Charleroi14.891
dem Sieger der Relegationsspiele gegen die Division 1B 2023/24
KV Kortrijk KV KortrijkGuldensporenstadion09.399
die Aufsteiger aus der Division 1B 2023/24
K Beerschot VA K Beerschot VAOlympiastadion Antwerpen12.771
F.C.V. Dender E.H. F.C.V. Dender E.H.Dender Football Complex06.429

Modus

Seit der Saison 2023/24 besteht die Division 1A aus 16 Vereinen.[2][3]

Die 16 Vereine spielen zunächst in einer Doppelrunde die reguläre Saison (Hauptrunde). Deren Abschlusstabelle dient als Grundlage für die Qualifikation zu verschiedenen Platzierungsrunden.

Schema der Play-off ab der Saison 2023/24 (niederländisch)
Schema der Play-off der Division 1B ab der Saison 2023/24 (niederländisch)

Die sechs bestplatzierten Vereine nach Abschluss der 30 Spieltagen erreichen die Meisterschaftsrunde (Play-off 1). Die Vereine, die nach Abschluss der Hauptrunde auf den Plätzen 7 bis 12 stehen, spielen ebenfalls eine Play-off-Runde (Play-off 2 oder Europa Play-off).

Der Sieger der Play-off 1 wird belgischer Meister. Die Mannschaften auf Platz 2 und 3 der Play-off 1 qualifizieren sich ebenfalls direkt für die nächsten Startplätze im Europapokal. Der Vierte der Meisterschaftsrunde spielt dagegen gegen den Sieger der Play-off 2 um den schlechtesten Qualifikationsplatz zur Conference League.

Die Mannschaften auf den Plätzen 13 bis 16 spielen eine Play-down-Runde. Die beiden letzten Mannschaften dieser Runde steigen ab, während der Sieger der Play-down in der Division 1A verbleibt. Die Mannschaft auf Platz 2 der Play-down bestreitet die Relegationsspiele gegen den Sieger der Aufstiegsspiele der Division 1B (Mannschaften auf den Plätzen 3 bis 6 der dortigen Hauptrunde).

In der Hauptrunde zählt bei Punktgleichheit zuerst die Zahl der Siege und erst dann das Torverhältnis. Die Punkte aus der Hauptrunde werden in beide Play-offs zur Hälfte übernommen und, wenn nötig, dabei aufgerundet. Mannschaften mit dieser Aufrundung haben einen Malus, so dass sie bei Punktgleichheit mit einer Mannschaft ohne diesen Malus den schlechteren Tabellenplatz erhalten. In die Play-downs wird die volle Punktzahl aus der Hauptrunde übernommen.[4]

Sowohl in den Play-offs als auch in den Play-Down entscheidet unter punktgleichen Vereinen die höhere Platzierung in der Hauptrunde. Entsprechend rufen die weiteren Begegnungen je nach Tabellensituation teilweise nur geringfügige Änderungen hervor.

Im Gegensatz zu anderen Ligen, wie beispielsweise der Fußball-Bundesliga, sind die Spielpläne für die Hin- und Rückrunde nicht identisch (mit gedrehtem Heimrecht). Vielmehr wird für die Rückrunde ein völlig anderer Spielplan erstellt.

Hauptrunde

Tabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteAnm.
 1.KRC Genk 30 21 5 4055:330+2268(M)
 2.FC Brügge (M) 30 17 8 5065:360+2959
 3.Royale Union Saint-Gilloise (P) 30 15 10 5049:250+2455
 4.RSC Anderlecht 30 15 6 9050:270+2351
 5.Royal Antwerpen 30 12 10 8047:320+1546
 6.KAA Gent 30 11 12 7041:330 +845
 7.Standard Lüttich 30 10 9 11022:350−1339(ECL)
 8.KV Mechelen 30 10 8 12045:400 +538
 9.KVC Westerlo 30 10 7 13050:490 +137
10.Sporting Charleroi 30 10 7 13036:360 ±037
11.Oud-Heverlee Löwen 30 8 13 9028:330 −537
12.F.C.V. Dender E.H. (N) 30 8 8 14033:510−1832
13.Cercle Brügge 30 7 11 12029:440−1532PD
14.VV St. Truiden 30 7 10 13041:560−1531
15.KV Kortrijk 30 7 5 18028:550−2726
16.K Beerschot VA (N) 30 3 9 18026:600−3418
Stand: 16. März 2025
Abschluss der Hauptrunde[5]

