Distrikte der Elfenbeinküste
Seit dem 28. September 2011 unterteilt sich die Elfenbeinküste in zwölf Distrikte sowie die zwei autonomen Stadtdistrikte Abidjan und Yamoussoukro. Bis dahin hatten 19 Regionen die oberste Verwaltungsebene gebildet. Die Distrikte unterteilen sich in 31 Regionen, die Regionen in 107 Departements und diese wiederum in 197 Gemeinden.[1]
Distrikt | Hauptstadt | Regionen |
---|---|---|
Bas-Sassandra | San-Pédro | Nawa, San-Pédro, Gbôklé |
Comoé | Abengourou | Indénié-Djuablin, Sud-Comoé |
Denguélé | Odienné | Folon, Kabadougou |
Gôh-Djiboua | Gagnoa | Gôh, Lôh-Djiboua |
Lacs | Dimbokro | N’zi, Iffou, Bélier, Moronou |
Lagunes | Dabou | Agnéby-Tiassa, Mé, Grands Ponts |
Montagnes | Man | Tonkpi, Cavally, Guémon |
Sassandra-Marahoué | Daloa | Haut-Sassandra, Marahoué |
Savanes | Korhogo | Poro, Tchologo, Bagoué |
Vallée du Bandama | Bouaké | Hambol, Gbêkê |
Woroba | Séguéla | Béré, Bafing, Worodougou |
Zanzan | Bondoukou | Bounkani, Gontougou |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Ministère d'État, Ministère de l'Intérieur et de la Sécurité:Organisation territoriale décentralisée ( vom 17. September 2021 im Internet Archive). Abgerufen am 6. Januar 2016. (Fehlermeldung beim Laden am 13. Oktober 2023)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Karte der politischen Gliederung von Elfenbeinküste