Distrikt Heiligenstadt

Der Distrikt Heiligenstadt im Harzdepartement (orange), 1809

Der Distrikt Heiligenstadt war eine Verwaltungseinheit des Harzdepartements im Königreich Westphalen, die zwischen 1807 und 1813/14 bestand.

Territorium

Der Distrikt wurde gebildet aus dem ehemaligen preußischen Landkreis Obereichsfeld, den die Eichsfeld-Erfurtische Kriegs- und Domänenkammer 1803 im neu errichteten Fürstentum Eichsfeld eingerichtet hatte, und dem Gebiet der ehemals freien Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen. Der Distrikt besaß 69.494 Einwohner und war bevölkerungsmäßig der größte im Departement. Die Distriktshauptstadt Heiligenstadt hatte mit ca. 40 km einen der kürzesten Wege zur Residenzstadt Kassel.

Organisation

Dem Distrikt stand ein Unterpräfekt vor. Der Unterpräfekt des Distrikts Heiligenstadt war zugleich der Oberpräfekt des Departements.

Der Distriktsrat zur Kontrolle der Steuerlisten setzte sich zusammen aus dem Unternehmer Carl Fromm, dem ehemaligen Landrat Anton von Bodungen, den Maires Friedrich von Linsingen, Karl Friedrich von Steinmetz[en] zu Beuern und Philipp Strecker, einem Herrn Bötticher zu Oberdorla, Friedrich von Hanstein auf Rothenbach, dem ehemaligen Heiligenstädter Stadtrichter Karl Schuchhardt, den Bürgern Heinrich Montag und Johann Bernhard Koch sowie dem Mühlhäuser Sekretär Lauprecht.

Von der Generalverwaltung der Domänen war im Jahr 1811 im Distrikt Heiligenstadt der Domänen-Direktor Reiche eingesetzt.[1]

Kantonaleinteilung

KantoneKantonmaireEinwohnerzahlen (Stand 1807)zugehörige Ortschaften
HeiligenstadtAloys Monecke6870Heiligenstadt, Siemerode und Bischhagen, Günterode und Glasehausen, Reinholterode, Westhausen, Geisleden, Heuthen
AllendorfLorenz Heinrich Stephan5199Allendorf, Hitzelrode und Motzenrode, Jestädt und Fürstenstein, Kleinvach, Asbach, mit Burg Altenstein und Sickenberg, Wahlhausen, Vatterode mit Dietzenrode, Wüstheuterode, mit Eichstruth, Mackenrode mit Weidenbach und Hennigerode
DachriedenCarl Christian von Knorr4285Dachrieden, Horsmar, Sollstedt, Eigenrode, Kaisershagen, Windeberg, Saalfeld, Reiser mit Schröterode (Gut), Ammern, Groß- und Klein-Grabe, Görmar, Bollstedt
DingelstädtPhilipp Strecker6949Dingelstädt, Kreuzebra mit Scharfenstein und Steinhagen, Hüpstedt, Beberstedt, Zella und Breitenbich, Helmsdorf, Silberhausen, Kefferhausen
DörnaChristian Breitlauch3736Dörna, Struth, Büttstedt, Bickenriede, Betzelrode, Anrode und Kloster Anrode, Lengefeld, Hollenbach, Eigenrieden
DorlaChristoph Gottfried Hoffmann3384Oberdorla, Niederdorla, Langula, Felchta und Weidensee (Gut), Höngeda
ErshausenFriedrich August Hartleben5440Ershausen, Misserode und Lehna, Schwobfeld mit Dieterode, Rüstungen, Krombach, Bernterode mit Ascherode, Flinsberg, Martinfeld, Wilbich, Sickerode, Wiesenfeld, mit Hessel (Rittergut), Volkerode, Pfaffschwende, Kella und Burg Greifenstein
GerbershausenFrhr. Carl Gottlob Christian Friedrich von Hanstein (bis 1812)
Carl Friedrich Ernst von Linsingen (ab 1812)
3629Gerbershausen, Unterstein, Oberstein, Rothenbach und Rumerode, Bornhagen, Schanze und Rimbach, Werleshausen mit Neuseesen, Lindewerra, Hohengandern, Arenshausen, Kirchgandern und Besenhausen, Rustenfelde, Marth mit Hessenau und Rustenberg, Schönhagen
GroßbartloffAnton Grundmann6127Großbartloff, Wachstedt, mit Gleichenstein und Neuhaus, Küllstedt, Effelder, Kloster Zella, Lengenfeld unterm Stein und Bischofstein, Hildebrandshausen, Faulungen
MühlhausenChristian Gottfried Stephan9288Stadt Mühlhausen, mit dem Forsthaus Weißes Haus, mit Popperode (Wüstung), Sambach (Gut), Pfafferode (Gut) und Emilienhausen
TreffurtJohann Christian Medling (bis 1809)/Christoph Böning (ab 1809)5517Treffurt, mit Kleintöpfer, Heldra, Wendehausen mit Karnberg und Scharflohe, Diedorf, Heyerode, Falken, Schierschwende mit Gut Schönberg und Taubenthal
UdraCarl Friedrich Ernst von Linsingen4683Udra, Schönau, Rohrberg, Freienhagen und Gänseteich, Röhrig, Lenterode, Thalwenden, Rengelrode und Steinheuterode, Mengelrode und Streitholz, Burgwalde, Schachtebich, Lutter, Kalteneber, Birkenfelde
WanfriedJohann George Forcht4163Wanfried, Neuerode, Grebendorf, Schwebda, Frieda, Großtöpfer, Döringsdorf, mit Bebendorf und Keudelstein, Katharinenberg, Altenburschla