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Siege – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • (M) = Teilnahme an der Meisterschaftsrunde
  • (ECL) = Teilnahme an den Play-offs um den letzten Qualifikationsplatz zur Conference League
  • PD = Teilnahme an den Play-Down
  • aus der Saison 2023/24:
    (M)amtierender belgischer Meister
    (P)amtierender belgischer Pokalsieger
    (N)Aufsteiger der Division 1B 2023/24

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2024/25
    Stand: 16. März 2025
    Abschluss der Hauptrunde[6]
    Royale Union Saint-GilloiseANDRoyal AntwerpenBRÜCercle BrüggeKRC GenkGNTKV MechelenVV St. TruidenStandard LüttichKVC WesterloOud-Heverlee LöwenSporting CharleroiKV KortrijkBEEF.C.V. Dender E.H.
    Royale Union Saint-Gilloise0:02:12:21:34:00:00:12:13:03:11:01:03:03:14:1
    RSC Anderlecht0:22:00:33:00:26:04:11:03:02:21:10:04:02:12:3
    Royal Antwerpen2:01:22:13:02:20:10:16:13:03:22:21:32:1(5:0)1:1
    FC Brügge1:12:11:03:02:02:41:17:01:24:31:04:21:14:24:1
    Cercle Brügge0:00:50:01:32:32:11:01:11:11:11:02:01:24:10:0
    KRC Genk2:12:02:03:22:10:02:13:20:01:02:03:03:21:04:0
    KAA Gent1:31:01:11:11:10:22:02:05:04:13:01:11:23:21:2
    KV Mechelen1:11:31:11:22:01:23:31:10:02:45:05:23:03:02:1
    VV St. Truiden0:00:21:12:21:12:21:12:11:22:02:11:44:22:03:3
    Standard Lüttich0:00:20:01:01:01:20:10:02:11:21:12:11:01:01:0
    KVC Westerlo4:32:01:21:23:01:22:21:11:24:21:11:34:02:22:0
    Oud-Heverlee Löwen1:10:01:10:11:13:10:01:03:22:00:01:01:12:03:2
    Sporting Charleroi1:20:10:11:11:11:11:00:12:11:11:00:21:03:05:0
    KV Kortrijk1:20:21:20:31:12:10:13:11:11:01:22:00:11:00:3
    K Beerschot VA0:42:11:12:23:23:40:01:00:30:01:20:01:12:21:2
    F.C.V. Dender E.H.0:01:11:31:20:10:10:02:52:10:21:01:11:04:10:0
    Wertung Royal Antwerpen – K Beerschot VA

    Nachdem das Spiel bereits zweimal unterbrochen gewesen war, weil durch die Gästefans Pyrotechnik geworfen wurde, wurde es in der 75. Minute infolge erneuten Einsatz von Pyrotechnik beim Stand von 4:0 abgebrochen. Gemäß Reglement wäre es am Folgetag ohne Zuschauer zu Ende zu spielen gewesen. K Beerschot VA weigerte sich aber dazu anzutreten. Daher wurde das Spiel mit 5:0 gewertet.[7]

    Play-offs

    Die Spielpläne für die beiden Play-offs und die Play-downs wurden am 17. März 2024 bekannt gegeben.[8]

    In beiden Play-offs wurden die Punkte aus der Hauptrunde halbiert und als Bonus gutgeschrieben. Falls sich dabei ein halber Punkt ergab, wurde dieser aufgerundet. Bei etwaiger Punktgleichheit gilt eine solche Aufrundung als „Malus“, die zum schlechteren Tabellenplatz führt. Als nächstes Kriterium wird die Platzierung in der Hauptrunde herangezogen. Die Tordifferenz und die Anzahl der Siege haben in den Play-offs keine Auswirkung auf die Endplatzierung.[9]

    Meisterschaftsrunde (Play-off 1)

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamtAnm.
     1.KRC Genk 2 2 0 0006:100 +5063440M + CL
     2.FC Brügge (M) M 2 2 0 0005:200 +30630363Q CL
     3.Royale Union Saint-Gilloise (P) M 2 2 0 0008:100 +70628342Q EL
     4.RSC Anderlecht M 2 0 0 2001:400 −3002626PO 2Q Con
     5.Royal Antwerpen 2 0 0 2003:800 −5002323
     6.KAA Gent M 2 0 0 2000:700 −7002323
    Stand: 6. April 2025

    Kriterien zur Sortierung der Tabelle: 1. Kein Malus „M“ – 2. Punkte – 3. Tabellenplatz der Hauptrunde

  • M + CL = Belgischer Meister und Teilnahme an der Ligaphase der UEFA Champions League 2025/26
  • 3Q CL = Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2025/26
  • 2Q EL = Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur Europa League 2025/26
  • PO 2Q Con = Teilnahme an Play-off um den Startplatz in der 2. Qualifikationsrunde zur Conference League 2025/26
  • M 
    Bei gleicher Punktzahl stehen der FC Brügge, Royale Union Saint-Gilloise, der RSC Anderlecht und KAA Gent wegen des aufgerundeten halben Punktes immer auf dem schlechteren Tabellenplatz.

