Dimitri Mitropoulos International Music Competition

Teilnehmerländer (1961–1971)

Die Dimitri Mitropoulos International Music Competition war ein prestigeträchtiger internationaler Musikwettbewerb. Er wurde erstmals 1961 veranstaltet und fand überwiegend in der Carnegie Hall in Manhattan, New York City statt. Widmungsträger und Namensgeber war der griechische Dirigent und Pianist Dimitri Mitropoulos (1896–1960), bis 1958 Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker.

Geschichte

Während der erste Wettbewerb 1961 für Pianisten ausgerichtet wurde,[1] folgten ab 1963 ausschließlich Ausscheide für junge Dirigenten. Die Preisträger wurden durch eine aus 8 bis 14 Personen bestehende Jury, die sich überwiegend aus US-Amerikanern zusammensetzte, bestimmt.

Der Wettbewerb war ein offizielles Projekt des President’s Music Committee of the People-to-People Program. Als Ausrichter und Hauptsponsor[1] fungierte die Women’s Division of the Federation of Jewish Philanthropies of New York. Die ersten Preise waren in der Regel jeweils mit 5000 Dollar dotiert, die nachfolgenden Finalisten erhielten 3000 Dollar und weniger. Ein Galakonzert fand regelmäßig in der New Yorker Philharmonic Hall statt. Darüber hinaus wurden Medaillen (Gold, Silber, Bronze), gestaltet von dem US-amerikanischen Künstler William Zorach (1889–1966), an die Preisträger vergeben.

Ferner wählte Leonard Bernstein, der zeitweise der Jury vorstand und Vorsitzender des Musikausschusses war, ab 1964 jeweils drei Gewinner des Dirigentenwettbewerbs für die anstehende Saison als Assistenten bei den New Yorker Philharmonikern aus, zuletzt für die Saison 1970/71.[2] Weitere Finalisten wurden bei anderen Klangkörpern in den USA, Kanada und Monaco verpflichtet, allen voran dem National Symphony Orchestra in Washington, D.C. Beim Wettbewerb 1971 – mittlerweile war Pierre Boulez Chefdirigent – wurden die Assistenzen nicht mehr vergeben, stattdessen war der Gewinner für drei Abonnementkonzerte der New Yorker Philharmoniker als Gastdirigent eingesetzt.[3]

Die insgesamt 279 Teilnehmer kamen vor allem aus der westlichen Welt, wobei das Gastgeberland nahezu ¼ der Kandidaten stellte und auch am meisten Medaillen gewann, gefolgt von Frankreich, Italien und der BRD. Obwohl die Möglichkeit der Teilnahme auch für die sozialistischen Staaten bestand, kam es kaum zur Partizipation. Die New York Times berichtete allerdings über ein grundsätzliches Interesse der Sowjetunion.[4] Erste Preise aus dem Ostblock erzielten der Tscheche Zdeněk Košler (1963) und der Bulgare Mesru M. Mehmedov (1969). Mit James DePreist gewann 1964 ein Afroamerikaner den Wettbewerb, erste Frau war 1966 die Schweizerin Sylvia Caduff.[5] Bekanntester Gewinner der Dimitri Mitropoulos International Music Competition war der Italiener Claudio Abbado (1963), dessen Erfolg wesentlichen Anteil an seinem internationalen Durchbruch hatte.[6]

Wettbewerbsüberblick

„Lady Bird“ Johnson (1967), First Lady und Ehrenvorsitzende des Wettbewerbs von 1964 bis 1968
WettbewerbJahr
(Zeitraum)
Veranstaltungsort – Finale
– ggf. Teil I und II –
FachNationenTeilnehmer
gesamtMännerFrauen (w)
I.1961
(01.12.-17.12.)
Hunter College Assembly Hall (I)
Metropolitan Opera House (II)
Klavier1332239
II.1963
(19.03.-07.04.)
Carnegie HallDirigieren2854540
III.1964
(27.11.-13.12.)
Hunter College Assembly HallDirigieren1836333
IV.1966
(03.01.-19.01.)
Carnegie HallDirigieren1834322
V.1967
(09.01.-23.01.)
Carnegie HallDirigieren1641392
VI.1968
(08.01.-21.01.)
Carnegie HallDirigieren1940391
VII.1969
(13.01.-23.01.)
Carnegie Hall (I)
Philharmonic Hall (II)
Dirigieren1840391
VIII.1970
(12.01.-25.01.)
Carnegie HallDirigieren1728280
IX.1971
(29.11.-12.12.)
Philharmonic HallDirigieren2033330
Jeweilige Rekordmarke

