Distrochooser

Distrochooser
Linux-Auswahlhilfe
SprachenDeutsch, Englisch, Chinesisch (vereinfacht)
BetreiberChristoph Müller
Registrierungnein
http://distrochooser.de

Distrochooser ist ein Webservice zur Erleichterung der Auswahl einer Linux-Distribution. Dieser ist für Anfänger gedacht,[1] da im Laufe der Jahre viele Distributionen mit verschiedenen Aspekten entstanden.[2]

Funktionsweise

Anhand von Fragen zu diversen Themen (Kenntnisse des Benutzers, bereits genutzte Betriebssysteme, Einsatzbereich des Systems, Stabilität, Benutzerfreundlichkeit)[3] wird die zum Nutzer passende Distribution ermittelt. Sollte keine Distribution vollständig zu den vom Nutzer beantworteten Fragen passen (absoluter Modus), wird der relative Modus verwendet, um das System zu ermitteln, das eine hohe wahrscheinliche Übereinstimmung mit den Bedürfnissen des Nutzers aufweist.[4][5]

Geschichte

Am 24. Mai 2014 ging die 1. Version des Distrochoosers online.[6] Seit dem 19. Juni 2014 steht die Auswahlhilfe als Open Source zur Verfügung.[7] Laut zugehörigem Blog wurde die Marke von 10.000 Tests am 10. Februar 2015 überschritten.[8] Seit dem 18. April 2015 ersetzt Version 2 der Auswahlhilfe die vorherige.[9]

Am 1. Juli 2016 erreichte der Distrochooser 100.000 Tests.[10] Mit dem Erreichen dieser Testmenge wurde die Entwicklung einer neuen Softwareversion angekündigt[11], welche am 14. April 2017 in Betrieb ging.[12]

Die Auswahl beschränkt sich zurzeit auf Distributionen mit größerem Verbreitungsgrad (z. B. Arch Linux, Debian, Gentoo Linux, Kubuntu, openSUSE, Ubuntu), Distributionen mit geringem Verbreitungsgrad werden somit nicht berücksichtigt.

Seit dem 30. März 2018 ist der Webservice auch in chinesischer Sprache verfügbar.[13]

Versionsgeschichte

VersionVeröffentlichtAnmerkungen und wichtige Änderungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.014. Juni 2014Initiale Version.[14]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.018. April 2015Überarbeitete Version mit neuer Oberfläche.[15]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.013. April 2017Nutzt als Basis Vue.js statt jQuery und ändert den Ermittlungsalgorithmus. Testergebnisse können kommentiert werden.[16][12]
Aktuelle Version: 4.0 21. Oktober 2017Nutzt Nuxt.js und Rust als Basis.[17]
Vorabversion: 5.024. Juni 2019Komplette Neuentwicklung auf Basis von Nuxt.js.[18]
Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ein Wort zu Kombinationen im Distrochooser. In: 0fury.de
  2. Zukunft mit Pinguin: So starten Linux-Novizen. In: Sächsische Zeitung. 5. Januar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2016; abgerufen am 5. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sz-online.de
  3. Linux Auswahlhilfe – Distrochooser. In: hemk.es. 3. Februar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2015; abgerufen am 5. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/andre.hemk.es
  4. Angeklickt: Welches Schweinderl … In: linux-community.de. 17. April 2015, abgerufen am 5. Januar 2015.
  5. Projektvorstellung: Distrochooser. In: freiesmagazin.de. 6. September 2015, abgerufen am 5. Januar 2015.
  6. Linux Auswahlhilfe: „Linux Distribution Chooser“ online. In: 0fury.de
  7. Linux Auswahlhilfe: Weitere Verbesserungen und Quelltext verfügbar
  8. Linux Auswahlhilfe: 10000 Tests erreicht – Neue Version kommt. In: 0fury.de
  9. Distrochooser 2 nun offiziell im Stadium der Finalisierung. In: 0fury.de
  10. Distrochooser 100k. (Memento desOriginals vom 14. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/0fury.de In: 0fury.de
  11. State of the Distrochooser. (Memento desOriginals vom 8. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/0fury.de In: 0fury.de
  12. a b Probelauf auf distrochooser.de – Fury's Blog. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2017; abgerufen am 7. Mai 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/0fury.de
  13. We speak chinese. In: Fury’s Blog. 30. März 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2018; abgerufen am 30. März 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/0fury.de
  14. squarerootfury/distrochooser Distrochooser. In: GitHub.com
  15. Distrochooser 2 nun offiziell im Stadium der Finalisierung. (Memento desOriginals vom 12. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/0fury.de In: 0fury.de
  16. Zwischenstand Distrochooser 3.0 (Memento desOriginals vom 12. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/0fury.de
  17. We speak chinese. In: Fury’s Blog. 30. März 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2018; abgerufen am 14. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/0fury.de
  18. Starting Version 5

Auf dieser Seite verwendete Medien

Die-zahlreichen-fragen-des-distrochoosers.jpg
Autor/Urheber: Christoph Müller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Screenshot Distrochooser