Dioundiou
Landgemeinde Dioundiou | ||
---|---|---|
Koordinaten | 12° 37′ N, 3° 33′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Region | Dosso | |
Departement | Dioundiou | |
ISO 3166-2 | NE-3 | |
Fläche | 768 km² | |
Einwohner | 54.157 (2012) | |
Dichte | 70,5 Ew./km² |
Dioundiou (auch: Dioudiou, Dioudou, Djoundjou, deutsch veraltet: Djundju[1]) ist eine Landgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements Dioundiou in Niger.
Geographie
Dioundiou liegt in der Großlandschaft Sudan und grenzt im Osten an den Nachbarstaat Nigeria. Die Nachbargemeinden in Niger sind Karguibangou, Karakara, Tessa und Zabori im Norden, Yélou im Süden und Farey im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 74 Dörfer, 72 Weiler und 8 Lager.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Dioundiou.[3]
Durch das Gemeindegebiet verlaufen in Nord-Süd-Richtung die großen, periodisch wasserführenden Trockentäler Dallol Foga und Dallol Maouri.[4]
Geschichte
Der französischen Mission Voulet-Chanoine stellten sich im Jahr 1899 600 Krieger aus Dioundiou entgegen. Der befestigte Ort wurde von den Franzosen im Sturmangriff erobert, wobei Paul Voulet, der Anführer der Mission, verletzt wurde.[5] Die Franzosen richteten Anfang des 20. Jahrhunderts einen Kanton in Dioundiou ein.[6] Die 240 Kilometer lange Piste zwischen Dogondoutchi und Gaya, die durch Dioundiou führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen französischen Kolonie Niger. Sie war in der Trockenzeit mit Automobilen befahrbar.[7]
Die Landgemeinde Dioundiou ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Dioundiou hervor. Im Jahr 2009 versuchten Überschwemmungen materielle Schäden, von denen 595 Einwohner unmittelbar betroffen waren.[8] Bei der Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika 2010 wurden in Dioundiou 399 Personen als Katastrophenopfer eingestuft.[9] Seit 2011 gehört die Landgemeinde nicht mehr zum Departement Gaya, sondern zum neugeschaffenen Departement Dioundiou.[10]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 54.157 Einwohner, die in 6750 Haushalten lebten.[2] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 37.338 in 5195 Haushalten.[11]
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 6054 Einwohner in 901 Haushalten,[2] bei der Volkszählung 2001 4062 in 569 Haushalten[11] und bei der Volkszählung 1988 2578 in 380 Haushalten.[12]
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Tyenga, Zarma, Arawa und Fulbe.[13]
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 16 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 8 ANDP-Zaman Lahiya, 4 CRPD-SULHU, 3 PNDS-Tarayya und 1 RDR-Tchanji.[14]
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 73 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Osten der Gemeinde wird Bewässerungsfeldwirtschaft betrieben, der Westen gehört zu einer Zone, in der Regenfeldbau vorherrscht.[15] Die Rônierpalmen-Zonen von Guéza Bissala, Guéza Gado, Koutoumbou, Makani und Takalafia erstrecken sich über eine Gesamtfläche von 6280 Hektar.[16] Die Niederschlagsmessstation im Hauptort liegt auf 197 m Höhe und wurde 1977 in Betrieb genommen.[17] In Dioundiou werden mehrere Wochenmärkte abgehalten. Der Markttag ist Montag im Hauptort Dioundiou und Freitag im Dorf Koutoumbou.[18] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.[19]
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Koutoumbou vorhanden. Das Gesundheitszentrum im Hauptort verfügt über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[20] Der CEG Dioundiou und der CEG Koutoumbou sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[21] Der Collège d’Enseignement Technique de Dioundiou (CET Dioundiou) ist eine technische Fachschule.[22] Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation aux Métiers de Dioundiou (CFM Dioundiou) bietet Lehrgänge in Land-, Forst- und Weidewirtschaft, Landwirtschaftsmechanik und Schneiderei an.[23]
Dioundiou liegt an der Nationalstraße 2, die den Ort mit den Nachbargemeinden Farey und Zabori verbindet.
Literatur
- R. Rochette, J.-D. Gronoff, F. Masseport, A. Valançot: Douméga, Dioundiou, Kawara Débé, villages des Dallols Maouri et Fogha. Monographies comparées (= Etudes nigériennes. Nr. 19). IFAN, Niamey 1966.
- Barazé Son Allah: Problématique de gestion d’un espace rural nord soudanien: cas de la rôneraie du terroir villageois de Koutoumbou dans l’arrondissement de Gaya, Niger. Thèse. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2001.
- Kadidja Adamou Tahirou: Caractérisation des pôles économiques de la région de Dosso. Axe Gaya–Dioundiou. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2015.
- Yaou Barké: Obstacles à la participation de la femme à la vie politique dans le quartier de Yama de la commune rurale de Dioundiou (Département de Gaya). Mémoire. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.
- Issaka Laouali: Contraintes et opportunités du maraîchage d’hivernage dans le dallol Maori. Cas des communes de Kara Kara et Dioundiou. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2009.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika. Vierter Band. Justus Perthes, Gotha 1858, S. 232.
- ↑ a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 99–102, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ M. Tiepolo, M. Ali, M. Bacci, S. Braccio, H. Issa, A. Z. Oumarou: Analyse du risque d’inondation dans les communes de la Région de Dosso au Niger, 1998–2016. (PDF) Projet ANADIA 2.0, rapport n. 5. Agence Italienne pour la Coopération au Développement, 2018, S. 10, abgerufen am 26. April 2018 (französisch).
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 206.
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 241.
- ↑ Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 427.
- ↑ Situation des besoins des populations victimes d’inondations (2009) (Memento des vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 22. September 2009, abgerufen am 31. März 2012.
- ↑ Situation des besoins des populations victimes d’inondations (2010) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 23. September 2010, abgerufen am 31. März 2012.
- ↑ Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
- ↑ a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 109 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
- ↑ Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ Lawali Dambo: Coopération et aide au développement au Niger : le cas de Gaya. In: Lawali Dambo (Hrsg.): Vivre dans les milieux fragiles : Alpes et Sahel. Hommage au Professeur Jorg Winistorfer (= Travaux et recherches de l’Institut de Géographie. Nr. 31). Université de Lausanne, Lausanne 2005, ISBN 2-940368-02-3, S. 222.
- ↑ Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 7 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. März 2022]).
- ↑ Olivier Walther: Affaires de patrons. Villes et commerce transfrontalier au Sahel. Préface de Denis Retaillé. Peter Lang, Bern 2008, ISBN 978-3-03911-468-9, S. 193.
- ↑ CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ CET Dosso. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
- ↑ CFM (Centre de Formation aux Métiers) de Dioundiou. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Carport, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Physische Positionskarte von Niger
Autor/Urheber: Albertoum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cette coulée d'eau provient d'un château dont le tuyau est dommagé