Organisation

Wettbewerbsausschuss

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ehrenvorsitzender
(Honorary Chairman)
Pablo Casals
Pierre Monteux († 1964)
Charles Münch († 1968)
Bruno Walter († 1962)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Musikausschuss
(Music Committee)
 
 
 
Vorsitzender
(Chairman)
Leonard Bernstein
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wettbewerbsausschuss
des Internationalen Wettbewerbs Dimitri Mitropoulos

(Dimitri Mitropoulos International Music Competition Committee)
 
 
Beirat
(Advisory Committee)
unter William Schuman (1961)
und Claire R. Reis (1963–1971)
 
 
 
Assoziierter Vorsitzender
(Associate Chairman)
Leopold Godowsky Jr.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Assoziierter Ausschuss
(Associate Committee)
unter Sol Hurok
 
 
 
Ausschuss
(Committee)
< 100 Mitglieder
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Frauenabteilung / Frauenorganisation des Musikwettbewerbs
(Women’s Division of the / Women’s Organisation Competition Committee(s))
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kunstrat
(Council of the Arts)
unter Richard Rodgers
 
 
 
 
 
 

Ablauf des Wettbewerbs

Vorentscheid(Viertelfinale)HalbfinaleFinale(Galakonzert)

Zentrale Spielstätten

Preis

Medaille

Claudio Abbado (zwei Jahre nach seinem Wettbewerbsgewinn 1963)
Bronzemedaille des New Yorker Mitropoulos-Wettbewerbs von 1963, Smithsonian American Art Museum
Medaillenspiegel
PlatzTeilnehmerlandGoldSilberBronzeGesamt
01Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten51511
02Frankreich Frankreich5106
03Italien Italien3014
04Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland2204
05Argentinien Argentinien2103
06Schweiz Schweiz2002
07Israel Israel1304
08Bulgarien 1967 Bulgarien1102
Spanien 1945 Spanien1102
09Niederlande Niederlande1012
Tschechoslowakei Tschechoslowakei1012
10Belgien Belgien1001
Chile Chile1001
Guatemala Guatemala1001
Iran 1964 Iran1001
Kanada Kanada1001
Taiwan Taiwan1001
11England England0022
12Japan Japan0011
Gesamt3091453

Preisgeld

JahrSponsoring des Preisgeldes1. PreisB2. Preis3. Preis4. PreisGesamt
1961Philip Morris Company, Samuel Bronfman Foundation, Philadelphia Friends of Dimitri Mitropoulos, Spyros Skouras5.000 $3.000 $1.500 $1.000 $10.500 $
1963ACecile Lehman Mayer Memorial Award, Lawrence A. Wien Foundation Award, Philip Morris International Award5.000 $3.000 $1.500 $1.000 $20.500 $
1964Cecile Lehman Mayer Memorial Award, Lawrence A. Wien Foundation Award, anonyme Spender3.500 $?C--> 21.000 $
1966Cecile Lehman Mayer Memorial Award, Lucy G. Moses Award5.000 $2.500 $1.000 $750 $24.250 $
1967Cecile Lehman Mayer Memorial Award, Lucy G. Moses Award5.000 $2.500 $1.000 $750 $24.250 $
1968Cecile Lehman Mayer Memorial Award, Lucy G. Moses Award5.000 $2.500 $1.000 $750 $24.250 $
1969Cecile Lehman Mayer Memorial Award, Alan und Margaret Kempner Award5.000 $2.500 $1.000 $-23.500 $
1970Cecile Lehman Mayer Memorial Award, Alan und Margaret Kempner Award5.000 $2.500 $1.000 $-18.500 $
1971Cecile Lehman Mayer Memorial Award5.000 $3.000 $2.000 $-10.000 $
Gesamt> 176.750 $
A 
Das Preisgeld der Finalisten von 1963 wurde für den erkrankten polnischen Dirigenten Piotr Wollny verwandt.[7]
B 
Jeder der Gewinner erhielt das ausgeschriebene Preisgeld.
C 
Bekanntgabe der Vergabe eines zweiten Preises während des Wettbewerbs ohne Nennung des Preisgeldes.

Assistenzstelle

Leonard Bernstein (1971)
Orchester / Kürzel
Chefdirigent
Wettbewerb
Spielzeit
Gesamt
II.
1963/64
III.
1965/66
IV.
1966/67
V.
1967/68
VI.
1968/69
VII.
1969/70
VIII.
1970/71
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Metropolitan Opera / MET11
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York Philharmonic / NYPO
Leonard Bernstein und George Szell
3333(3)03318 (21)
Monaco Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo / OPMC
Igor Markevitch
11
Kanada Toronto Symphony Orchestra / TSO
Seiji Ozawa
11
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington National Symphony / NSO
Howard Mitchell
11147
Auswahl unter den Gewinnern durch Leonard Bernstein
0 
Obgleich die New Yorker Philharmoniker drei Stellen vorhielten, wurden in der Saison 1968/69 zunächst alle vier Gewinner nach Washington, D.C. geschickt.[8]

Preisträger

Klavier

Jahr1. Preis2. Preis3. Preis4. Preis – UrkundeSonderpreis
(„lobende Erwähnung“)
1961[9]Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Agustin AnievasArgentinien Maria Pariente (w)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Susan Starr (w)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ralph VotapekVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tania Ashot (w)
Iran 1925 Samuel Lipman

Dirigieren

Edo de Waart (vier Jahre nach seinem Wettbewerbsgewinn 1964)
Jahr1. Preis – Goldmedaille / Assistenz2. Preis – Silbermedaille3. Preis – Bronzemedaille4. Preis – Urkunde
oder Bronzemedaille
1963[10]ItalienItalien Claudio Abbado / NYPO
Argentinien Pedro Ignacio Calderón / NYPO
Tschechoslowakei Zdeněk Košler / NYPO
Israel Moshe AtzmonNiederlandeNiederlande Joop van ZonFrankreichFrankreich Jacques Houtmanna
1964[11]Guatemala Ricardo del Carmen / NSO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James DePreist / NYPO
FrankreichFrankreich Jacques Houtmann / NYPOa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lawrence L. Smith / MET
NiederlandeNiederlande Edo de Waart / NYPO
Schweiz Niklaus Wyss / TSO
Israel Dalia Atlas (w)
Bulgarien 1967 Vladimir Kojoukharov
1966[12]Schweiz Sylvia Caduff (w) / NYPO
FrankreichFrankreich Alain Lombard / NYPO
Chile Juan Pablo Izquierdo / NYPO
Deutschland Bundesrepublik Walter Gillessen / NSO
Spanien 1945 Theo AlcantarillaTschechoslowakei Zdeněk MácalJapanJapan Taijiro Iimori
1967[13]Spanien 1945 Enrique García Asensio / NSO
FrankreichFrankreich Paul Capolongo / NYPO
Deutschland Bundesrepublik Alois Springer / NYPO
Taiwan Helen Quach (w) / NYPO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul FreemanVereinigte StaatenVereinigte Staaten James Rives JonesItalienItalien Elio Boncompagni
1968[14]Kanada Boris Brott / NSO
ItalienItalien Gaetano Delogu / NSO
Belgien François Huybrecht / NSO
Iran 1964 Farhad Mechkat / NSO
FrankreichFrankreich Catherine Comet (w)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Akira EndoaEnglandEngland Gordon Mackie
1969[15]ItalienItalien Alfredo Bonavera / NYPO
Bulgarien 1967 Mesru M. Mehmedov / NYPO
Israel Uri Segal / NYPO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Zearott / OPMC
Deutschland Bundesrepublik Klauspeter SeibelVereinigte StaatenVereinigte Staaten Akira Endoa
1970[16]FrankreichFrankreich Philippe Bender / NYPO
Argentinien Mario Benzecry / NYPO
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Gilbert / NYPO
Israel Yuval ZalioukVereinigte StaatenVereinigte Staaten Guido Ajmone-Marsan
1971[17]FrankreichFrankreich Jacques DelacôtebDeutschland Bundesrepublik Wolfgang BalzerEnglandEngland Timothy Reynish
a 
Preisträger mit Erfolgen in zwei aufeinanderfolgenden Wettbewerbsjahren
b 
Der Gewinner wurde für drei Abonnementkonzerte bei den New Yorker Philharmonikern eingesetzt, außerdem sprach ihm Bernstein den letzten Taktstock von Dimitri Mitropoulos zu.

