Dirk Georg de Graeff

Dirk Georg de Graeff (1953)
Wappen Geschlecht De Graeff (Kreation 1885)

Jonkheer Dirk Georg de Graeff (* 1905 in Den Haag; † 1986 ebenda) war ein niederländischer Aristokrat, Höfling, Manager und Bankier.

Biografie

Herkunft und Familie

Dirk Georg de Graeff war ein Nachkomme der De Graeffs die im 17. Jahrhundert Stadtherren von Amsterdam waren. Er war der Sohn von Jonkheer Géorg de Graeff (1873–1954), von Beruf Staatsingenieur und Inspektor der Volksgesundheit in Zeeland und Nord-Holland, und Lidia Christine Adelaide Dijckmeester.[1] Sein jüngerer Bruder Jhr. Andries Cornelis Dirk de Graeff (* 1909) war Direktor des Zentralkontors der Ölfirma Shell und Präsident des königlichen Instituts der Ingenieure gewesen. Er entstammte dem Den Haager Zweig der Familie De Graeff und war der Enkelsohn des in Japan erfolgreich tätigen Diplomaten Jhr. Dirk de Graeff van Polsbroek und ein Neffe des Staatsmannes Jhr. Andries Cornelis Dirk de Graeff. Dirk Georg de Graeff war mit Jkvr. Wendela Johanna Leonia Hooft (1916–1948) verheiratet. Sie war auch eine Nachkommen des berühmten niederländischen Admirals Michiel de Ruyter.[2] Hernach ehelichte er Margaretha Bierens de Haan (* 1915) aus Amsterdam, Tochter von Mr. Dr. Jacob Bierens de Haan und Jkvr. Wilhelmina Cornelia van Riemsdijk.

Karriere

Dirk Georg de Graeff war als Agent und Delegierter der Niederländischen Handelsgesellschaft tätig. Am niederländischen Königshof hatte er die Hofämter Kammerherr, Oberkammerherr und Zeremonienmeister bei Königin Wilhelmina und bei ihrer Nachfolgerin Königin Juliana inne.[3] 1964 war er Direktor der Twentsche Bank[4] und einer der Begründer der Algemene Bank Nederland die aus einer Fusion der Niederländischen Handelsgesellschaft mit der Twentsche Bank entstanden ist. De Graeff wurde hierauf der erste Managing Direktor der Algemene Bank Nederland.[5] 1970 erhielt er durch den Amsterdamer Bürgermeister Ivo Samkalden den Orden von Oranien-Nassau überreicht.[6] De Graeff war weiters Ritter des Johanniterorden.[7]

Einzelnachweise

  1. Nederland's adelsboek: 1914, S 17
  2. De nazaten van Michiel Adriaenszoon de Ruyter, S. 201, von L. M. van der Hoeven, HES & DE GRAAF Publishers, 2007
  3. Google Buchsuche: Wie is dat?, Band 6, S. 224
  4. Twentsche Bank; bijlagen (Memento des Originals vom 18. Januar 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.historischcentrumoverijssel.nl
  5. Google Buchsuche: The bankers' who's who: Band 2, S. 270
  6. Fotoarchiv
  7. De nazaten van Michiel Adriaenszoon de Ruyter, S. 201, von L. M. van der Hoeven, HES & DE GRAAF Publishers, 2007

Auf dieser Seite verwendete Medien

De nieuwe Sovjet ambassadeur en Jhr. D.G. de Graeff, Bestanddeelnr 905-9304 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Nieuwe ambassadeurs bieden koningin Juliana hun geloofsbrieven aan
Beschrijving : De nieuwe Sovjet ambassadeur en Jhr. D.G. de Graeff
Datum : 4 september 1953
Trefwoorden : ambassadeurs, koningin
Persoonsnaam : Graeff, D.G. de
Fotograaf : Bilsen, Joop van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Glasnegatief
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.09

Bestanddeelnummer : 905-9304
De Graeff wapen.svg

coat of arms of de Graeff 1885 verheffing Koninklijk Besluit 10 maart 1885, Dirk de Graeff, diploma op 29 april 1885.

Wapen: Gevierendeeld; I en IV in rood een zilveren schop, het blad omhoog; II en III in blauw een zilveren zwaan, rood gebekt en gepoot. Een aanziende helm, blauw gevoerd; een kroon van vijf parels; dekkleden rood en zilver; helmteken, de schop van het eerste kwartier, uitkomend, waarachter drie pauwenveren van natuurlijke kleur; schildhouders twee zwaenen als van het tweede kwartier, maar met geopende, naar boven gerichte vlucht en met de binnenste poot het schild houudende; het geheel geplaatst op een gouden arebesk; wapenspreuk: "MORS SCEPTRA LIGONIBUS AEQUAT" ('De dood maakt scepters en houwelen gelijk') in zwarte letters op een wit lint.