Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat)
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Strukturformel ohne Stereochemie | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C36H72O4S2Sn | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 751,8 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig[1] | ||||||||||||||||||
Dichte | 1,08 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
Siedepunkt | >250 °C[1] | ||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | praktisch unlöslich in Wasser[3] | ||||||||||||||||||
Brechungsindex | 1,4492[2] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Zulassungsverfahren unter REACH | besonders besorgniserregend: fortpflanzungsgefährdend (CMR)[5]; zulassungspflichtig[6] | ||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) ist ein Gemisch von drei isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Carbonsäureester.
Eigenschaften
Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) ist eine farblose Flüssigkeit.[1][2] Sie ist eine gut definierte Substanz bestehend aus drei Stereoisomeren.[7]
Verwendung
Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) wird als Hitzestabilisator für PVC in Lebensmittelverpackungen verwendet.[2]
Gefahrenbeurteilung und Verwendungsbeschränkungen
Im Dezember 2014 wurde Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglycolat) aufgrund seiner reproduktionstoxischen Wirkung in die Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe (Kandidatenliste) gemäß REACH-Verordnung aufgenommen.[5] 2022 wurde die Aufnahme in das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe nach Anhang XIV der REACH-Verordnung beschlossen. Zum Ablaufdatum 1. Mai 2025 ist damit das Inverkehrbringen und die Verwendung des Stoffes in der EU ohne Zulassung verboten.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Dioctylzinnbis(2-ethylhexylthioglykolat) in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d Shmuel Yannai: Dictionary of Food Compounds with CD-ROM, Second Edition. CRC Press, 2012, ISBN 978-1-4200-8351-4, S. 593 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ BAuA: Begründung zu n-Octylzinnverbindungen in TRGS 900, Ausgabe April 2014.
- ↑ Eintrag zu 2-ethylhexyl 10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4-stannatetradecanoate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 7. Januar 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ a b Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 14. April 2022.
- ↑ a b Eintrag im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 14. April 2022.
- ↑ ECHA: Support Document For Identification Of 2-Ethylhexyl 10-Ethyl-4,4-Dioctyl-7-Oxo-8-Oxa-3,5-Dithia-4-Stannatetradecanoate (Dote) As A Substance Of Very High Concern Because Of Its Cmr 1 Properties, vom 9. Dezember 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
chemical structure of Dioctyltin bis(2-ethylhexyl thioglycolate)