Teilnehmer

StaatWettbewerbsjahrGesamt
(nach Teilnahmen)5
Gesamt
(nach Personen)
1961619631964196619671968196919701971
Argentinien Argentinien22100201198
Australien Australien02000000022
Belgien Belgien11120101076
Brasilien Brasilien01012111197
Bulgarien 1971 Bulgarien00111010154
Chile Chile01010000022
Danemark Dänemark01000000122
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland12143434222522
England England20212351131817
Finnland Finnland02100000144
Frankreich Frankreich1221113121412
Griechenland 1970 Griechenland01100000132
Guatemala Guatemala00200001033
Indien Indien10000000011
Iran 1964 Iran10000100022
Israel Israel1330024211616
Italien Italien0202222121312
Japan Japan02210112098
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien00000100011
Kanada Kanada03013200098
Libanon Libanon01000000011
Malaysia Malaysia00000010011
Mexiko Mexiko13100102087
Niederlande Niederlande0312203121413
Nigeria Nigeria00000001121
Nordirland Nordirland00010000011
Osterreich Österreich02012010065
Peru Peru01011000032
Philippinen 1944 Philippinen11000011043
Polen 1944 Polen01101000032
Portugal Portugal00001100021
Rumänien 1965 Rumänien00000100011
Schweiz Schweiz0312413111614
Singapur Singapur00000000111
Spanien 1945 Spanien00022010166
Korea Sud Südkorea313000100165
Sudafrika 1961 Südafrika11000000022
Taiwan Taiwan410101010154
Tschechoslowakei Tschechoslowakei01010000022
Ungarn 1957 Ungarn00000011133
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten187119111211889563
Uruguay Uruguay01100000022
Gastgeberland Staaten des Ostblocks und Jugoslawien (sozialistische Staaten)Gesamt338279
1 
In den Wettbewerbsbroschüren und in der amerikanischen Presse als Deutschland bezeichnet
2 
In der Teilnehmerstatistik von 1967 als Großbritannien ausgewiesen
3 
In den Wettbewerbsbroschüren und in der amerikanischen Presse als Korea bezeichnet
4 
In den Wettbewerbsbroschüren als Republik China oder China bezeichnet, in der amerikanischen Presse als Nationalchina
5 
Inklusive der zweifachen Teilnehmer sowie des dreifachen Teilnehmers Howard Wassermann aus den USA
6 
Für alle Wettbewerbsrunden stellte Steinway & Sons Instrumente zur Verfügung.

Juroren

Juan José Castro (drei Jahre nach seiner Jurorentätigkeit 1963)
Antal Doráti (zwei Jahre vor seiner Jurorentätigkeit 1964)
Juror19611963m1964196619671968l196919701971Gesamt
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Barati4
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Léon Barzin3
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leonard BernsteinEx officio4
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank Brieff8
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richard Burgin8
Brasilien Eleazar de Carvalho5
Argentinien Juan José Castro1
Mexiko Carlos Chávez Ramírez3
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Samuel Chotzinoff1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fausto Cleva7
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harriet Cohen (w)1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Antal Doráti1
Kolumbien Guillermo Espinosa1
ItalienItalien Franco Ferrara3
Schweiz Rudolph Ganz1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vladimir Golschmann3
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sascha Gorodnitzki1
Brasilien Mozart Camargo Guarnieri1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Grant Johannesen1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Thor Johnson1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Milton Katims1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richard Korn2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jacob Lateiner1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eugene List1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fritz Mahler2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Adele Marcus (w)1
ItalienItalien Igor Markevitch1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gian Carlo Menotti2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Howard Mitchell2
Kanada Wilfrid Pelletier2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Artur Rubinstein1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Max Rudolph1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Thomas Schippers1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hans Schwieger2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Frank Sheridan1
Israel George Singer1
OsterreichÖsterreich Hans Swarowsky2
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leopold Stokowski1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosalyn Tureck (w)1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alfred Wallenstein1
JapanJapan Akeo Watanabe3
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Beveridge Webster1
Polen 1944 Stanisław Wisłocki1
Gesamt141191010881010-
Jeweilige RekordmarkeJuroren: Vorsitzender stellv. Vorsitzender Mitglied
l 
Im Jahr 1968 erging ein Protestschreiben von 11 nicht berücksichtigten Teilnehmern an die Geschäftsführung des Wettbewerbs, in dem kritisiert wurde, dass persönliche Präferenzen der Juroren und geografische Gleichgewicht anstatt Qualität bei der Auswahlentscheidung zum tragen gekommen seien.
m 
Ursprünglich war auch Theodore Bloomfield aus den USA als Juror angekündigt.

