Diphallie
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q55.6 | Sonstige angeborene Fehlbildungen der männlichen Genitalorgane |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Diphallie (von griechisch δι- di- „zweifach“ und φαλλός phallós „Penis“) ist eine sehr seltene Genitalfehlbildung mit Doppelbildung des Penis. Sie tritt beim Menschen nur einmal unter rund 5,5 Millionen Neugeborenen auf. In der Literatur wurden bisher etwa 100 Fälle beschrieben.[1] Der erste bekannte Fall datiert auf das Jahr 1609 in Bologna.[2] Über die Häufigkeit bei anderen Säugetieren finden sich bislang keine Angaben. Die Ausbildung eines Diphallus ist nicht zu verwechseln mit dem physiologischerweise paarigen Hemipenis der Schuppenkriechtiere.
Aufgrund der sehr geringen Inzidenz beruhen Erklärungsversuche zur Entwicklung dieser Embryopathie überwiegend auf Vermutungen: Zwischen dem 23. und 25. Tag der Schwangerschaft trennt sich beim Embryo im hinteren Bereich des Mesoderms der Geschlechtshöcker von Sinus urogenitalis und Mastdarm, um den Penis auszuformen. Fruchtschädigende Einflüsse während dieser Phase, die zu Fehlfunktionen im Bereich der Homeobox-Gene führen, könnten eine Verschmelzung der paarigen Anlagen des Penis behindern.[3]
Meist ist einer der beiden Penisse stärker ausgebildet als der andere. Die Dopplung kann sich über die gesamte Penislänge ziehen (Diphallus bifidus) oder sich auf den Bereich der Eichel beschränken (Diphallus glandularis). Die Diphallie geht häufig einher mit weiteren Fehlbildungen des Urogenitaltraktes und des Mastdarms, beispielsweise Hypospadie und Spaltung des Hodensackes.[4] Die Penisse können sich neben- oder übereinander, dicht beieinander oder in einigem Abstand voneinander befinden. Urin kann entweder durch einen oder durch beide abgegeben werden. Die Betroffenen sind zumeist unfruchtbar.
Siehe auch
- Bifurkation (Körpermodifikation) (chirurgischer Eingriff)
Einzelnachweise
- ↑ P. M. Tirtayasa, R. B. Prasetyo, A. Rodjani: Diphallia with associated anomalies: a case report and literature review. In: Case reports in urology. Band 2013, 2013, S. 192960, ISSN 2090-696X. doi:10.1155/2013/192960. PMID 24383036. PMC 3870645 (freier Volltext).
- ↑ S. Acimi: Complete diphallia. In: Scandinavian journal of urology and nephrology. Bd. 38, Nr. 5, 2004, S. 446–447, ISSN 0036-5599. doi:10.1080/00365590310019981. PMID 15764263.
- ↑ R. Chadha et al.: Complete diphallia associated with features of covered exstrophy. In: J Pediatr Surg. 2001, Juli, 36(7):E12, PMID 11431797
- ↑ Hoffmann-LaRoche-AG (Hrsg.): Roche-Lexikon Medizin. 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1998, ISBN 3-541-11214-X.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Pande Made Wisnu Tirtayasa, Robertus Bebet Prasetyo and Arry Rodjani, Lizenz: CC BY 3.0
Diphallie bei einem 12-Jährigen Indonesier.