DirecTV-6

DirecTV-6

Start der Atlas-II-Rakete mit Tempo 2 (DirecTV-6)
BetreiberDirecTV
Startdatum8. März 1997, 06:01 UTC
TrägerraketeAtlas-IIA AC-128
StartplatzCape Canaveral AFS, LC-36A
COSPAR‑ID1997-011A
Startmasse3640 kg
HerstellerSpace Systems/Loral
SatellitenbusSSL-1300
StabilisationDreiachsenstabilisation
Lebensdauer15 Jahre (urspr. geplant)
9 Jahre (erreicht)
Wiedergabeinformation
Transponder32 Ku-Band
Transponderleistungje 115 W
Position
Erste Position109,5° West
Aktuelle PositionFriedhofsorbit
AntriebR-4D-11-Triebwerk
Liste geostationärer Satelliten

DirecTV-6, ursprünglich bekannt als Tempo 2, war ein Fernsehsatellit, welcher HDTV-Fernsehen für DirecTV-Nutzer in Nordamerika bot.

Geschichte

Die Atlas-II-Rakete vor dem Start

Der Satellit wurde, genau wie sein Schwestersatellit Tempo 1, ursprünglich als Tempo 2 für den US-amerikanischen Satellitenbetreiber TeleCommunications Satellite, Inc. gebaut. Vor dem geplanten Start des Satelliten verlor das Unternehmen jedoch durch eine Auktion die Lizenzrechte für die geostationäre Position bei 110° West.[1]

Der Start erfolgte dann am 8. März 1997 auf einer Atlas-II-Trägerrakete von der Cape Canaveral Air Force Station in einen geostationären Transferorbit.[2] Tempo 2 wurde vorerst in eine Parkposition bei 118,8° West gebracht und blieb dort inaktiv. Im April 1997 wurde der Satellit von einem Sonnensturm getroffen, woraufhin drei Transponder ausfielen und die Solarpanele beschädigt wurden. Dies wirkte sich stark auf seine geplante Lebenszeit aus. Des Weiteren erlitt er drei Totalausfälle, konnte jedoch jedes Mal reaktiviert werden.[1]

Im Jahr 1999 kaufte das Telekommunikationsunternehmen DirecTV beide Tempo-Satelliten zusammen mit den Rechten an der 110-West°-Position. Im August 2001 wurde Tempo 2 in DirecTV-6 umbenannt und nach 110° West verschoben.

Im August 2006 wurde er außer Betrieb genommen und in einen Friedhofsorbit manövriert.

Technische Daten

Space Systems/Loral baute Tempo 2 auf Basis ihres SSL-1300-Satellitenbusses.[3] Er war mit 32-Ku-Band-Transpondern ausgestattet und wurde durch zwei große Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt. Er war dreiachsenstabilisiert und besaß ursprünglich eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren, welche er um 6 Jahre verfehlte.

Einzelnachweise

  1. a b Tempo 2 / DirecTV 5, 6. Abgerufen am 25. September 2022 (englisch).
  2. Dominic Ford: DIRECTV 6. Abgerufen am 25. September 2022 (englisch).
  3. Tempo 2 (DirecTV-6). Abgerufen am 25. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Direct TV Satellite Launch (14392777545).jpg
Launch of the Tempo 2 communications satellite, later renamed DirecTV-6, aboard an Atlas IIA rocket in 1997.

SDASM.CATALOG: 08_001905
FILE NAME: 08_01905
SDASM.TITLE: Direct TV Satellite Launch
SDASM.MEDIA: Glossy Photo
SDASM.DIGITIZED: Yes
SDASM.SOCIAL MEDIA: www.flickr.com/photos/sdasmarchives/sets/72157627981313215/
SDASM.TAGS: Direct TV Satellite Launch

PUBLIC COMMONS.SOURCE INSTITUTION: San Diego Air and Space Museum Archive
DIRECTV 2021 logo.svg
DIRECTV logo of 2021
A Lockheed Martin Atlas IIA, designated AC-128, carrying a Loral TEMPO direct broadcast satellite sits poised on space launch complex 36A - DPLA - a2aa25a23afd88a9a3d8f447a6dde823.jpeg
The original finding aid described this photograph as: Base: Cape Canaveral State: Florida (FL) Country: United States Of America (USA) Scene Camera Operator: Range Visual Info. TECH. Service Release Status: Released to Public