Weblinks

Commons: Dimitri Mitropoulos International Music Competition – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b John Canarina: The New York Philharmonic: From Bernstein to Maazel. Amadeus Press, New York 2010, ISBN 978-1-57467-188-9, S. 33.
  2. John Canarina: The New York Philharmonic: From Bernstein to Maazel. Amadeus Press, New York 2010, ISBN 978-1-57467-188-9, S. 57f., 73.
  3. John Canarina: The New York Philharmonic: From Bernstein to Maazel. Amadeus Press, New York 2010, ISBN 978-1-57467-188-9, S. 77.
  4. Raymond Ericson: GETTING THEM HERE: Contest Brings Pianists From 19 Countries. In: The New York Times, 26. November 1961, S. X9; Ross Parmenter: CONDUCTORS' TEST OPENS TOMORROW: 3 of 58 Will Win the Right to Lead Philharmonic Other Awards. In: 21. März 1963, S. 8.
  5. Shelley M. Jagow: Women Orchestral Conductors in America: The Struggle for Acceptance – An Historical View from the Nineteenth Century to the Present. In: College Music Symposium 38 (1998), S. 126–145, hier: S. 135.
  6. Ulrich Eckhardt: Musiker – Europäer – Zeitgenosse. In: Ders. (Hrsg.): Claudio Abbado: Dirigent. Nicolai, Berlin 2003, ISBN 3-89479-090-3, S. 15ff., hier: S. 25.
  7. WINNERS CHOSEN IN MUSIC CONTEST: Mitropolous Jury Names 3 Philharmonic Conductors. In: The New York Times, 5. April 1963, S. 28.
  8. Donal Henahan: 4 Win Mitropoulos Competition for Conducting: They Are Judged Best of 41 Candidates and Will Receive $5,000 and Gold Medals. In: 22. Januar 1968, S. 35; Alan M. Kriegsman: 4 Named to Assist Conductor Mitchell. In: The Washington Post, 31. Januar 1968, S. C6.
  9. Eric Salzman: 16 YOUNG PIANISTS VYING IN CONTEST: Semi-Finals Are Running in Mitropoulos Competition. In: The New York Times, 13. Dezember 1961, S. 54; 4 ENTER PIANO FINALS: Mitropoulos Contest Starts Last Stage Tonight. In: The New York Times, 14. Dezember 1961, S. 55; Harold C. Schonberg: NEW YORK PIANIST WINS MUSIC PRIZE: Agustin Anievas Is First in Mitropoulos Competition. In: The New York Times, 18. Dezember 1961, S. 43.
  10. WINNERS CHOSEN IN MUSIC CONTEST: Mitropolous Jury Names 3 Philharmonic Conductors. In: The New York Times, 5. April 1963, S. 28; Harold C. Schonberg: Music: 3 Polished Young Conductors: Mitropoulos Winners at Philharmonic Hall. In: The New York Times, 8. April 1963, S. 36.
  11. 2 U.S. Conductors Take Prizes In the Mitropoulos Competition. In: The New York Times, 12. Dezember 1964, S. 34; In Search of New Conductors. In: The New York Times, 13. Dezember 1964, X13; Harold C. Schonberg: Music: 6 Conductors in Debuts at Philharmonic: Mitropoulos Winners Lead Orchestra Two Added Awards Made by Jury. In: The New York Times, 14. Dezember 1964, S. 48.
  12. Dan Sullivan: …And How They Were Chosen. In: The New York Times, 23. Januar 1966, S. 103; Music: 4 Mitropoulos Contest Winners Conduct: Final Selections Made at Philharmonic Hall. In: The New York Times, 20. Januar 1966, S. 28; Allen Hughes: CONDUCTORS OPEN COMPETITION HERE: 18 Nations Are Represented in Mitropoulos Contest. In: The New York Times, 4. Januar 1966, S. 21; 7 Finalists Are Selected In Mitropoulos Competition. In: The New York Times, 16. Januar 1966, S. 82.
  13. Howard Klein: Bernstein Names 4 Mitropoulos Winners: 3 Men and a Woman Get Medal and Cash as Best Conductors. In: The New York Times, 20. Januar 1967, S. 26; It's Baton Up for 42 Musicians As Mitropoulos Contest Begins. In: The New York Times, 9. Januar 1967, S. 33.
  14. 11 PROTEST JUDGING AT MUSIC CONTEST. In: The New York Times, 24, Januar 1968, S. 37; LE CONCOURS DE MUSIQUE DIMITRI MITROPOULOS. In: Le Monde, 23. Januar 1968; CHARGES ARE DENIED IN CONDUCTING TEST. In: The New York Times, 26. Januar 1968, S. 30; 7 Conductors in Finals Of Mitropoulos Contest. In: The New York Times, 18. Januar 1968, S. 48.
  15. Donal Henahan: 4 Finalists Out of 6 Win First Prizes in Conducting Contest. In: The New York Times, 29. Januar 1969, S. 27.
  16. Three Young Conductors Win Honors in Mitropoulos Contest. In: The New York Times, 26. Januar 1970, S. 25; 5 Young Conductors Reach Mitropoulos Contest Finals. In: The New York Times, 22. Januar 1970, S. 30.
  17. French Conductor, 29, Achieves Mitropoulos Victory and $5,000. In: The New York Times, 13. Dezember 1971, S. 53.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Claudio Abbado 65.jpg
Italian conductor Claudio Abbado
Antal Dorati (1962).jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Portret Antal Doratie (dirigent)
  • 14 juni 1962
Zorach medal.JPG
Dimitri Mitropoulos, International Music Competition Medal
Leonard Bernstein 1971-2.jpg
Leonard Bernstein in rehearsal of his "Mass"
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Dimitri mitropoulos international music competition candidates by nation.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Teilnehmerländer der Dimitri Mitropoulos International Music Competition
 
Gastgeberland USA
 
New York City als ständiger Austragungsort
Carnegie Hall - Full (48155558466).jpg
Autor/Urheber: Ajay Suresh from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Midtown Manhattan, NYC
Lady Bird Johnson, photo portrait, standing at rear of White House, color, crop.jpg
Photo portrait of First Lady Lady Bird Johnson in the back yard of the White House, cropped to use in article
Hunter College 001 002 combined.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hunter College
Juan José Castro 01.JPG
Juan José Castro
92nd Street Y-Manhattan-New York.jpg
Autor/Urheber: Yair Haklai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
92nd Street Y.
Concert in Carre. Edo de Waart (dirigent) dirigeert de musici met schakelaar, Bestanddeelnr 921-4030.jpg
Autor/Urheber: Ron Kroon / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Concert in Carre. Edo de Waart (dirigent) dirigeert de musici met schakelaar
Datum : 30 mei 1968
Trefwoorden : MUSICI, concerten, dirigenten
Persoonsnaam : Edo De Waart
Instellingsnaam : Carré
Fotograaf : Kroon, Ron / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 921-4030
MET Opera (48047450723).jpg
Autor/Urheber: Ajay Suresh from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Metropolitan Opera House with American Ballet Theater banner. Lincoln Center for the Performing Arts, New York City.
State flag of Iran (1933–1964).svg
State Flag of Iran, 1933-1964
David Geffen Hall (48047408511).jpg
Autor/Urheber: Ajay Suresh from New York, NY, USA, Lizenz: CC BY 2.0
As seen from Lincoln Center Plaza