    Sowohl der FC Brügge als auch der RSC Anderlecht als Pokalfinalisten spielen in den Meister-Play-offs. Der Pokalsieger qualifiziert sich für die Play-off der Europa League 2025/26. Abhängig von dessen Platzierung in den Play-offs können sich die weiteren europäischen Startberechtigungen um einen Tabellenplatz verschieben.

    Kreuztabelle

    Stand: 6. April 2025KRC GenkBRÜRoyale Union Saint-GilloiseANDRoyal AntwerpenGNT
    KRC Genk-:--:--:--:-4:0
    FC Brügge-:--:-2:0-:--:-
    Royale Union Saint-Gilloise-:--:--:-5:1-:-
    RSC Anderlecht1:2-:--:--:--:-
    Royal Antwerpen-:-2:3-:--:--:-
    KAA Gent-:--:-0:3-:--:-

    Europa Play-offs (Play-off 2)

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamtAnm.
     1.KV Mechelen 2 1 1 0007:400 +3041923PO 2Q Con
     2.Sporting Charleroi M 2 1 1 0001:000 +1041923
     3.Standard Lüttich M 2 0 1 1002:300 −1012021
     4.Oud-Heverlee Löwen M 2 0 2 0002:200 ±0021921
     5.KVC Westerlo M 2 0 1 1002:300 −1011920
     6.F.C.V. Dender E.H. (N) 2 1 0 1003:500 −2031619
    Stand: 6. April 2025

    Kriterien zur Sortierung der Tabelle: 1. Kein Malus „M“ – 2. Punkte – 3. Tabellenplatz der Hauptrunde

  • PO 2Q Con = Teilnahme an Play-off um den Startplatz in der 2. Qualifikationsrunde zur Conference League 2025/26
  • M 
    Bei gleicher Punktzahl stehen Standard Lüttich, der KVC Westerlo, Sporting Charleroi und Oud-Heverlee Löwen wegen des aufgerundeten halben Punktes immer auf dem schlechteren Tabellenplatz.

    Kreuztabelle

    Stand: 6. April 2025Standard LüttichKV MechelenKVC WesterloSporting CharleroiOud-Heverlee LöwenF.C.V. Dender E.H.
    Standard Lüttich2:2-:--:--:--:-
    KV Mechelen-:--:--:--:-5:2
    KVC Westerlo-:--:--:-2:2-:-
    Sporting Charleroi1:0-:--:--:--:-
    Oud-Heverlee Löwen-:--:--:-0:0-:-
    F.C.V. Dender E.H.-:--:-1:0-:--:-

    Play-down

    In den Play-downs wurden die Punkte aus der Hauptrunde voll übernommen. Zwischen punktgleichen Vereinen entscheidet für die Endplatzierung die Platzierung in der Hauptrunde. Die Tordifferenz und die Anzahl der Siege haben in den Play-downs keine Auswirkung auf die Platzierung.[10]

    Tabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteBonusGesamtAnm.
     1.Cercle Brügge 2 1 1 0004:300 +1043236
     2.VV St. Truiden 2 1 0 1001:300 −2033134Rel
     3.KV Kortrijk 2 1 1 0005:200 +3042630 
     4.K Beerschot VA (N) 2 0 0 2001:300 −2001616
    Stand: 6. April 2025

    Kriterien zur Sortierung der Tabelle: 1. Punkte – 2. Tabellenplatz der Hauptrunde

  • Rel = Teilnahme an der Relegation gegen den Sieger der KO-Spiele zwischen den Mannschaften auf Platz 3 bis 6 der Division 1B 2024/25
  •   = Absteiger in die Division 1B 2025/26
  • Kreuztabelle

    Stand: 6. April 2025Cercle BrüggeVV St. TruidenKV KortrijkBEE
    Cercle Brügge-:--:-2:1
    VV St. Truiden-:-0:3-:-
    KV Kortrijk2:2-:--:-
    K Beerschot VA-:-0:1-:-

    Torschützenliste

    Der Torschützenkönig wird offiziell durch Pro League, der Vereinigung der Vereine der Divisionen 1A und 1B, mit dem Goldenen Bullen (Le Taureau d’Or bzw. Gouden Stier) ausgezeichnet. Es werden nur die Spiele der Hauptrunde und der Play-off berücksichtigt, nicht aber die folgenden Finalspiele um die Conference-League-Qualifikation.