Streit um den Departementshauptort

Die Städte Mühlhausen und Heiligenstadt stritten sich um das informelle wirtschaftliche Privileg der Departementshauptstadt. Der Absatzmarkt und der Wohnungsbedarf, den Regionalbeamte mit ihrer Ansiedlung in die Stadt brachten, förderte das lokale Gewerbe. Mühlhausen stellte bis 1810 fortwährend Anträge auf Umernennung an die Präfektur, und der Kantonmaire Stephan sah seine Stadt benachteiligt, die bevölkerungsmäßig und ökonomisch in keinem Verhältnis zum viel kleineren Heiligenstadt stand. Der Präfekt von Bülow lehnte schließlich einen Umzug ab, da die Kosten dafür anscheinend zu hoch waren.[2] Stephans Bemühungen können im Kontext von Modernisierungsbestrebungen Mühlhausens gesehen werden. Unter dem drohenden wirtschaftlichen Ruin und der Steuerlast versuchte Mühlhausen durch möglichst sorgfältige Eingliederung in das Königreich so viel wie möglich zu profitieren.

Literatur

  • Bäsecke Hermann, Die Einrichtung der preußischen Herrschaft auf dem Eichsfelde 1802–1806, Göttingen 1905.
  • Wolf Johann, Geschichte der Stadt Heiligenstadt, Heiligenstadt 1800.
  • Bühner Peter, Mühlhausen und die Große Revolution der Franzosen. Teil II, in: Mühlhäuser Beiträge, Bd. 13 (1990), S. 73–84.
  • Hussong Ulrich, Die Einteilung des Eichsfelds in Landekreise zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit einem Ausblick über die Kreiseinteilung in der Gegenwart, in: Eichsfeld Jahrbuch, Bd. 7 (1999), S. 185–222.
  • Hassel Georg, Hof= und Staatshandbuch des Königreichs Westphalen, Hannover 1811.
  • Friedrich Thimme, Die inneren Zustände des Kurfürstentums Hannover unter der Französisch-Westphälischen Herrschaft 1806–1813, Bd. II, Leipzig/Hannover 1895.

Weblinks

Commons: Distrikt Heiligenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Westphalen 1811. Hannover 1811
  2. Vgl. Thimme, Zustände II, 1895, S. 151.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Kingdom of Westphalia.svg
Flag of the Kingdom of Westphalia (1807–1813)
05 Harz 1809.jpg
Charte von dem Departement des Harzes des Königreichs Westphalen