Distrikt Lahad Datu
Distrikt Lahad Datu | |
---|---|
Koordinaten | 5° 2′ N, 118° 20′ O |
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Malaysia |
Sabah | |
ISO 3166-2 | MY-12 |
Einwohner | 229.138 (2020[1]) |
Website | www.sabah.gov.my/pd.ld/ |
Politik | |
District Officer | Zulkifli Nasir |
Der Distrikt Lahad Datu ist ein Verwaltungsbezirk im malaysischen Bundesstaat Sabah. Verwaltungssitz ist die Stadt Lahad Datu. Der Distrikt ist Teil des Gebietes Tawau Division, zu dem die Distrikte Kunak, Lahad Datu, Semporna und Tawau gehören. Die Stadt liegt im Osten von Sabah, Malaysia, an der Nordseite der Darvel Bay.
Demographie
Lahad Datu hat 229.138 Einwohner (Stand: 2020). Die Bevölkerung des Distrikts betrug laut der letzten Volkszählung 199.830 Einwohner (Stand: Zensus 2010).[2] Wie in vielen anderen Distrikten Sabahs gibt es auch hier eine beträchtliche Anzahl illegaler Immigranten aus den nahegelegenen Philippinen, vor allem aus Sulu und Mindanao, die in der Bevölkerungsstatistik nicht verzeichnet sind. Lahad Datu ist Heimat einer beträchtlichen Anzahl von Bajau und Malaien von den Kokosinseln, die in den 1950er Jahren hier angesiedelt wurden, als die Kokosinseln Teil von Australien wurden.
Die Bevölkerung des Distrikts verteilt sich folgendermaßen auf die größeren Gemeinden und das Gesamtgebiet des Distrikts:[3]
Distrikt Lahad Datu | 199.830 Einwohner |
---|---|
Lahad Datu | 27.887 |
Tungku | 1085 |
übriges Gebiet | 170.858 |
Verwaltungssitz
Verwaltungssitz des Distrikts ist die Stadt Lahad Datu.
Siehe auch
Literatur
- Owen Rutter: British North Borneo – An Account of its History, Ressources and Native Tribes. Constable & Company, London 1922; archive.org.
- W. H. Treacher: British Borneo – Sketches of Brunai, Sarawak, Labuan and North Borneo. Government print department, Singapore 1891; archive.org.
- K. G. Tregonning: A History Of Modern Sabah (North Borneo 1881–1963), 2. Ausgabe, University of Malaya Press, Kuala Lumpur, 1965, Reprint 1967.
Einzelnachweise
- ↑ Jadual 2-6 - Penduduk, IR dan TK mengikut Negeri 2020. In: Jadual 2-6 - Penduduk, IR dan TK mengikut Negeri 2020. Department of Statistics Malaysia, 2020, abgerufen am 17. März 2022 (englisch, malaiisch).
- ↑ Population Distribution by Local Authority Areas and Mukims, 2010 (Census 2010) (Memento des Originals vom 27. Februar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 368 kB), Seite 369
- ↑ Census 2010 für Sabah (Memento des Originals vom 14. November 2013 im Internet Archive; PDF; 1,9 MB) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Amt für Statistik, Malaysia
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Malaysian state Sabah. Based on a GIF from a government website, colors from a photo. Drawn by Mysid. The flag was adopted September 16, 1988.
- The mountain on the left is Mount Kinabalu.
Per the Constitution of the State of Sabah:
"The State Flag is in a rectangular shape and is in the proportion of 1:2. The canton which extends at the head half way to the fly and 2/3 at the hoist to the foot is in Icicle Blue (C1T9) as the background to a graphic silhouette of Mount Kinabalu which is in Royal Blue (B10) positioned at ¼ of the height of the canton from end to end. The fly of the flag is divided equally into three bands of colours the foot division of which extends right to the hoist. The top band is in Zircon Blue (C5T5) the second band is in white and the third band is in Chili Red (S6R4)."Autor/Urheber: Cccefalon; Pushpin: McSush, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sabah: Location map of District and Town Lahad Datu