    Bei Gleichstand der erzielten Tore entscheiden die Auswärtstore, die Heimtore, die Zahl der Spielminuten, die Zahl der Vorlagen und die Zahl der Tore ohne Elfmeter (in dieser Reihenfolge).[11]

    Stand: 30. März 2025[12]

    Pl.SpielerVereinTore
    01.Nigeria Tolu ArokodareKRC Genk18
    02.Belgien Adriano BertacciniVV St. Truiden16
    03.Danemark Kasper DolbergRSC Anderlecht14
    04.Belgien Benito RamanKV Mechelen13
    05.Kroatien Franjo IvanovićRoyale Union Saint-Gilloise
    06.Nigeria Promise DavidRoyale Union Saint-Gilloise12
    07.Belgien Daan HeymansSporting Charleroi11
    08.Suriname Tjaronn CheryRoyal Antwerpen
    09.NiederlandeNiederlande Vincent JanssenRoyal Antwerpen10
    10.Togo Kévin DenkeyCercle Brügge

    Einzelnachweise

    1. Club Brugge - KV Mechelen en ouverture de la saison 2024-2025 de la Jupiler Pro League. Pro League, 11. Juni 2024, abgerufen am 29. Juli 2024 (französisch).
    2. De nouvelles bases pour le football professionnel belge. Pro League, 17. Juni 2022, abgerufen am 17. Juni 2022 (französisch).
    3. Reglement. (PDF) Article P 7.68. Königlich belgischer Fußballverband RBFA, S. 43+44, abgerufen am 10. April 2023.
    4. Découvrez le format pour la saison 2023-2024. Pro League, 22. Juni 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (französisch).
    5. Classement. Pro League; (französisch).
    6. Calendrier et résultats. Pro League; (französisch).
    7. Le derby anversois se termine sur un score de 5-0, le Beerschot est condamné à une amende de 50 000 € et les statistiques sont retenues. Pro League, 30. September 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (französisch).
    8. Club Brugge - RSC Anderlecht am ersten Tag der Champions-Play-offs. Pro League, 17. März 2025, abgerufen am 18. März 2025 (französisch).
    9. Table des matières. (PDF) Artikel P 7.89 und P 7.92 der Bundesordnung in der Fassung für die Saison 2023/24. Königlich belgischer Fußballverband, S. 62+63, abgerufen am 24. März 2024 (französisch).
    10. Table des matières. (PDF) Artikel P 7.94 der Bundesordnung in der Fassung für die Saison 2023/24. Königlich belgischer Fußballverband, S. 63, abgerufen am 24. März 2024 (französisch).
    11. Règlement meilleur buteur. (Regeln). In: sport.be. Jupiler League, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2019; abgerufen am 19. Januar 2025 (französisch).
    12. Pro Scorer. Pro League, abgerufen am 31. März 2025 (französisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Pro League logo2020.jpg
    Pro League brand appears in light green font on purple board
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    KVC Westerlo.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo KVC Westerlo

    VV St. Truiden Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des VV St. Truiden

    Royal.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo

    Royale Union Saint-Gilloise.jpg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Royale Union Saint-Gilloise Logo

    Wappen Cercle Brugge.2022.jpg
    Logo von Cercle Brügge 2022
    Competitieformat België eerste klasse vanaf 2023.png
    Autor/Urheber: Coconco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Competitieformule Belgische eerste klasse voetbal vanaf 2023/24
    Flag of Togo (3-2).svg
    Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
    Competitieformat tweede klasse België vanaf 2023.png
    Autor/Urheber: Coconco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Competitieformat Belgische tweede klasse voetbal vanaf 2023
    KV Mechelen.svg
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo

    StandardLiege.svg
    Autor/Urheber:

    Verein

    , Lizenz: Logo

    Abzeichen von Standard Lüttich, Fußballverein, Belgien

    KV Kortrijk Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo von KV_Kortrijk

    Belgium adm location map.svg
    (c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
    Positionskarte von Belgien
    Rsc charleroi.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo